Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Verkehr unterstützen ökonomische Entscheidungsprozesse in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen von Unternehmen der Verkehrswirtschaft. Dabei erstellen sie Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
Sie planen und koordinieren den Einsatz der Transportmittel sowie die Routenführung und analysieren die Wirtschaftlichkeit und Effizienz unterschiedlicher Transportmittel sowie von Fahr- bzw. Flugplänen. Sie erstellen Statistiken, auf deren Grundlage sie Arbeitsabläufe im Verkehrsmanagement, z.B. die Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger, optimieren.
Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Verkehr finden Beschäftigung z.B.
The salary level for Betriebswirt/in (Hochschule) – Verkehr in Germany is:
from 4337
up to 5560 EUR per month
Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Verkehr planen, organisieren und überwachen die Geschäftsaktivitäten in Unternehmen der Verkehrswirtschaft.
Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Verkehr führen oder organisieren ein Unternehmen oder einen Unternehmensbereich der Verkehrswirtschaft. Sie planen und koordinieren verschiedene Aufgaben, um die Unternehmensleitung zu entlasten und treffen in ihren Aufgabengebieten selbstständig Entscheidungen. Welches Transportmittel ist am geeignetsten für die spezielle Fracht? Wie kann man den Personenstrom auf Bahnhöfen und Flughäfen optimal steuern? Sind die Fahrtrouten und die Zeitpläne der Buslinien rentabel? Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Verkehr kennen das eigene Unternehmen und die Konkurrenzsituation und halten sich über innovative Marketingkonzepte, neue Transportmöglichkeiten und vorteilhafte Distributionssysteme auf dem Laufenden. So können sie die Vor- und Nachteile der verfügbaren Verkehrssysteme beurteilen. Durch Kundenbefragungen oder die Auswertung von Kundenreklamationen finden sie heraus, wie sie ihre Kunden an das Unternehmen binden können. Je nach Unternehmen beobachten sie auch ausländische Märkte, holen Angebote von Leistungen im Ausland ein oder versuchen, ihre Aktivitäten auf ausländische Märkte, z.B. durch Joint Ventures, auszuweiten. Bevor sie Entscheidungen vorschlagen oder anbahnen, analysieren sie die jeweiligen betriebswirtschaftlichen und unternehmenspolitischen Konsequenzen. Auf dieser Grundlage können die Betriebswirte und Betriebswirtinnen Vorbereitungen dafür treffen, dass sich das Verkehrsunternehmen z.B. durch schnelle Reaktion auf Veränderungen oder durch innovative Ideen am Markt durchsetzt.
In der Überwachung und Steuerung des Verkehrsbetriebs planen und koordinieren sie den Einsatz der unterschiedlichen Transportmittel - Busse, Lastkraftwagen und Züge, Schiffe, Flugzeuge - und analysieren anhand von Auslastung und Transportkapazitäten die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Verkehrsmittels, der Routen und der Fahr- oder Flugpläne. Um die Transportmittel möglichst effizient einzusetzen, verknüpfen sie z.B. die Benutzung verschiedener Transportmittel. In der Betriebsorganisation und -planung optimieren sie z.B. Arbeitsabläufe. Hierzu erarbeiten sie auf der Basis von Organisationsanalysen Ablauf- und DV-Organisationspläne und führen in Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen aus anderen Unternehmensbereichen neue Organisationsstrukturen und -verfahren ein. Im Finanz- und Rechnungswesen erstellen sie Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften, stellen Steuerungs- und Kontrollinformationen bereit und prüfen die formelle und materielle Richtigkeit der Buchhaltungsunterlagen. Sie erarbeiten Finanzierungspläne und stellen die Kapitalbeschaffung wie auch die termingerechte Rückführung und ordnungsgemäße Verwaltung des Kapitals sicher. Im Personalwesen sorgen Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Verkehr für qualifiziertes Personal und die den Unternehmensanforderungen entsprechende Anzahl an Mitarbeitern. Sie planen den Personaleinsatz, betreuen die Mitarbeiter/innen, befassen sich mit arbeitsrechtlichen Sachverhalten wie auch mit Fragen der Aus- und Weiterbildung. In Marketing und Werbung planen und organisieren sie Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen. Dabei arbeiten sie mit Werbeagenturen zusammen oder beraten Distributionspartner und Kunden. Im Rahmen der Marktforschung analysieren sie Absatzmärkte und stellen z.B. Prognosen für künftige Entwicklungen im Personennahverkehr auf.