Responsibilities
Bioinformatiker/innen entwickeln Software, um z.B. die aus den Ergebnissen der Genom-Entschlüsselung von Pflanzen, Tieren und Menschen gewonnenen Informationen zu lesen, sinnvoll zu strukturieren und anschließend Vorhersagen über mögliche Funktionen biologischer Phänomene treffen zu können. Sie simulieren biologische und chemische Prozesse, konzipieren Datenbanken und entwickeln Programme zur Visualisierung mikroskopischer Strukturen oder neuronaler Netze. Ihr interdisziplinäres Wissen - zwischen Molekularbiologie und Biotechnologie, Informatik und Computerlinguistik - ist überall dort gefragt, wo biologische Prozesse und Strukturen mittels Informationstechnologie untersucht und aus den Ergebnissen Anwendungsmöglichkeiten abgeleitet werden. Nach einem Masterstudium stehen ihnen auch Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung offen.
Typical Places of Work
Bioinformatiker/innen finden Beschäftigung
- in Unternehmen der pharmazeutischen oder chemischen Industrie
- bei Software- und Datenbankanbietern für naturwissenschaftliche Anwendungen
- bei EDV-Dienstleistern
- in der Forschung und Entwicklung
Salary
The salary level for Bioinformatiker/in in Germany is:
from 4697
up to 5575 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Bioinformatiker/innen verarbeiten Daten biologischer Prozesse und Strukturen mithilfe der Informationstechnologie. Sie sind interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Life Sciences (Biologie, Chemie, Medizin) und Informatik tätig.
Von der Entschlüsselung des Erbguts bis zur Biotechnologie
Zur Bioinformatik gehören neben der Analyse biologischer Daten wie Informationen zu einem Gen, einem Organismus oder sogar zu einem ganzen Ökosystem auch die Aufbereitung biologischer Informationen sowie das Treffen von Vorhersagen. Bewerkstelligt wird dies mit Datenbankanwendungen, Datenintegration, Analyseprogrammen, Bildverarbeitung und Visualisierung, der Modellbildung sowie der Simulation biologischer und chemischer Prozesse. Hierzu zählt auch der Einsatz sogenannter neuronaler Netze, das sind aus vielen untereinander vernetzten Einheiten bestehende informationsverarbeitende Systeme.
Bioinformatik wird beispielsweise bei der Entschlüsselung des Erbguts eingesetzt. Die einzelnen Sequenzen der Genome liegen zunächst nur als kleine Teilabschnitte vor. Um Überlappungen dieser Sequenzen herauszufinden und den vollständigen Bauplan zusammenzusetzen, entwickeln Bioinformatiker/innen entsprechende Programme. Und um zu entschlüsseln, welche Erbgutbausteine für welche Merkmale verantwortlich sind, entwickeln Bioinformatiker/innen Programme, mit denen sie weltweit in Datenbanken die Gendaten verwandter Organismen miteinander vergleichen. Sie schließen auf mögliche Funktionsweisen der Gene, erkennen krankheitsverursachende Sequenzen und suchen nach Wirkstoffen gegen diese Krankheiten.
In der Biotechnologie werden Verfahren der Informationstechnik zur Steuerung von Synthese- oder Fermentationsprozessen angewandt. Bioinformatiker/innen entwickeln darüber hinaus Systeme der Robotik , um chemische und biologische Untersuchungen und Screeningverfahren zu automatisieren. Sie visualisieren chemische und biologische Strukturen, etwa den Aufbau von unter dem Mikroskop nicht sichtbaren Proteinen. Anhand der Sequenz eines Proteins kann man einen dreidimensionalen Aufbau, das Reaktionsverhalten des Moleküls und damit die wahrscheinliche Wirkungsweise z.B. eines Medikamentes ohne Laborversuche simulieren. Im Bereich Bionik ziehen Bioinformatiker/innen biologische Systeme, beispielsweise den Körperbau von Tieren oder die Zellstruktur von Pflanzen, als Vorbild für die Entwicklung technischer Produkte heran.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Bioinformatiker/innen können auch in Marketing und Vertrieb von speziellen Softwarelösungen im Bereich der Bioinformatik tätig sein. Sie beraten Kunden bei der Anschaffung von Hard- und Software oder informieren über EDV-Dienstleistungen und schulen Anwender/innen von Bioinformatik-Software.
Wer ein Masterstudium absolviert hat, übernimmt häufig Führungspositionen oder ist in Wissenschaft und Forschung tätig. An Hochschulen forschen Bioinformatiker/innen beispielsweise zur Informationsverarbeitung in und zwischen Zellen. Daneben halten sie Seminare und Lehrveranstaltungen und nehmen Prüfungen ab.