Geograf/in

Geograf/in

Geografen und Geografinnen erforschen die Beschaffenheit der Erdoberfläche, ihre Nutzung sowie ihre Bedeutung für den Menschen und seine verschiedenen Kulturen. Sie analysieren Systemzusammenhänge, sammeln Daten, werten diese aus und erarbeiten Pläne für die räumliche Entwicklung der Umwelt.

Responsibilities

Geografen und Geografinnen können in unterschiedlichen Bereichen tätig werden. In der wissenschaftlichen Forschung untersuchen sie z.B. die klimatischen, physikalischen, sozioökonomischen und ökologischen Bedingungen und Veränderungen einer Region mit Methoden der naturwissenschaftlich-geografischen Forschung (physische Geografie) oder der sozial-, wirtschafts- und geschichtswissenschaftlichen Forschung (Kulturgeografie) und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
Im Bereich Raumplanung und Raumordnung sammeln sie raumbezogene Informationen und bereiten diese auf. Basierend auf diesen Daten erarbeiten sie Planungsgrundlagen sowie Erschließungs- und Entwicklungskonzepte und beraten z.B. öffentliche und privatwirtschaftliche Einrichtungen. Die Daten finden auch Eingang z.B. in die amtliche Statistik, die empirische Sozial- und Marktforschung, in Informationsdatenbanken, in die Landes-, Regional- und Stadtplanung, den Geoinformationsdienst der Bundeswehr oder in geografische Karten.

Typical Places of Work

Geografen und Geografinnen finden Beschäftigung z.B.
  • an Hochschulen und Forschungsanstalten
  • in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Ämtern der Regionalplanung
  • in Architekturbüros für Orts-, Regional- und Landesplanung
  • bei Umweltschutzorganisationen
  • bei Entwicklungshilfeorganisationen
  • bei der Bundeswehr, z.B. im Geoinformationsdienst

Salary

The salary level for Geograf/in in Germany is: from 3234 up to 6355 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Geografen und Geografinnen erforschen die Beschaffenheit der Erdoberfläche, ihre Nutzung sowie ihre Bedeutung für den Menschen und seine verschiedenen Kulturen. Sie analysieren Systemzusammenhänge, sammeln Daten, werten diese aus und erarbeiten Pläne für die räumliche Entwicklung der Umwelt.

Forschung und Lehre

An Hochschulen oder in Forschungsinstituten beschäftigen sie sich mit Fragen wie der Reliefentwicklung, der Klimaveränderung, der Hydrogeologie oder der politischen Geografie und suchen dabei nach Lösungen gesellschaftlicher, sozialer und internationaler Probleme. Dazu erheben sie raumbezogene Daten, bewerten sie und stellen sie anschaulich dar. Diese Daten können beispielsweise aus der Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung, der Wirtschaftsforschung oder aus geologisch-physikalischen Messungen stammen. Sie konzipieren Vorlesungen, bereiten Seminare, Übungen, Exkursionen und Praktika vor und erarbeiten Lehrmaterialien. Ferner haben sie Studien- und Prüfungsarbeiten zu entwerfen, durchzuführen und zu korrigieren. Sie werben Gelder für Forschungsprojekte bei staatlichen Institutionen und der Industrie ein, führen die Projekte durch und veröffentlichen die Ergebnisse. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über ihre Erkenntnisse.
Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.

Raumplanung

Im öffentlichen Dienst befassen sich Geografen und Geografinnen mit Fragestellungen der Bundesraumordnung, der Landes- und Regionalplanung, mit der Beratung von Bürgern, Unternehmen und Institutionen oder mit der Stadtentwicklungsplanung auf kommunaler Ebene. Sie nehmen Bestandsaufnahmen vor, meistens durch Geländearbeit, erarbeiten Pläne zum Straßen- und Siedlungsbau, überlegen, wie die Landwirtschaft gefördert werden könnte oder entwickeln Konzepte für das Regionalmanagement. Dabei müssen sie die unterschiedlichen Nutzungsansprüche und Interessen von z.B. Land- und Forstwirtschaft sowie Siedlungsentwicklung und Naturschutz berücksichtigen. Im Bereich Entwicklungshilfe können Geografen und Geografinnen ebenfalls tätig werden, etwa bei der Konzeption und Umsetzung von Siedlungsprojekten nach geografischen Merkmalen.

Mensch und Umwelt

Weitere Aufgabengebiete erschließen sich in der Forst- und Agrarwirtschaft, der Fischereiwirtschaft, der Wasser- und Abfallwirtschaft, der Landschaftsplanung und -pflege sowie im Natur- und Umweltschutz. Hier erfassen Geografen und Geografinnen landschaftliche Strukturen, erforschen und beschreiben die räumliche Verbreitung von Pflanzen- und Tierpopulationen und analysieren eventuelle Veränderungen innerhalb einer Region. Darauf aufbauend erarbeiten sie Vorschläge zur Ausweisung von Schutzgebieten oder zu Schutz und Management von natürlichen Ressourcen (z.B. Grundwasser).
In der Geoinformatik entwickeln Geografen und Geografinnen z.B. Programme, durch die geografische Daten verarbeitet werden, und schulen Anwender in deren Gebrauch. Hier bieten sich auch Einsatzmöglichkeiten im Geoinformationsdienst der Bundeswehr. Ebenso können Geografen und Geografinnen in Fachverlagen (z.B. in der Herstellung von Landkarten, Atlanten), in der (Weiter-)Entwicklung von Informationsdatenbanken oder in der empirischen Sozial- und Marktforschung tätig sein.
Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.