Die Informatik kann in Karlsruhe bereits auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurückblicken. Vor mehr als 40 Jahren (1972) wurde hier Deutschlands erste Fakultät für Informatik gegründet. Bereits einige Jahre zuvor startete der erste Informatikstudiengang der damaligen Universität Karlsruhe (TH). Seitdem ist die heutige KIT-Fakultät stetig gewachsen. Tausende Studierende haben das Informatikstudium durchlaufen, mehr als eintausend NachwuchswissenschaftlerInnen haben hier promoviert und eine Vielzahl von Informatik-Innovationen haben ihren Ursprung in den Forschungsgruppen der KIT-Fakultät für Informatik. Eine Entwicklung, die sich auch im Jahr 2015 fortgesetzt hat.
Die Informatik beschäftigt sich mit der Beschreibung, Analyse, Konstruktion und dem Betrieb informationsverarbeitender Systeme. Und diese Systeme haben inzwischen nicht nur alle Branchen in Wirtschaft und Industrie, sondern auch alle Lebensbereiche des Alltags sowie nahezu alle Generationen durchdrungen. Dieser Geist der digitalen Transformation ist an der KIT-Fakultät für Informatik deutlich spürbar. In den Instituten und Forschungsgruppen arbeiten Informatikerinnen und Informatiker täglich an den Herausforderungen, welche die zunehmende Digitalisierung mit sich bringt. Der Umgang mit immer größeren Datenmengen, die stets steigenden Vernetzung aller Dinge, die Zunahme autonomer technischer Systeme oder steigende Einbindung von Informatik in kritischen Systemen gehören zu den aktuellen Problemstellungen, mit denen sich die Studierenden und die WissenschaftlerInnen der KIT-Fakultät beschäftigen. In der Forschung, wie auch in der Lehre stehen daher die technischen und methodischen Herausforderungen der Realisierung von Visonen sowie die Fragen des verantwortungsvollen Umgangs mit Informationstechnologien im Mittelpunkt. Aus diesem Grund hat die KIT-Fakultät für Informatik die vier großen Themenfelder Data Science and Engineering, Internet of Everything, Robotics & Cognitive Systems und Secure and Dependable Systems als Schwerpunkte der weiteren Entwicklung benannt. Diese Themengebiete werden durch die Kompetenzen in allen an der KIT-Fakultät für Informatik vertretenen Fächer der Informatik getragen. Diese vier Themenschwerpunkte unterstützen in direkter Weise die Dachstrategie des KIT. So kann die KIT-Fakultät für Informatik ihre Expertise in den darin genannten Bedarfsfeldern Mobilität, Energie und Information einbringen. Dies stärkt die Vernetzung der Kompetenzen nicht nur innerhalb der KIT-Fakultät, sondern auch interdisziplinär innerhalb des KIT
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.