Computerlinguist/in

Computerlinguist/in

Computerlinguisten und -linguistinnen erforschen, wie natürliche Sprache mithilfe des Computers maschinell analysiert und verarbeitet werden kann und erarbeiten Software, z.B. zur Spracherkennung oder Sprachverarbeitung.

Responsibilities

Computerlinguisten und -linguistinnen entwickeln wissenschaftliche Ansätze der automatisierten Sprachanalyse und -verarbeitung zu anwendungsorientierten Lösungen weiter und setzen diese zielgruppengerecht um. Sie verbessern Suchstrategien und -werkzeuge, um große Datenmengen erschließen zu können, projektieren computerunterstützte oder automatisierte Übersetzungs-, Textbearbeitungs-, Lernprogramme, Systeme, die automatisiert Sprache erzeugen oder Dialogsysteme, die mit Benutzern in Interaktion treten. Sie testen die Anwendungen, schulen Anwender und betreuen sie im Echtbetrieb.
In der wissenschaftlichen Forschung erarbeiten Computerlinguisten und -linguistinnen die theoretischen Grundlagen der Darstellung, Erkennung und Erzeugung gesprochener und geschriebener Sprache durch Maschinen und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.

Typical Places of Work

Computerlinguisten und -linguistinnen finden Beschäftigung z.B.
  • in Softwareunternehmen
  • an Hochschulen und Forschungsinstituten

Salary

The salary level for Computerlinguist/in in Germany is: from 3500 up to 5500 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Computerlinguisten und -linguistinnen erforschen, wie natürliche Sprache mithilfe des Computers maschinell analysiert und verarbeitet werden kann und erarbeiten Software, z.B. zur Spracherkennung oder Sprachverarbeitung.

Von linguistischen Grundlagen zur Software

Von der Spracherkennung über Übersetzungssysteme bis hin zu Robotern, die Sprache erzeugen bzw. erkennen: In der Softwareentwicklung arbeiten Computerlinguisten und -linguistinnen an der Optimierung von Anwendungen mit, die im Idealfall menschliche Befehle und Informationen - etwa einen gesprochenen Text - direkt verstehen und situationsgerechte Rückmeldungen im gewünschten Antwortmedium geben (Mensch-Maschine-Interaktion).
So entwickeln sie Programme, die gesprochene in geschriebene Sprache umsetzen und umgekehrt, Software für die automatische Rechtschreib- und Grammatikprüfung oder Anwendungen, mit deren Hilfe Computer Fakten aus Texten extrahieren. Zu ihren Projekten können computerunterstützte Lexika, Programme für computerunterstützten Unterricht bzw. computerunterstütztes Lernen, Fachwörterbücher oder Lösungen der Kommunikations- und Fahrzeugtechnik gehören.

In der wissenschaftlichen Forschung und Lehre

Im akademischen Bereich stellt die Grundlagenforschung weiterhin einen wichtigen Arbeitsbereich dar. Menschliche Sprachen sind komplexe Systeme, bei denen z.B. aus Wörtern anhand von linguistischen Regeln ein Satz zusammengebaut wird. Maschinell muss diese Komplexität über genau definierte Handlungsvorschriften bzw. Lösungsverfahren, sogenannte Algorithmen , nachgebildet werden. Daher untersuchen Computerlinguisten und -linguistinnen die Strukturen der menschlichen Sprache unter dem Aspekt der Berechenbarkeit bis in ihre kleinsten Elemente und modellieren sie durch den Rückgriff auf abstrakte Rechenvorschriften nach. Sie befassen sich auch damit, wie Sprache rein physisch erzeugt wird, dokumentieren z.B. genau die Bewegungen von Lippen, Gaumensegel und Zunge und beschreiben sie als mathematische Gleichungen, um sie letztlich technisch abbilden bzw. umsetzen zu können.
Neben der Grundlagenforschung sind Computerlinguisten und -linguistinnen an der Entwicklung von Werkzeugen beteiligt, mit denen große Mengen an digitalisierten Texten bzw. an Datenmaterial nach bestimmten linguistischen Mustern durchsucht werden können. Anwendungsbereiche dieser computerlinguistischen Forschungen sind u.a. fachwissenschaftliche Untersuchungen zu Themen aus Politik und Wirtschaft und deren journalistische Aufbereitung.
Computerlinguisten und -linguistinnen halten Forschungsergebnisse in Fachartikeln oder Büchern fest und machen sie so anderen Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über ihre Erkenntnisse. Sie vermitteln in Lehrveranstaltungen Wissen an Studierende, betreuen wissenschaftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab.
Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.