Программа обучения Aerospace

Программа обучения "Aerospace" в Technische Universität München

Aerospace

Beginnen Sie Ihre ganz persönliche „Mission Erde“. Das 6-semestrige und komplett englischsprachige Bachelorprogramm Aerospace ist der ideale Einstieg für zukünftige Ingenieur:innen in der globalen Luft- und Raumfahrtbranche.

Общая Информация по Программе обучения "Aerospace"

  • Уровень: Бакалавриат
  • Диплом: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Язык обучения: НемецкийАнглийский
  • Начало обучения: Зимний семестр
  • Срок обучения: 6 семестров
  • Форма обучения: Полная
  • Учебные кредиты: 180 ECTS
  • Стоимость: € 0 / Семестр
  • Семестровый взнос: € 85 / семестр
  • Правила приема: На основе конкурса
  • Минимальный уровень немецкого: C1
  • Минимальный уровень английского: B2

Описание программы обучения "Aerospace"

Die Technologien der Luftfahrt, Raumfahrt und Erdbeobachtung erleben heute einen interaktiven Wandel, der die gesamte Branche revolutioniert und die nächsten Jahrzehnte andauern wird. Start-ups und etablierte Unternehmen finden immer neue Antworten auf Fragen zur Mobilität der Zukunft, während China und die USA sich einen Wettbewerb um die Vorherrschaft im All liefern.

Zur Lösung technisch komplexer Probleme im Bereich der Luft- und Raumfahrt ist ein umfassendes Verständnis des Gesamtsystems und eine ganzheitliche Herangehensweise unerlässlich.
Daher bietet der Bachelor Aerospace fachübergreifende Ausbildung mit soliden Grundkenntnissen, welche auch benachbarte Engineering- und Navigations-Disziplinen einschließt, um künftigen Ingenieurinnen und Ingenieure der Luft- und Raumfahrt die perfekte Grundlage zum Einstieg in eine Karriere im internationalen Berufsfeld von Forschung und Industrie im Aerospace-Bereich zu ermöglichen.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind ideal vorbereitet, um komplexe technische und vor allem nachhaltige Lösungen für Mobilität in Zeiten globaler ökologischer, ökonomischer und politischer Herausforderungen voranzutreiben.

Карьерные перспективы по завершению программы обучения "Aerospace"

Der Studiengang bildet Ingenieurinnen und Ingenieure mit soliden Grundkenntnissen von Mathematik über Werkstoffe bis zu Fluidphysik und Informatik aus. Die starke fachliche Spezialisierung im Aerospace-Bereich prädestiniert Absolventinnen und Absolventen für ein weiteres Studium im ingenieurwissenschaftlichen Bereich (z.B. konsekutiv im Master Aerospace) oder zu einer ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeit (z.B. in Branchen wie Aerospace, Automotive, Design etc.)

Ожидаемые результаты программы обучения "Aerospace"

Das Studium vermittelt solide Kenntnisse in Luft- und Raumfahrtspezifischen Kerndisziplinen (Mathematik und Systemtheorie, Festkörpermechanik, Fluidmechanik und Thermodynamik, Materialien und Maschinenelemente, Elektro- und Informationstechnik) und baut darauf mit praktischen strukturierten und offenen Lehrformaten sowie einer Reihe von Spezialisierungsangeboten auf. Dabei wird insbesondere auch internationale Teamarbeit in interkulturell diversen Teams geübt und an praktischen Aufgaben angewendet.

Международный обмен по программе обучения "Aerospace"

Die TUM School of Engineering and Design bietet viele Möglichkeiten für einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt. Gute Gründe für ein Auslandsstudium sind die Erweiterung des eigenen Horizonts, die persönlichkeitsbildende Wirkung, die Verbesserung der Kenntnisse der jeweiligen Sprache sowie das Kennenlernen anderer (Fach-)Kulturen und Lebensweisen.

