Responsibilities
Agrarwissenschaftler/innen beschäftigen sich mit der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte, der Landtechnik sowie mit Organisation und Management in der Agrarwirtschaft. Sie entwickeln Konzepte, planen die landwirtschaftliche Produktion und analysieren Arbeitsabläufe im Hinblick auf deren Wirtschaftlichkeit. In der landwirtschaftlichen Zulieferindustrie entwickeln sie u.a. Saat-, Futter- und Düngemittel nach Kundenwünschen und Markterfordernissen. Sie führen landwirtschaftliche Betriebe, befassen sich in Erzeugergemeinschaften und Handelsunternehmen mit der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte oder in der Lebensmittelindustrie mit dem Einkauf von Rohstoffen. Darüber hinaus beraten Agrarwissenschaftler/innen Landwirte und Landwirtinnen, Behörden oder Fachverbände in fachlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen. In landwirtschaftlichen Institutionen, z.B. bei Landwirtschaftskammern, landwirtschaftlichen Genossenschaften und Verbänden, übernehmen sie Aufgaben im Bereich der Planung und Organisation.
Typical Places of Work
Agrarwissenschaftler/innen finden Beschäftigung z.B.
- in der Landwirtschaft
- bei Pflanzenschutz-, Futter-, Düngemittelherstellern
- in Forschungsinstituten, Versuchsanstalten, an Hochschulen
- bei Landwirtschaftsämtern, Umweltschutzbehörden, Berufsorganisationen oder Wirtschaftsverbänden
- in Betrieben des Landmaschinenbaus
Salary
The salary level for Agrarwissenschaftler/in in Germany is:
from 3874
up to 6355 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Agrarwissenschaftler/innen leiten landwirtschaftliche Erzeuger- oder Dienstleistungsbetriebe, wirken bei der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse mit, verkaufen Produkte der landwirtschaftlichen Zulieferindustrie oder beraten landwirtschaftliche Betriebe. Sie übernehmen planende und verwaltende Aufgaben in Fachbehörden, Verbänden und landwirtschaftlichen Institutionen oder sind im landwirtschaftlichen Versuchswesen tätig.
Landwirtschaftliche Produktion und Management
Ob in landwirtschaftlichen Erzeugerbetrieben pflanzliche oder tierische Nahrungs- und Futtermittel produziert oder bei einem Zulieferer landwirtschaftliche Erzeugnisse vermarktet werden: Agrarwissenschaftler/innen finden für den jeweiligen Betrieb die passende Lösung und setzen sie um. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung von Arbeitsketten in Erzeugung und Verarbeitung und mit Tätigkeiten im betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Bereich.
Auch in der Kundenbetreuung und im Vertrieb sind sie tätig. Beispielsweise beraten sie als Verkaufs- und Fachberater/innen für Dünge-, Futter-, Pflanzenschutzmittel, für Saatgut, Zuchttiere, Landmaschinen und Stalleinrichtungen Landwirte und Landwirtinnen über die jeweiligen Anwendungs- bzw. Einsatzmöglichkeiten und führen Verkaufsverhandlungen.
Konzeption, Beratung und Umsetzung
Agrarwissenschaftler/innen befassen sich mit Fragen der Landwirtschaft auf Betriebsebene, aber auch in größeren wirtschaftlichen Zusammenhängen. Sie setzen sich mit den Anforderungen auseinander, die an die moderne Landwirtschaft gestellt werden und entwickeln entsprechende Produktionstechniken und Managementkonzepte. Dabei behalten sie sowohl ökologische als auch ökonomische Gesichtspunkte im Auge. Sie beraten landwirtschaftliche Betriebe in Fragen der Betriebsorganisation, der Investitions- und Anbauplanung sowie der Buchhaltung und informieren über Förderprogramme, Absatzchancen oder die Optimierung des EDV-Einsatzes im Betrieb. Zudem prüfen Agrarwissenschaftler/innen die Weiterentwicklung bestehender und die Einführung bzw. den Anbau neuer landwirtschaftlicher Produkte. Sie beurteilen Qualitätssicherungsmaßnahmen und wirken bei der Entwicklung verbesserter und neuer Verfahren mit.
In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verwandter Disziplinen, wie Agrarbiologen und -biologinnen oder Biochemikern und -chemikerinnen, erforschen sie Saat-, Futter- und Düngemittel, planen Vegetationsversuche und analysieren z.B. die Zusammenhänge zwischen Anbaubedingungen und Pflanzenwachstum.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Agrarwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen stehen noch weitere Arbeitsfelder offen. Sie leiten landwirtschaftliche Erzeuger- bzw. Dienstleistungsbetriebe oder werden in Einkaufsabteilungen der Nahrungsgüterindustrie, im Management und in Marketingabteilungen von Handelsunternehmen, Erzeugergemeinschaften oder landwirtschaftlichen Genossenschaften tätig. Als Rohstoffmanager/innen koordinieren sie logistische Verfahren zur zentralen und dezentralen Rohstoffversorgung, überwachen und steuern Erntelogistik sowie Lagerkapazitäten und beraten Rohstofflieferanten hinsichtlich der Planung und Optimierung von Fruchtfolgen. Die Projektierung und Umsetzung von Biogas- und Biomasseanlagen kann ebenfalls zum Aufgabengebiet gehören.
Planende und verwaltende Aufgaben übernehmen Agrarwissenschaftler/innen in Verbänden, landwirtschaftlichen Institutionen und Fachbehörden. Hier erarbeiten sie z.B. Konzepte für die Durchführung von Landschaftsentwicklungsmaßnahmen, beschäftigen sich mit Fragen der Agrarstruktur und -planung und erforschen die Bedingungen für eine nachhaltige Landschaftsnutzung. Um z.B. den steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie zu decken, entwickeln sie umweltverträgliche und wirtschaftlich tragfähige Produktions- und Verarbeitungsverfahren. In privaten Instituten, an staatlichen Versuchsanstalten oder in Hochschulen übernehmen Agrarwissenschaftler/innen Forschungsaufgaben. Als Sachverständige erstellen sie Gutachten für private Auftraggeber und Behörden. Wenn sie in landwirtschaftlichen Entwicklungshilfeprojekten tätig werden, beraten sie z.B. über geeignete Anbaumethoden. Im Bereich Umweltschutz implementieren sie u.a. Umweltmanagementsysteme oder führen Umweltaudits durch. Als Agrarreferenten und -referentinnen führen sie beispielsweise im Auftrag von landwirtschaftlichen Behörden Informationsveranstaltungen durch.