Eine lebendige Hochschule kann mit dem Erreichten zwar zufrieden sein, sollte sich aber nie damit begnügen. In einer Zeit, in der unsere Gesellschaft immer stärker von neuen technischen Entwicklungen bestimmt wird, übernimmt die Musikhochschule verstärkt die Aufgabe, daran mitzuwirken, den lebensnotwendigen Freiraum für Kreativität und Selbstverwirklichung zu erhalten.
Der Wirkungsgrad der Musikhochschulabsolventen/-innen in der Gesellschaft wird gelegentlich unterschätzt. Musiker/innen und Musikpädagogen/innen spielen für große Teile der Bevölkerung eine bedeutende Rolle in der Vermittlung und Aneignung des musikalischen Erbes sowie für das Verständnis der zeitgenössischen Kunst. Sie wirken in den verschiedenen musikalischen Institutionen des Landes und der Stadt: Theater, Orchester, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Akademien, Musikschulen, Chöre und viele andere mehr und bilden somit die Pyramide von der Basis bis zur Spitze.
Anfang 2021 begeht die Hochschule für Musik Karlsruhe ihr 50-jähriges Jubiläum als Institution des Landes Baden-Württemberg. Die Wurzeln der Hochschule reichen zwar bis ins Jahr 1812 zurück, doch erst ab 1971 wurde ihr Status als staatliche Einrichtung bestätigt. Heute gehört die Hochschule für Musik Karlsruhe zu den führenden Bildungsstätten ihrer Art in Deutschland und genießt eine hohe internationale Anerkennung. Im Jahr 2013 wurde schließlich der Campus rund um das Schloss Gottesaue, eines der Wahrzeichen von Karlsruhe, eröffnet. Zuvor hatte sich die Hochschule jahrzehntelang auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet aufgliedern müssen. In ihrem Jubiläumsjahr erinnern sich die heutigen Hochschulangehörigen ganz besonders auch jener Kolleginnen und Kollegen, die in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend an ihrer Erfolgsgeschichte mitgearbeitet haben: Mehr als 600 Namen umfasst die Liste vormaliger Dozentinnen und Dozenten.
Die Hochschule für Musik Karlsruhe gehört zu den fortschrittlichsten Musikhochschulen in Deutschland. Sie verbindet Klassik mit Moderne, Tradition mit Innovation und zeichnet sich durch zukunftsgerichtetes Denken und die Auseinandersetzung mit der großen europäischen Musiktradition aus. Studierende aus über 60 Nationen lernen und arbeiten zusammen auf einem Campus, der zu den schönsten in Europa zählt.
Der künstlerische Output ist erstklassig: Viele der Absolvent:innen konzertieren auf den bedeutendsten nationalen und internationalen Podien als Instrumentalsolist:innen, Sängeri:nnen oder Kammermusiker:innen, arbeiten in ihren Heimatländern als Musikwissenschaftler:innen, -pädagog:innen oder -journalist:innen. Neben der traditionellen Musikausbildung profitieren die Studierenden auch von der Möglichkeit, musiknahe, moderne Medien und Technologien kennenzulernen, sei es im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz, Sonic Arts oder 3D-MotionCapture. Das Landeszentrum für Musikjournalismus und Musikinformatik lehrt und forscht zu diesen Themen und beschäftigt sich darüber hinaus mit kognitiven Prozessen in der Musikwahrnehmung.
Die Hochschule für Musik Karlsruhe ist nicht nur ein Zentrum der akademischen Ausbildung. Als einer der führenden Konzertveranstalter in Karlsruhe und Umgebung werden hier jährlich mehr als 400 Veranstaltungen durchgeführt. Mit ihnen und mit zahlreichen weiteren Bildungsangeboten und Initiativen ist die Hochschule für Musik Karlsruhe fest in der Stadt und der Region verankert.
Durch zahlreiche internationale Kooperationen ist die Hochschule mit ihren Partnereinrichtungen in Europa und der Welt verbunden. Dazu gehören Musikhochschulen, Universitäten und Musikakademien in fast allen Ländern Europas, aber auch das Shanghai Conservatory of Music, die University of Michigan in AnnArbor, die UniRio und die UFRJ in Rio de Janeiro sowie das Kunitachi College of Music Tokyo.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.