Künftige Ingenieure und Ingenieurinnen erfahren im Studium an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften eine breite und fundierte Ausbildung. Ihr grundlegendes Wissen und die methodische Vorgehensweise veralten nicht. So ausgebildete Fachleute können daher die rasanten technischen Entwicklungen auch in Zukunft problemlos mitgestalten.
An unserer Fakultät sind Forschung und Lehre eng miteinander verknüpft. Zu unseren Forschungsschwerpunkten zählen die Verfahrens- und Energietechnik, Materialwissenschaft, Bio- und Umwelttechnik, Mechatronik, Konstruktionslehre, Werkstofftechnik, Elektrotechnik sowie Produktions- und Verarbeitungstechnik.


Hätten Sie gedacht, dass Spinnenseide fünfmal so reißfest wie Stahl und trotzdem so elastisch wie Gummi ist? Das ist nur eines der vielen Phänomene, mit denen sich die Lehrstühle unserer ingenieurwissenschaftlichen Fakultät in Bayreuth beschäftigen.

Neugierig untersuchen wir auf einer enormen Bandbreite die Umwelt, die Biologie oder neuartige Materialien. Die For­schungsgebiete liegen dabei auf unterschiedlichen Werkstoffen, den Verfahrenstechniken, der Energietechnik sowie der Mechatronik und Sensorik.

Optimale Bedingungen für Forschung und Lehre

Unsere ingenieurwissenschaftliche Fakultät ist eingebunden in das landesweit einzigartige Konzept der TechnologieAllianz­Oberfranken (TAO). Die Kooperation der Universitäten Bayreuth und Bamberg sowie der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg und Hof bündelt die Kompetenzen in Lehre, Forschung sowie Weiterbildung und nutzt wertvolle Synergieeffekte. So treiben wir innovative Projekte mit unterschiedlichsten Schwerpunktthemen voran, wie z.B. Energie und Mobilität mit den Querschnittsthemen Sensorik, Informationstechnologie, Werkstoffe sowie der Schnittstelle „Mensch und Technik“. Neue Schwerpunkte, wie das Thema „Gesundheit“ mit den Querschnittstechnologien Bioanalytik, Lebensmittel­technologien und Fragen rund um das Thema Wasser, werden erschlossen. In Bayreuth laufen u. a. die Fäden im Zentrum für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie im Zentrum für Energietechnik zusammen.

„Learning by doing“ auf höchstem Niveau

Natürlich profitieren auch die Studierenden von dieser Zusammenarbeit. Sie werden in die aktuellen ingenieurwissen­schaftlichen Fragestellungen eingebunden und können ein umfangreiches Angebot an zusätzlichen Übungen und Tutorien nutzen. Hervorragend ausgestattete Labore, kleine Übungsgruppen und der persönliche Kontakt zu den Dozentinnen und Dozenten schaffen optimale Lernbedingungen.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.