Die Fakultät gehört mit ihren rund 60 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 550 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den bedeutendsten Fakultäten ihrer Art in Deutschland. Ihre wissenschaftliche Produktivität zeigt sich neben einer hohen Zahl an Publikationen auch an der Höhe eingeworbener Drittmittel, die im Jahr 2014 bei einem Rekordbetrag von rund 41,1 Millionen Euro lagen. Auch belegen die besonderen Auszeichnungen ihrer Wissenschaftler ein hervorragendes Renommee. Zum Beispiel erhielten bereits drei Professoren der Fakultät den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zwei Professoren wurden mit einer Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet.
Derzeit sind mehr als 4.600 Studierende an der Fakultät eingeschrieben, davon etwa 1.100 Studierende aus dem Ausland. Sie alle profitieren von einem modernen, breit gefächerten Studienangebot. Zum einen werden die Bachelor- und Masterstudiengänge Elektrotechnik und Informatik und als Besonderheit die Technische Informatik angeboten. Die Wirtschaftsinformatik kam im WiSe 2011/12 als Bachelorstudiengang hinzu, ab SoSe 2014 konnten sich Studierende auch für den darauf aufbauenden internationalen Masterstudiengang immatrikulieren. Zum Wintersemester 2014/15 startete der Bacherlorstudiengang Medieninformatik, der gemeinsam von der TU Berlin und der Freien Universität Berlin angeboten wird. Ein konsekutiver Masterstudiengang ist geplant. Zusätzlich bietet die Fakultät drei spezialisierte Masterstudiengänge an: Computational Neuroscience, Automotive Systems und ICT Innovation.
Ihre Forschungsexpertise führt die Fakultät IV in sechs Schwerpunkten zusammen: Cognitive Systems, Cyber-Physical Systems, Data Analytics & Cloud, Future Internet & Media Technology, Integration Technology & Photonics und Sustainable Energy Systems & Mobility.
Die Fakultät ist in ein starkes Netzwerk an Forschungsinstituten eingebunden, darunter folgende Einrichtungen, von denen der größte Teil von Professoren der Fakultät geleitet wird: Bernstein Center for Computational Neuroscience (BCCN), Berlin Daimler Center for Automotive Information Technology Innovations (DCAITI), Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), drei Fraunhofer-Institute (FOCUS, HHI, IZM), Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) und Telekom Innovation Laboratories (T-Labs), Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik/ Innovations for High Performance Microelectronics (IHP).
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.