Die Fakultät Kulturwissenschaften vereinigt in sechs meist interdisziplinär zusammengesetzten Instituten Disziplinen wie die Philosophie, Geschichts-, Literatur-, Medien- und Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Baukultur und Kulturgeographie, Soziologie, Informatik, Kommunikationswissenschaft sowie Politikwissenschaft. In der Fakultät ist mit der Wissenschaftsinitiative Kulturforschung einer der vier Forschungsschwerpunkte der Universität angesiedelt. Die zurzeit etwa 25 Professuren sowie die Mitarbeiter/innen der Fakultät lehren im College und in der Graduate School in den kultur- und politikwissenschaftlichen Studienprogrammen der Universität.
Im Mittelpunkt der interdisziplinären und international angelegten Initiative Kulturforschung stehen Fragen der Konstitution und Transformation von kulturellen Strukturen und Institutionen, Artefakten und Praktiken.
Im Verständnis der Leuphana Universität Lüneburg entfalten sich die Kulturwissenschaften aus dem Kontext einzelner Disziplinen und überschreiten diese mit einem kulturwissenschaftlich akzentuierten Fragehorizont. Aus der Perspektive spezieller Fächer werden verschiedene Ansätze zusammengeführt um auf diese Weise ein interdisziplinäres Verständnis von "Kultur" zu generieren.
Die Lüneburger kulturwissenschaftliche Perspektive ist in Forschung und Lehre darauf ausgerichtet, Selbst- und Weltverhältnisse der Menschen eingebettet in die jeweiligen kulturellen Praktiken zu betrachten. Die Verständnisweisen von Kultur werden dabei von ihren medialen, visuellen, sprachlichen und raum-zeitlichen Bedingungen her in den Blick genommen. Diese Bedingungen werden zugleich als die zentralen Ermöglichungs- und Bestimmungsfaktoren kultureller Praktiken verstanden.
Kultursoziologie, Kulturgeschichte, Kulturphilosophie, politische Kulturforschung und Medienkulturforschung fragen nach diesen Bedingungen und danach, wie sich die Auffassungen sozialer Wirklichkeiten, in denen wir leben, verändern. Vor diesem Hintergrund kommt der Frage nach der Entwicklung und der Zukunft der Zivilgesellschaft unter den kulturellen Bedingungen des 21. Jahrhunderts eine besondere Bedeutung zu. "Zivilgesellschaft" wird verstanden als kulturelle Sphäre, in der sich künftige Entwicklungswege der Kommunikationsgesellschaft durch Auseinandersetzung um Werte und legitime Praktiken entscheiden.
Beratung zur Studienbewerbung
Nehmen Sie an einer kostenlosen Beratung mit unserem Spezialisten teil und erfahren Sie, wie Sie den richtigen Studienort und den passenden Studiengang wählen und wie Sie erfolgreich an einer Universität in Deutschland zugelassen werden können!
Studienzulassung in Deutschland aus einer Hand — kostenlose Fallanalyse
Kontaktieren Sie uns: Wir erstellen Ihre Zulassungsroute, erklären Fristen, Anforderungen und Ihre Einschreibungschancen. Wir arbeiten mit Studierenden aus jedem Land.
Antwort innerhalb eines Werktags · Vertraulich · Vertrag & zahlungsbasierte Meilensteine