Bildungsmanager/in

Bildungsmanager/in

Bildungsmanager/innen entwickeln, steuern und bewerten Bildungsprozesse.
 

Responsibilities

Bildungsmanager/innen planen, organisieren und steuern Aus- und Weiterbildungen, z.B. bei Bildungseinrichtungen oder in Unternehmen. In Bildungseinrichtungen analysieren sie z.B. den Aus- und Weiterbildungsmarkt und evaluieren bestehende Bildungsangebote, entwickeln neue und platzieren sie am Markt. Dabei beachten sie auch betriebswirtschaftliche Aspekte. Zudem planen und koordinieren sie den Personaleinsatz. Sie beraten Interessenten über das Aus- und Weiterbildungsangebot und rechnen Bildungsmaßnahmen ab.
In Unternehmen und Organisationen übernehmen Bildungsmanager/innen Aufgaben im Wissensmanagement sowie in der betrieblichen Ausbildung und der Personalentwicklung. Sie recherchieren Markttrends und -potenziale und überlegen dabei, welche Kompetenzen die Mitarbeiter/innen künftig benötigen, damit sich das Unternehmen am Markt behaupten kann. In Abstimmung mit der Geschäftsleitung initiieren sie Bildungs- und Wissensmanagementstrategien und setzen sie in konkrete Bildungsmaßnahmen um.
 

Typical Places of Work

Bildungsmanager/innen finden Beschäftigung
  • in Einrichtungen der beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung
  • in Aus-und Weiterbildungsabteilungen von Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche
  • bei Kammern, Verbänden, Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung
  • an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen
 
 

Salary

The salary level for Bildungsmanager/in in Germany is: from 3719 up to 4907 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Bildungsmanager/innen entwickeln, steuern und bewerten Bildungsprozesse.

Bildung managen: von der Kita bis zur Erwachsenenbildung

Bildungsmanager/innen sind im Bereich der inner- und außerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung tätig, im Management von Institutionen der frühkindlichen Bildung, an Schulen und Hochschulen. Ihre Aufgabenbereiche umfassen die Organisationsentwicklung, das Personalmanagement, das Kostenmanagement, das Bildungsmarketing und das Bildungscontrolling.
Im Schulmanagement initiieren sie beispielsweise Schulentwicklungsprozesse in den Bereichen Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung. Sie steuern diese Prozesse, evaluieren und optimieren sie. Im Hochschulmanagement entwickeln sie Studienangebote, optimieren die Hochschulverwaltung, bauen Qualitätsmanagementsysteme für Studium und Lehre auf und begleiten die Akkreditierung von Hochschulen.
In Einrichtungen der Erwachsenenbildung führen sie zunächst Bildungsbedarfsanalysen durch, anschließend entwerfen sie einzelne Bildungsangebote oder auch Bildungsreihen und -programme. Dabei berücksichtigen sie sowohl zielgruppenspezifische Besonderheiten wie Alter und Vorbildung der Lehrgangsteilnehmer/innen als auch didaktische und pädagogische Aspekte. Bei der Planung der Angebote wenden Bildungsmanager/innen betriebswirtschaftliche Methoden an. Zudem planen und organisieren sie die Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Sie wählen Lehrmaterialien aus und beschaffen sie, planen den Einsatz von Lehrpersonal, betreuen und koordinieren freie Mitarbeiter/innen. Sie sind Ansprechpartner/innen sowohl für die Lehrenden als auch für die Lehrgangsteilnehmer/innen. Zu ihren Aufgaben gehört es außerdem, Lehrende zu coachen und die Bildungsangebote zu evaluieren .
.

Wissensmanagement

Damit Unternehmen, Verbände und Bildungsinstitutionen langfristig erfolgreich sind, ist es erforderlich, dass internes Wissensmanagement, Bildungsprozesse und auch Weiterbildungen für Mitarbeiter/innen unter strategischen Gesichtspunkten geplant und an der Marktsituation ausgerichtet werden. Bildungsmanager/innen unterstützen im weitesten Sinne die Geschäftsleitung in Fragen der Personalentwicklung. Sie recherchieren Markttrends und -potenziale unter Berücksichtigung der Unternehmensziele und überlegen dabei, welche Kompetenzen die Mitarbeiter/innen künftig benötigen, damit sich das Unternehmen am Markt behaupten kann, bzw. wie viele Mitarbeiter/innen z.B. für bestimmte Projekte benötigt werden. Sie initiieren Bildungs- und Wissensmanagementstrategien in enger Abstimmung mit der Geschäftsleitung und setzen sie in konkrete Bildungsmaßnahmen um. Dazu arbeiten sie auch eng mit externen Bildungseinrichtungen zusammen. Darüber hinaus entwickeln sie Konzepte, wie der Wissensfluss in einem Unternehmen optimal gestaltet und das Know-how langfristig gebunden und erweitert werden kann.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.