Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart logo

Papierrestaurierung

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Graduate Winter Semester

Im Fokus des Stuttgarter Studiengangs steht die Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier. Für diesen Schwerpunkt ist der Studiengang auch durch seine Einbindung in einer Kunstakademie in besonderer Weise ausgestattet.
Unser Lehrkonzept ermöglicht effizientes und multiperspektivisches Lernen. Wir bereiten Studierende auf die Realität ihres künftigen Berufsausübung vor, ohne damit den Charakter eines experimentieroffenen und kreativen Studiums zu verengen. Die individuelle Förderung der Studierenden über alle Entwicklungsphasen des Studiums steht dabei im Mittelpunkt. Der Studiengang bildet Studierende zu eigenständigen, in der Praxis vielseitig befähigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern heran. Stuttgarter Studierende werden auf die breit gefächerten restauratorischen Aufgaben in der heutigen Gesellschaft vorbereitet, auch mit Blick auf die Weiterentwicklung des Fachs. Dabei vermittelt das B.A.-Studium wesentliches Grundlagenwissen. Das M.A.-Studium vertieft dieses Wissen und erweitert es in Spezialisierungsgebieten. Der M.A.-Abschluss bildet nach fünf Jahren intensiver Gesamtstudiumszeit die Basis für den Einstieg in die Berufstätigkeit. Lesen Sie mehr unter Studieren. Wir kooperieren mit vielen externen Partnerinnen und Partnern in Forschungen und Restaurierungsprojekten. Unsere Studierenden sind zentral eingebunden in Projekten in Sammlungen und Forschungsinstituten und sammeln dabei wichtige inhaltliche und teamorientierte Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben. Gegenwärtig laufen Vorhaben u. a. mit der Kunsthalle Karlsruhe, der Universität für Bodenkultur in Wien, dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, der Universität Stuttgart (siehe auch unter  Projekte, Personen, und Kooperationspartnerinnen und -partner). Die wissenschaftlichen Arbeiten unserer Studierenden tragen regelmäßig zur Entwicklung des Fachs bei. Studierende sind an allen Forschungsvorhaben des Studiengangs beteiligt und erlernen dabei systematisches wissenschaftliches Arbeit in allen wichtigen Ausprägungen. Viele Abschlussarbeiten betreffen langfristige Forschungs- und Entwicklungsthemen, viele davon kommen zur Veröffentlichung. In den B.A.-Arbeiten liegt der Schwerpunkt oftmals auf dem wissenschaftlich und manuell differenzierten Arbeiten an und mit originalen Objekten. Auch diese Arbeiten werden gelegentlich publiziert oder als redigiertes Poster gestaltet (open access unter B.A.-Arbeiten). Zu Publikationen, siehe auch unter Monographien und Semesterarbeiten. Der Stuttgarter Studiengang zeichnet sich aus durch:
  • tiefgreifende und vielseitige restauratorische Expertise der Lehrenden
  • herausragende didaktische Aufbereitung aller Lehrinhalte
  • systematische praxisbezogene Vermittlung von Kernkompetenzen
  • intensive Betreuung in allen Teilbereichen
  • regelmäßiges persönliches Feedback
  • vielseitige Möglichkeiten zur Mitwirkung an externen Projekten
  • große Auswahl unterschiedlichster Objekte zur eigenhändigen Bearbeitung
  • Flexibilität in der Berücksichtigung individueller Interessen
  • Förderung von Teamkompetenzen

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.