Учебный план программы обучения "Aerospace"

Das Studium besteht aus 19 Pflichtmodulen, die über die ersten vier Semester verteilt sind. Im vierten Semester kann neben den Pflichtmodulen bereits aus einem Wahlmodulkatalog das "System Elective" ausgewählt werden. Im fünften und sechsten Semester liegt der Fokus dann ganz auf der praktischen Anwendung der Theorien und Kompetenzen aus den ersten vier Semestern, sowie auf der Fokussierung und Spezialisierung anhand der individuellen Interessen. Im fünften Semester sollen Studierende im Fachpraktikum, dem "Engineering Internship", und im Gruppenprojekt, dem "Engineering Project", ihre Kenntnisse praktisch erweitern. Das Hochschulpraktikum des Aerospace Lab Course I und der Wahlmodulkatalog des "Modeling Elective", weiterer optionaler "Engineering Electives" sowie ein kleinerer "Supplementary Course" erlauben den Studierenden, das persönliche Kompetenz-Profil zu schärfen. Im sechsten Semester liegt neben weiteren Wahlmodulen und noch größerer Wahlfreiheit der Fokus auf der Bachelor Arbeit, mit der Studierende zeigen, dass sie gelernt haben, eigenständig und wissenschaftlich eine Fragenstellung zu bearbeiten.

  • Учебный план / модули: https://wiki.tum.de/x/YwI0N
  • Факультет

    School of Engineering and Design
    Technische Universität München

    Ob wir die Grundlagen des Lebens, der Materie und des Universums erforschen oder nach Lösungen für die großen Herausforderungen der Gesellschaft suchen: Der Mensch steht im Mittelpunkt von Forschung, Innovation und Lehre bei der TUM School of Engineering and Design (ED). Erfahren Sie mehr über die Fakultät der TUM, eine der exzellentesten Universitäten der Welt.

    Методика оценки заявок

    Im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens wird eine Bewertung durchgeführt aus den Kriterien:

    1. Durchschnittsnote der HZB und
    2. fachspezifische Einzelnoten

    Als fachspezifische Einzelnoten werden die in der HZB aufgeführten Noten in den Fächern Mathematik (dreifach), Englisch (einfach) und mindestens einer bis zur Erlangung der HZB fortgeführten Naturwissenschaft oder Informatik (zweifach) herangezogen. Sofern mehrere naturwissenschaftliche Fächer fortgeführt wurden, können deren Noten ebenfalls angegeben und mit zweifacher Gewichtung berücksichtigt werden.

    Dabei wird die durchschnittliche erworbene Note aus den letzten vier Halbjahren vor Erwerb der HZB verwendet – ggf. einschließlich der in der HZB aufgeführten Abschlussnoten in diesen Fächern. Sind keine Halbjahresnoten ausgewiesen, werden die in der HZB ausgewiesenen Durchschnittsnoten entsprechend herangezogen. Die Noten für die Facharbeit oder eine vergleichbare Leistung werden nicht berücksichtigt.

    Die fachspezifischen Einzelnoten werden addiert und durch die gewichtete Anzahl der Einzelnoten geteilt.

    3. Studiengangdienliche außerschulische Qualifikationen bzw. Zusatzqualifikationen. Als studiengangdienliche außerschulische Qualifikationen bzw. Zusatzqualifikationen werden für jeden Studienbewerber und jede Studienbewerberin maximal eine einschlägige Berufsausbildung oder Lehre, ein mindestens vierwöchiges fachrelevantes Praktikum, die erfolgreiche Teilnahme am studium MINT (Orientierungssemester an der TUM) sowie eine erfolgreiche Teilnahme an den Wettbewerben „Jugend forscht“ oder „Mathematik-Olympiade“ (mindestens Auszeichnung auf Landesebene) berücksichtigt.

