Beim renommierten ZEIT-Ranking der Deutschen Hochschulen hat der Soester Fachbereich Elektrische Energietechnik sehr gute Werte erreicht. Die Studiensituation, die Betreuung und die Laborausstattung im Fachbereich liegen NRW-weit in der Spitzengruppe.


Überschaubare Größe und intensive Betreuung

Rund 1000 Studentinnen und Studenten studieren zurzeit im Soester Fachbereich Elektrische Energietechnik. Ein intensives Betreuungs- und Ausbildungsprogramm garantiert einen engen Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden.

Modernste Ausstattung

Seit Sommer 2002 befindet sich der Fachbereich Elektrische Energietechnik gemeinsam mit den zwei anderen Soester Fachbereichen auf dem neuen Hochschulcampus am Lübecker Ring. Hier stehen modernste Einrichtungen und eine optimale EDV-Ausstattung zur Verfügung.

Zukunftsweisende Studiengänge

Die Studiengänge im Soester Fachbereich Elektrische Energietechnik sind als Antwort auf die Bedürfnisse und Trends auf dem nationalen Arbeitsmarkt sowie an die Ingenieursausbildung entwickelt. Soester Absolventen haben somit hervorragende berufliche Perspektiven nicht nur in regional ansässigen Industrien sondern um so mehr in überregionalen und internationalen Unternehmen.

10 Studiengänge bietet der Fachbereich Elektrische Energietechnik am Standort Soest zurzeit an:

Internationales Studium

Internationale Kooperationen ermöglichen Auslandspraktika und den Austausch von Studierenden und Professoren.
Vier unserer Studiengänge, Business Administration with Informatics sowie die Masterstudiengänge Systems Engineering and Engineering Management und International Management & Information Systems International Management & Information Systems - Online , werden komplett in englischer Sprache durchgeführt.

Intensive Beziehungen und Kooperationen mit der heimischen Industrie

Alle Professorinnen und Professoren des Fachbereiches haben langjährige Industrieerfahrung, kennen die Unternehmen der Region und nutzen ihre Kontakte für Studierende und Absolventen.
Neben unterschiedlichsten Forschungs- und Kooperationsprojekten entstand so auch das „Soester Modell", bei dem der/die Studierende von einem kooperierenden Unternehmen ein Stipendium zum Studium erhält und in den vorlesungsfreien Zeiten im Betrieb die praktische Seite kennen lernt.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.