Responsibilities
Bildende Künstler/innen entwickeln und realisieren Werke oder Projekte mit bildnerischen Ausdrucksmitteln wie Malerei, Grafik, Plastik, Illustration, Installation, Raumkunst, Fotografie, Video, Performance, Konzept- und Netzkunst. Im Laufe ihrer künstlerischen Entwicklung spezialisieren sich viele Künstler/innen auf ein Fachgebiet, z.B. Bildhauerei, Malerei oder freie Grafik und vertiefen ein Thema. Sie stellen sich der Aufgabe, die Wirklichkeit, Empfindungen oder Ideen bildnerisch, malerisch, zeichnerisch oder als Skulptur darzustellen und durch Inhalt und Form, durch die Wahl von Materialien und Techniken, durch die Inszenierung im Ausstellungskontext sowie durch die Rezeptionsvorgänge beim Publikum zu einem Werk zu verdichten.
Meist arbeiten sie als freie Künstler/innen auf selbstständiger Basis und müssen sich deshalb Aufträge selbst verschaffen sowie für eine Präsentation ihrer Arbeiten z.B. auf Ausstellungen sorgen. Die Gestaltung von Bühnenbildern fürs Theater, privater Kunstunterricht oder Aufgaben im Bereich der Kunstvermittlung bieten weitere berufliche Möglichkeiten.
Typical Places of Work
Bildende Künstler/innen finden Beschäftigung z.B.
- in Museen
- an Theatern, Varietés, Opern- und Schauspielhäusern im Bereich der Bühnenmalerei
- an Hochschulen bzw. Kunstakademien
- im Bereich der Erwachsenenbildung
- in Werbeagenturen, Designbüros und Verlagen
- im Kunsthandel
Salary
The salary level for Bildende/r Künstler/in in Germany is:
up to None EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Bildende Künstler/innen drücken gestalterische Ideen durch Kunstwerke in verschiedenen Praxisfeldern wie Malerei, Grafik, Skulptur, Raum, Installation, Performance, Fotografie oder neue Medien aus.
Handwerkliche und künstlerische Gestaltungsgrundlagen
Bildende Künstler/innen sind geübt in der Bearbeitung verschiedener Materialien sowie im Umgang mit Medien und sensibilisiert für die spezifischen Eigenschaften und Möglichkeiten der unterschiedlichen Materialien. Handwerkliche Techniken und Kenntnisse über Farben, Bindemittel, Papier, Holz, Stein sowie Form und Wirkung setzen lange Übung voraus. Sie kennen bildhauerische genauso wie grafische Gestaltungstechniken oder Arbeitstechniken in der Malerei oder Illustration. Unter Berücksichtigung vor allem von konzeptuellen und ökonomischen Aspekten wählen sie die jeweils adäquaten Verfahren und Arbeitsprozesse. Jede/r Künstler/in entwickelt dabei eigene Methoden und prägt seine oder ihre Handschrift. Ihr kunstgeschichtliches und theoretisches Wissen ermöglicht es ihnen, ihre Arbeit zu reflektieren, in Wort und Schrift darzustellen, zu analysieren und zu dokumentieren.
Kontaktpflege und Selbstvermarktung
Im beruflichen Alltag von Bildenden Künstlern und Künstlerinnen ist umsichtige Planung von Projekten ebenso gefordert wie Kreativität. Wenn sie eine Auftragsarbeit anfertigen, wird das Kunstwerk während des Entstehungsprozesses immer wieder mit dem Auftraggeber besprochen, Korrekturen, Feinarbeiten und Details werden ausgeführt. Neben ihrer künstlerischen Arbeit betreiben die Künstler/innen intensive Kontaktpflege, vermarkten sich und ihr Atelier. Darüber hinaus verfassen sie Ausstellungsleitfäden und führen Verkaufsverhandlungen. Grundlagenwissen und Praxisbezug verschaffen ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, z.B. in Bereichen der Kulturwirtschaft, der Kunstvermittlung, in der Gestaltung von Bühnenbildern oder im Unterricht an privaten Bildungseinrichtungen eine berufliche Aufgabe zu finden.