Germanisten und Germanistinnen beschäftigen sich mit der deutschen Sprache und Literatur. Sie sind z.B. im redaktionellen Bereich, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Erwachsenenbildung oder in Wissenschaft und Lehre tätig.
Germanisten und Germanistinnen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Beispielsweise lesen, prüfen und bearbeiten sie im Verlagswesen Manuskripte, entwickeln neue Medienprodukte und betreuen Autoren. Für Online- und Printmedien, Fernsehen oder Hörfunk erstellen sie Beiträge (z.B. Berichte, Reportagen) oder bearbeiten diese redaktionell. Sie können auch in der Erwachsenenbildung tätig werden und z.B. Sprachkurse durchführen oder Veranstaltungen zu literarischen und kulturellen Themen leiten. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit verfassen sie beispielsweise Pressemitteilungen und bereiten Pressegespräche vor.
In der wissenschaftlichen Forschung analysieren und interpretieren Germanisten und Germanistinnen Literatur und Sprachen des deutschen Sprachraums und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
Germanisten und Germanistinnen finden Beschäftigung z.B.
The salary level for Germanist/in in Germany is: from 3669 up to 6041 EUR per month
Germanisten und Germanistinnen beschäftigen sich mit der deutschen Sprache und Literatur. Sie sind z.B. im redaktionellen Bereich, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Erwachsenenbildung oder in Wissenschaft und Lehre tätig.
In Verlagen betreuen sie Autoren und lektorieren und bearbeiten Manuskripte. Sie verfassen z.B. Fachbeiträge oder Reportagen für Verlage, Fernsehen, Hörfunk oder andere Medien, recherchieren für Beiträge zu literarischen und kulturellen Themen und verfassen Literaturkritiken für das Feuilleton. Für eine Tätigkeit im Journalismus ist meist zusätzlich zum abgeschlossenen Studium ein Volontariat oder eine entsprechende praktische journalistische Qualifikation nötig.
Germanisten und Germanistinnen konzipieren und leiten literarische oder kulturelle Veranstaltungen. In der Erwachsenenbildung unterrichten sie Deutsch als Fremdsprache, z.B. im Rahmen von Integrationskursen oder an Goethe-Instituten im In- und Ausland. Bei entsprechender Vorbildung, z.B. durch einen Studienschwerpunkt in Frisistik, erteilen sie auch Unterricht in Nord-, West- oder Ostfriesisch sowie in der sylterfriesischen Sprache und bringen Einheimischen und Touristen die friesische Kultur nahe.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit geht es beispielsweise darum, Pressegespräche und -termine vorzubereiten und Pressemitteilungen zu schreiben.
Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.
Die klassischen wissenschaftlichen Tätigkeitsfelder in der Germanistik sind neuere deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik. In der Literaturwissenschaft analysieren und interpretieren Germanisten und Germanistinnen z.B. Dramen, Romane, Gedichte oder literaturtheoretische Werke. In der Linguistik analysieren sie Strukturen der Sprache und deren Verwendung. Dabei gibt es verschiedene Teilgebiete, z.B. untersucht und beschreibt man in der Phonetik und Phonologie Sprachlaute, in der Syntax Satzteile und Satzstrukturen. Die Mediävistik umfasst literarische und linguistische Fragestellungen bei der Analyse von Texten aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Je nach Studienschwerpunkt ist auch Kultur- und Landeskunde ein mögliches Tätigkeitsfeld. Dabei befasst man sich mit historischen, ethnischen und politischen Hintergründen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Regionen, Sprachräumen und angrenzenden Ländern.
Germanisten und Germanistinnen halten Forschungsergebnisse in Fachartikeln oder Büchern fest und machen sie so anderen Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über Erkenntnisse. Sie vermitteln in Lehrveranstaltungen Wissen an Studierende, betreuen wissenschaftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab.
Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.