Seit ihrer Neugründung im Jahr 1994 hat sich die Universität Erfurt mit einem expliziten kultur- und gesellschaftswissenschaftlichem Profil in der nationalen und internationalen Hochschullandschaft fest etabliert. Mit ihren Schwerpunkten in den Bereichen Religion, Geistes- und Kulturwissenschaften, Gesellschaft und Lehrerbildung ist sie eine zentral gelegene Bildungs- und Forschungsstätte mit circa 6.000 Studierenden, rund 100 Professuren sowie ca. 400 wissenschaftlichen Beschäftigten und 300 Beschäftigten in der Verwaltung.


Die als „familiengerecht“ zertifizierte Universität Erfurt setzte als Reformuniversität mit ihrem attraktiven und zum Teil ungewöhnlichen Lehr- und Forschungsprofil von Anfang an auf Bachelor- und Master-Studiengänge sowie auf Interdisziplinarität. Sie setzt sich mit den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit auseinander und bekennt sich zur internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Hinblick auf eine globale Teilhabe an Wissen und Wissenschaft.

Auf ihrem zentrumsnahen Campus in der Landeshauptstadt ermöglicht die Universität Erfurt durch ihre kurzen Wege die direkte Kommunikation und fördert ein intensives Studium sowie interdisziplinäre Forschung. Und auch mit ihrem Mentoren-System, dem „Studium Fundamentale“ und einer Orientierung über Berufsfelder ist sie Vorbild für andere Hochschulen. Sie verfügt zudem über zwei Professional Schools nach amerikanischen Vorbild: die Willy Brandt School of Public Policy und die Erfurt School of Education, die für die Koordination der bundesweit beispielgebenden Lehrerausbildung zuständig ist.

Einzigartiges Profil 

Die Universität Erfurt setzt heute Maßstäbe in der Grundlagenforschung und bemüht sich zugleich um den Transfer ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Gesellschaft. Dabei bringen die vier Fakultäten – Philosophische, Erziehungswissenschaftliche, Staatswissenschaftliche und Katholisch-Theologische Fakultät –, das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien und die Gothaer Forschungseinrichtungen ihre strukturelle und aufgabenbezogene Vielfalt in das Gesamtkonzept ein und ermöglichen so eine interdisziplinäre, internationale und kooperative Forschung.

Die Universität Erfurt legt vor diesem Hintergrund auch besonderen Wert auf die akademische Freiheit und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Das attraktive und zum Teil ungewöhnliche Profil der Universität Erfurt spiegelt sich auch in ihren Forschungsaktivitäten innerhalb der drei Schwerpunktfelder „Bildung. Schule. Verhalten.“„Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung.“ sowie „Wissen. Räume. Medien.“ wider.

Im Sinne eines „Erfurter Modells“ wird die Uni ihre Rolle als ungewöhnliche Profiluniversität auch künftig unterstreichen und damit ihre Attraktivität und besondere Erkennbarkeit ausbauen. Neben der Akzentuierung als innovative Reformuniversität wird sie zudem ihren Ursprungsgedanken der Internationalität in Richtung Interkulturalität und Vielfalt der Kulturen als „mission statement“ für das gesamte Erfurter Modell erweitern.

Zahlen & Fakten

  • Anzahl der Studierenden: 6240*
  • Anzahl der Beschäftigten: ca. 670
  • Anzahl der Professorinnen/Professoren: ca. 102
  • Anzahl der Studiengänge: 47
  • Einwohnerzahl der Stadt Erfurt: ca. 213.000

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.