Energiemanager/in

Energiemanager/in

Energiemanager/innen entwickeln und realisieren Energieeffizienzkonzepte aller Art und übernehmen das wirtschaftliche Projektmanagement im Bereich Energie.

Responsibilities

Energiemanager/innen übernehmen analysierende, konzipierende, betriebswirtschaftliche und beratende Aufgaben in der Energieversorgung.
Im Energiemanagement von energieintensiven Industriebetrieben erstellen sie beispielsweise Konzepte zum optimalen Energieeinsatz und optimieren so den Energieverbrauch, um langfristig die Betriebskosten zu senken. Sie bewerten Maschinen und Anlagen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und beurteilen energietechnische Prozesse, um notwendige Investitionen abschätzen zu können. Sie schätzen den künftigen Energieverbrauch und schließen Verträge mit Energieversorgungsunternehmen ab. Allgemeine betriebswirtschaftliche Aufgaben, z.B. Finanzierungsplanung und Controlling , gehören ebenso zum Alltag wie die Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragen. In der Energieberatung erfassen Energiemanager/innen beispielsweise im Auftrag von Städten und Gemeinden Energieverbrauchsdaten öffentlicher Einrichtungen und bewerten die Gebäudetechnik aus energietechnischer Hinsicht. Für die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen entwickeln sie entsprechende Konzepte. Bürger/innen und kommunale Unternehmen beraten sie zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Bei Bauprojekten bewerten sie vorab die geplanten Maßnahmen zur Energieeffizienz, z.B. Wärmeschutzmaßnahmen.

Typical Places of Work

Energiemanager/innen finden Beschäftigung z.B.
  • in Energieversorgungsunternehmen
  • in der öffentlichen Verwaltung
  • in energieintensiven Unternehmen unterschiedlicher Bereiche
  • bei Verbraucherorganisationen
  • in Ingenieurbüros

Salary

The salary level for Energiemanager/in in Germany is: from 4604 up to 5819 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Energiemanager/innen entwickeln und realisieren Energieeffizienzkonzepte aller Art und übernehmen das wirtschaftliche Projektmanagement im Bereich Energie.

Energieeffizienz

In energieintensiven Industrieunternehmen sind Energiemanager/innen hauptsächlich damit betraut, den Energieverbrauch zu optimieren. Sie planen und realisieren Energieeffizienzkonzepte, die sowohl zur Senkung der Betriebskosten als auch zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Hierzu erstellen sie Berechnungen zum vergangenen und erwarteten Energieverbrauch, recherchieren nach kostengünstigeren Energiequellen, schließen Verträge mit Energieversorgungsunternehmen ab, bewerten Prozesse in energietechnischer Hinsicht oder sind mit der Entwicklung und Realisierung neuer Produktionsabläufe oder -verfahren befasst. Da sie sowohl über Kenntnisse im Bereich Energietechnik als auch über betriebswirtschaftliches Know-how verfügen, fungieren sie oftmals als Schnittstelle zwischen Ingenieuren und Ingenieurinnen und der Geschäftsleitung. Energiemanager/innen übernehmen zudem allgemeine betriebswirtschaftliche Aufgaben, z.B. das Controlling bzw. das Finanz- und Rechnungswesen, oder sie sind in den Bereichen Marketing und Verfahrens- bzw. Produktentwicklung tätig.

Regenerative Energien und Energiemärkte

Bei ihrer Arbeit berücksichtigen Energiemanager/innen die jeweils gültigen Richtlinien und Gesetze zum Umwelt- und Klimaschutz. Für eine nachhaltige Energieversorgung gewinnen regenerative Energiequellen an Bedeutung. Deshalb sind Energiemanager/innen bemüht, die benötigte Energie statt aus Atom- oder Kohlekraftwerken z.B. aus Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken zu beziehen. Da der Umstieg auf eine umwelt- und klimaschonende Variante der Energienutzung meist nicht sofort vollzogen werden kann, erwägen Energiemanager/innen auch die Kombination unterschiedlicher Energiesysteme. Energiemanager/innen, die bei Energieversorgungsunternehmen beschäftigt sind, sind z.B. an der Preispolitik des Unternehmens beteiligt. Unter Beobachtung der Konkurrenz kalkulieren sie die Energiepreise und erstellen Angebote sowohl für Industrieunternehmen als auch für Endverbraucher. Sie analysieren Energieverbrauchsdaten, positionieren ihr Unternehmen auf dem Markt und erschließen neue Märkte.

Energetische Bewertung und Beratung

Auch in der Energieberatung sind Energiemanager/innen tätig. So erfassen sie beispielsweise im Auftrag von Kommunen Energieverbrauchsdaten öffentlicher Einrichtungen und erstellen Konzepte zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Bei Bauprojekten bewerten sie vorab die geplanten Maßnahmen zur Energieeffizienz, z.B. Wärmeschutzmaßnahmen, oder überprüfen und bewerten die Gebäudetechnik bereits vorhandener Einrichtungen in energietechnischer Hinsicht. Im Bereich der städtischen Energieversorgung schließen sie z.B. Verträge mit Energielieferanten ab. Weiterhin können sie Bürger/innen und Unternehmen hinsichtlich Energiesparmaßnahmen und eventueller Fördermittel beraten oder an internationalen Energieprojekten, auch im Bereich Entwicklungszusammenarbeit, mitwirken.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.