    Für die Durchführung der Bewertung gilt Folgendes:
    1. Die Durchschnittsnote der HZB wird in Punkte (HZB-Punkte) auf einer Skala von 0 bis 100 umgerechnet, wobei 0 die schlechteste denkbare und 100 die bestmögliche Bewertung darstellt. Die Skala ist so zu wählen, dass eine gerade noch bestandene HZB mit 40 Punkten bewertet wird. Wer geltend macht, aus in der eigenen Person liegenden, nicht selbst zu vertretenden Gründen daran gehindert gewesen zu sein, eine bessere Durchschnittsnote der HZB zu erreichen, wird auf Antrag mit der Durchschnittsnote am Verfahren beteiligt, die durch Schulgutachten nachgewiesen wird.

    Die Gesamtbewertung der ersten Stufe ergibt sich als Summe der mit 0,5 multiplizierten HZB-Punkte (siehe Nr. 1) und der mit 0,5 multiplizierten Punkte aus Nr. 2 sowie der Gesamtzahl der Zusatzpunkte aus Nr. 3.

    Ergebnis der ersten Stufe der Eignungsfeststellung
    1. Wer in der ersten Stufe 78 Punkte und mehr erreicht, wird zugelassen. Dies gilt nicht, wenn die fortgeführten fachspezifischen Einzelnoten in den Fächern Mathematik, Englisch und einer bis zur Erlangung der HZB fortgeführten Naturwissenschaft oder Informatik in der HZB nicht ausgewiesen wurden. Auch bei Erreichen der Punktzahl ist die fachspezifische Eignung durch Ablegen der zweiten Stufe des Verfahrens nachzuweisen.

    2. Liegt der nach Abs. 2 gebildete Punktwert bei 70 oder weniger Punkten, gelten Bewerber oder Bewerberinnen als nicht geeignet. Dies gilt auch, wenn bei Bewerbern oder Bewerberinnen fachspezifische Einzelnoten fehlen.

    Die übrigen Bewerber und Bewerberinnen kommen in die zweite Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens.

    Im Rahmen der zweiten Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens wird zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Der Termin für das Auswahlgespräch wird mindestens eine Woche vorher durch die Kommission bekannt gegeben.

    Durchführung: Zweite Stufe

    Im Rahmen der zweiten Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens werden die Durchschnittsnote der HZB und das Ergebnis des Auswahlgesprächs bewertet, wobei die Durchschnittsnote der HZB mindestens gleichrangig zu berücksichtigen ist.

    Das Auswahlgespräch ist nicht öffentlich und wird in englischer Sprache abgehalten.

    Die Dauer des Gesprächs beträgt mindestens 15 Minuten und soll 25 Minuten nicht überschreiten. Es soll festgestellt werden, ob der Bewerber oder die Bewerberin erwarten lässt, das Ziel des Studiengangs auf wissenschaftlicher Grundlage selbstständig und verantwortungsbewusst zu erreichen.

    Der Inhalt des Gesprächs erstreckt sich auf folgende Themen:

    1. mathematische Kenntnisse, die sich nicht nur auf reine Rechenfertigkeiten beziehen, sondern auf mathematisch-logische Kompetenzen hinweisen, die zur Lösung für im Bachelorstudiengang Aerospace auftretende ingenieurwissenschaftliche Problemfelder angewendet werden können,

    2. über das Grundverständnis hinausgehende Kenntnisse aus den Bereichen Technik und Naturwissenschaften einschließlich Informatik, insbesondere die Fähigkeit, gängige Konzepte und Begriffe für ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden,

    3. Fähigkeit, Vorkenntnisse aus methodisch grundunterschiedlichen Fächerkulturen zu kombinieren und damit das Vorhandensein einer für ein erfolgreiches Arbeiten in den Ingenieurwissenschaften notwendigen interdisziplinären Problemlösungsstrategie nachzuweisen,

    4. Studiengangfördernde außerschulische Qualifikationen und Engagements im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich sowie an deren Schnittstellen,

    5. Sprachkompetenzen verbunden mit einer klaren und präzisen Argumentationsfähigkeit in englischer Sprache.

     

     

    Полезные ссылки по программе обучения "Aerospace"

    Записаться на поступление на программу обучения

    Aerospace