Ingenieure und Ingenieurinnen für Chemietechnik erforschen, entwickeln, planen, überwachen und verbessern chemische und physikalische Verfahren in betriebs- und labortechnischen Anlagen, insbesondere der chemischen Industrie. Daneben sind sie unter anderem im technischen Kundendienst oder Vertrieb tätig.
Ingenieure und Ingenieurinnen für Chemietechnik untersuchen die chemischen und physikalischen Prozesse, die in den betriebs- und labortechnischen Anlagen der chemischen Industrie ablaufen und optimieren diese. Gemeinsam mit den Chemikern und Chemikerinnen, die für die Entwicklung neuer Produkte zuständig sind, legen sie die Anforderungen an neue Verfahren bzw. Anlagen fest. Die Labor- und Forschungsergebnisse müssen dann in Produktionsprozesse umgesetzt werden. Dazu beobachten die Ingenieure und Ingenieurinnen chemische Reaktionen und die dabei ablaufenden physikalischen Vorgänge und führen Versuchsanordnungen in kleinem Maßstab durch. Sie entwickeln oder optimieren mess- und produktionstechnische Verfahren, sorgen für den wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen und die Qualität der Erzeugnisse. Daneben erarbeiten sie Kontrollverfahren zur ständigen Betriebsüberwachung und führen diese auch durch. Als Betriebsingenieure und -ingenieurinnen steuern und überwachen sie die Produktionsprozesse, halten Anlagen instand und optimieren bestehende Verfahren. Im technischen Kundendienst betreuen sie beispielsweise chemische Produktionsanlagen und sorgen für den sicheren Betrieb. Bei einer Beschäftigung im Vertrieb beraten sie Kunden und erstellen Konzepte und Angebote.
Ingenieure und Ingenieurinnen für Chemietechnik finden Beschäftigung z.B.
The salary level for Ingenieur/in – Chemietechnik in Germany is: from 5172 up to 6141 EUR per month
Ingenieure und Ingenieurinnen für Chemietechnik erforschen, entwickeln, planen, überwachen und verbessern chemische und physikalische Verfahren in betriebs- und labortechnischen Anlagen, insbesondere der chemischen Industrie. Daneben sind sie unter anderem im technischen Kundendienst oder Vertrieb tätig.
In der chemischen Industrie überwachen und kontrollieren Ingenieure und Ingenieurinnen für Chemietechnik den Herstellungsprozess von chemischen Produkten aus Rohstoffen wie Mineralien, Erdöl oder Gas. In Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sind sie im chemischen Technikum tätig. Dort erarbeiten sie die Grundlagen für die Übertragung chemischer Verfahren aus dem Labormaßstab in den Betriebsmaßstab und übernehmen Planungs- und Konstruktionsaufgaben beim Bau von verfahrenstechnischen Einrichtungen. Ingenieure und Ingenieurinnen für Chemietechnik entwickeln und verbessern z.B. Herstellungsverfahren von Nanopartikeln, Clustern oder Polymeren als Grundstoffe für die Nanotechnologie, den Einsatz katalytischer Nanopartikel oder die Erzeugung von Füllstoffen, Pigmenten und Beschichtungen aus Nanopartikeln.
Um neue technisch-chemische Verfahren entwickeln zu können, führen Ingenieure und Ingenieurinnen für Chemietechnik alleine oder in Zusammenarbeit mit Chemikern und Chemikerinnen Versuche in kleinem Maßstab durch, werten sie aus und übertragen diese über den halbtechnischen in den technischen Maßstab. Dazu messen sie bestimmte physikalisch-chemische Eigenschaften der Ausgangs- und der Endprodukte und berechnen bzw. messen die thermodynamischen und kinetischen Daten der dabei ablaufenden Phasen- und Stoffumwandlungen. Auf diese Weise erhalten sie die entsprechenden reaktions- und verfahrenstechnischen Bestimmungsgrößen, um die chemischen Reaktionen in einem größeren Maßstab ablaufen zu lassen. Ingenieure und Ingenieurinnen für Chemietechnik führen materialtechnische Versuche durch, beispielsweise zur Bestimmung der Korrosionsfestigkeit von Stahlwerkstoffen. Die Ergebnisse der Versuche nutzen sie dann, um zusammen mit anderen Fachleuten, z.B. Verfahrensingenieuren und -ingenieurinnen, die entsprechenden Großanlagen zu planen, zu projektieren, zu errichten und in Betrieb zu nehmen.
Ingenieure und Ingenieurinnen für Chemietechnik beraten Kunden in der sachgemäßen Verwendung der Produkte, erproben unter Berücksichtigung der Kundenwünsche neue Anwendungen, beobachten den Markt und geben Hinweise für die Entwicklung neuer und für die Verbesserung vorhandener Verfahren und Produkte. Zudem können sie z.B. im Beschaffungswesen und in der Materialwirtschaft oder in der Umweltberatung tätig sein.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.