Responsibilities
Betriebswirte und Betriebswirtinnen der Automobilwirtschaft unterstützen ökonomische Entscheidungsprozesse in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen. Sie erstellen Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
In Einkauf und Beschaffung optimieren sie unter anderem die Bestell- und Lieferprozesse und akquirieren bzw. betreuen Zulieferbetriebe. Im Vertrieb bauen sie Handelspartnerschaften mit Automobilherstellern bzw. -handelsunternehmen auf und aus, optimieren Handelskonzepte, entwickeln Marketingmaßnahmen und erarbeiten neue Absatzkanäle. Zudem beraten sie ihre Kunden auch direkt und führen z.B. Verkaufstrainings für die Mitarbeiter/innen durch.
Typical Places of Work
Betriebswirte und Betriebswirtinnen der Automobilwirtschaft finden Beschäftigung z.B.
- in Automobilhandelsunternehmen
- bei Automobilherstellern
Salary
The salary level for Betriebswirt/in (Hochschule) – Automobilwirtschaft in Germany is:
up to 7521 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Betriebswirte und Betriebswirtinnen der Automobilwirtschaft planen, organisieren und überwachen die Geschäftsaktivitäten eines Automobilhandelsbetriebes bzw. die Handelsaktivitäten eines Automobilherstellers.
Entscheidungen vorbereiten
Wie kann das Automobilhandelsunternehmen auf die zunehmende Konkurrenz ausländischer Händlergruppen reagieren? Welche Maßnahmen soll das Autohaus ergreifen, um die Beratungsqualität und die Kundenbindung zu erhöhen? Bieten sich im E-Business attraktive Erweiterungsmöglichkeiten? Betriebswirte und Betriebswirtinnen der Automobilwirtschaft kennen das eigene Unternehmen und die Konkurrenzsituation und halten sich z.B. über innovative Marketingkonzepte, Bestellverfahren in Kooperation mit dem Autohersteller und vorteilhafte Logistiksysteme auf dem Laufenden. So können sie die Vor- und Nachteile ihrer Beschaffungswege und die Chancen und Risiken bei der Ansprache der Zielgruppen analysieren: Wie zuverlässig ist der Lieferant, wie schnell liefert er und zu welchen Konditionen? Durch Kundenbefragungen oder die Auswertung von Kundenreklamationen finden sie z.B. heraus, wie sie ihre Kunden an das Unternehmen binden können.
Betriebswirte und Betriebswirtinnen der Automobilwirtschaft erarbeiten Konzepte und planen die strategische Positionierung ihres Unternehmens. Im globalisierten Automobilhandel beobachten sie auch die relevanten ausländischen Märkte und reagieren auf Veränderungen, erwägen z.B. für ein Handelshaus die Hinzunahme einer Zweitmarke. Sie analysieren die potenziellen betriebswirtschaftlichen und unternehmenspolitischen Konsequenzen und bereiten auf dieser Grundlage unternehmerische Entscheidungen vor.
Handelsaktivitäten betreuen und kontrollieren
In Einkauf und Beschaffung eines Automobilhandelsunternehmens sind Betriebswirte und Betriebswirtinnen für die effiziente Warenbeschaffung und -bereitstellung sowie für die Kooperation mit Automobilherstellern zuständig. Sie verhandeln Konditionen und Liefermengen und achten darauf, möglichst vorteilhafte Konditionen zu erreichen. Sie sorgen dafür, dass die gängigen Varianten und Modelle sowie hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses attraktive Sondermodelle als Vorführmodelle präsent sind, sodass Kunden sich bei einer Probefahrt von den Vorzügen überzeugen können. Ebenso optimieren Betriebswirte und Betriebswirtinnen der Automobilwirtschaft die Verkaufsorganisation und legen eine marktgerechte Absatzplanung fest. Sie gestalten die Außenwirkung ihres Unternehmens mit, indem sie auf der Basis von ausführlichen Marktanalysen Werbe- und Marketingmaßnahmen durchführen. Außerdem beraten sie ihre Kunden direkt und führen in der Verkaufsleitung z.B. Verkaufstrainings für die Mitarbeiter/innen durch. Im Finanz- und Rechnungswesen kontrollieren sie Zahlungsein- und -ausgänge, errechnen Margen und Werbezuschüsse, wickeln Leasing - und Finanzierungsverträge ab, führen Geschäftsbücher und kontrollieren die korrekte Verbuchung aller Geschäftsvorfälle.
Arbeiten sie bei Herstellerunternehmen, sind sie für eine effektive und kostenoptimierte Zusammenarbeit mit Zulieferbetrieben zuständig. Sie verhandeln Einkaufskonditionen und sorgen dafür, dass benötigte Teile in ausreichender Menge und Qualität vorhanden sind. Im Vertrieb und Verkauf eines Automobilherstellers achten sie darauf, mit möglichst leistungsfähigen Autohäusern als Handelspartner zu kooperieren. Sie geben den Händlern Richtlinien vor, setzen Mindestumsatzmengen fest und kontrollieren über Kennzahlsysteme den Erfolg der jeweiligen Partner.