Responsibilities
Gesundheitsmanager/innen nehmen Aufgaben in Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung und Evaluation wahr. Sie entwickeln Konzepte, wie bestimmte Zielgruppen zu präventiven und gesundheitsfördernden bzw. -erhaltenden Maßnahmen motiviert werden können. Sie konzipieren und betreuen z.B. öffentlichkeitswirksame Aktionen oder arbeiten an Aufklärungskampagnen mit. Im Rahmen von Projekt- oder Organisationsentwicklungen betreuen Gesundheitsmanager/innen etwa die Gesundheitsförderung in Betrieben, Kindergärten, Schulen oder Gemeinden, erstellen Bewegungsprogramme und führen Gesundheitstrainings und -beratungen durch. Zudem koordinieren sie Maßnahmen der Gesundheitsförderung und -erhaltung und vernetzen diese miteinander.
Typical Places of Work
Gesundheitsmanager/innen finden Beschäftigung in erster Linie
- in Einrichtungen des Gesundheitswesens, z.B. Kliniken, Gesundheitszentren
- in Einrichtungen des Sozialwesens, z.B. Altenheime
- bei Krankenkassen
- bei Ärztekammern und kassenärztlichen Vereinigungen
- bei Gesundheitsämtern
- bei Verbraucherorganisationen
- an Hochschulen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- bei Reiseveranstaltern im Segment Gesundheitstourismus
- in Wellness- und Freizeiteinrichtungen
Salary
The salary level for Gesundheitsmanager/in in Germany is:
from 3686
up to 6119 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Gesundheitsmanager/innen planen, steuern und überwachen Abläufe in der Gesundheitsförderung und im Gesundheitsmanagement. Sie versuchen, die Akzeptanz der Themen Prävention und Gesunderhaltung in der Gesellschaft zu erhöhen und Menschen zu befähigen, selbst Einfluss auf die Erhaltung und Verbesserung ihrer Gesundheit zu nehmen.
Spannungsfeld Gesundheitswesen
Können Bonusprogramme der Krankenkassen ihre Mitglieder zu einem gesunden Lebensstil motivieren? Wie können negative Faktoren wie Stress und einseitige Belastung im Arbeitsalltag vermindert werden? Wie können Kinder und Jugendliche zu einer gesunden und aktiven Lebensweise bewegt werden? Zielvorstellung ist die bestmögliche Gesundheitsversorgung der Bevölkerung bei vertretbaren Kosten. Dieses Spannungsfeld in eine ausgewogene Balance für alle Beteiligten zu bringen, ist u.a. Aufgabe von Gesundheitsmanagern und -managerinnen.
Im Gesundheitsmanagement
Gesundheitsmanager/innen planen und konzipieren unter Beachtung ökonomischer Zusammenhänge Maßnahmen und Strategien zur Gesundheitsförderung und zur Prävention. Sie erstellen beispielsweise zielgruppengerechte Vorsorge- und Bewegungsprogramme, etwa Wirbelsäulentrainings für Büroangestellte. Zudem leisten sie praktische Beratungsarbeit. Sie informieren Einzelne oder Gruppen, befassen sich etwa mit verbraucherrelevanten Themenfeldern wie Giftstoffen in Lebensmitteln und Alltagsgegenständen oder machen auf die gesundheitlichen Risiken durch Stress, falsche Ernährung oder Rauchen aufmerksam. Die Arbeit der Gesundheitsmanager/innen hat dabei das Wohl und die Gesunderhaltung der Verbraucher oder Patienten zum Ziel. Sie bemühen sich, mit attraktiven Gesundheitsangeboten und durch Aufklärung, z.B. durch Expertisen, Informationsveranstaltungen und -gespräche, Ratsuchende davon zu überzeugen, dass gesunde Verhaltens- und Lebensweisen einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz darstellen. Mit ihrer Arbeit stoßen sie ggf. auch gesellschaftliche Diskussionen und Veränderungen an. Auch die Vernetzung der Angebote, etwa um Synergieeffekte zu erzeugen, kann Aufgabe der Gesundheitsmanager/innen sein.
In Kur- und Rehabilitationseinrichtungen entwickeln Gesundheitsmanager/innen z.B. gesundheitsorientierte Maßnahmen und individuelle Langzeittherapien mit, bei Krankenkassen betreuen sie die Kundenhotlines oder entwickeln die Kundeninformationen wie Gesundheitsbroschüren, Internetseiten oder Zeitschriften. Für Veröffentlichungen in Presse, Hörfunk oder Fernsehen stellen sie Informationsmaterialien zusammen und bereiten diese auf. Daneben erledigen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben.
Weitere Aufgabenbereiche
Gesundheitsmanager/innen kontrollieren auch den Erfolg ihrer Maßnahmen. Sie überprüfen beispielsweise, ob ein Angebot wirksam und wirtschaftlich war. Auch die Kalkulation und die Abrechnung solcher Maßnahmen können zu ihrem Aufgabengebiet gehören. Im Personalwesen sind sie etwa für den Personaleinsatz und die Weiterbildung der Mitarbeiter/innen zuständig.
Wer ein Masterstudium absolviert hat, übernimmt häufig Führungspositionen. Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten ist i.d.R. zusätzlich eine Promotion erforderlich. Gesundheitsmanager/innen erarbeiten dann z.B. Studien über gesundheitliche Auswirkungen von gesellschaftlichen Entwicklungen oder individuellen Verhaltensweisen.