Energietechnikingenieure und -ingenieurinnen entwickeln Anwendungs- und Versorgungslösungen zur Erzeugung, Umwandlung, Speicherung oder Verteilung von Energie. Sie planen, konstruieren und bauen entsprechende Anlagen und Maschinen, überwachen deren Betrieb und sind daneben unter anderem auch für deren Vertrieb zuständig.
The salary level for Ingenieur/in – Energietechnik in Germany is: from 4604 up to 5819 EUR per month
Energietechnikingenieure und -ingenieurinnen entwickeln Anwendungs- und Versorgungslösungen zur Erzeugung, Umwandlung, Speicherung oder Verteilung von Energie. Sie planen, konstruieren und bauen entsprechende Anlagen und Maschinen, überwachen deren Betrieb und sind daneben unter anderem auch für deren Vertrieb zuständig.
Bei Betreibern großer energietechnischer Anlagen überwachen Energietechnikingenieure und -ingenieurinnen den laufenden Anlagenbetrieb und sorgen dafür, dass die Maschinen zuverlässig und verbrauchsabhängig arbeiten. So sichern sie z.B. in den großen Lastverteilungszentren von Elektrizitätsgesellschaften rund um die Uhr die Energieversorgung, steuern z.B. von einem Schaltpult aus die einzelnen Kraftwerkskomponenten und schalten Module belastungsabhängig zu oder ab. Zur Steuerung von Kraftwerken und Hochspannungsnetzen und damit verbundenen Fehlerdiagnosen setzen die Ingenieure und Ingenieurinnen auch Internet-Technologien ein.
Ob bei der Planung einer Fotovoltaik anlage oder eines Biokraftwerks: Energietechnikingenieure und -ingenieurinnen übernehmen Schnittstellenfunktionen zwischen Projektmanagement und Realisierung. Sie übernehmen die Detailplanung und legen Arbeitsabläufe fest. Sie überwachen die Herstellung, Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung bzw. den Betrieb von Anlagen und Systemen, können an Ausschreibungen beteiligt sein und stellen die Projektdokumentation, Budget- sowie Baufortschrittsüberwachung sicher. Sie berechnen, konstruieren und erproben z.B. elektrotechnische Baugruppen, Maschinen und Geräte oder sind an der Entwicklung und dem Einsatz von Mikroprozessoren und Software beteiligt. Dabei stehen eine kostengünstige Herstellung, hohe Wirkungsgrade bei der Energieumwandlung, ständige Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit sowie die umweltgerechte Gestaltung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel im Vordergrund.
Entwickeln Energietechnikingenieure und -ingenieurinnen für einen Kunden ein optimiertes Energieversorgungskonzept, berücksichtigen sie alle technischen Details der vorhandenen Anlagen, beziehen die Einspeisestellen und die jährliche Auslastung mit ein. Beispielsweise ermitteln sie in energieintensiven Unternehmen wie Gießereien oder Metallverarbeitungsbetrieben die Energieverbrauchszahlen, erarbeiten auf dieser Grundlage ein optimales Energiemanagement und präsentieren die Optimierungsvorschläge dem Kunden.
Bei Energiedienstleistungsunternehmen sind sie beispielsweise als Energie-Contractor für den Abschluss und die Erfüllung von Energieversorgungsverträgen verantwortlich. Weiterhin können sie im Bereich Netzmanagement von größeren Versorgungsunternehmen arbeiten; dort übernehmen sie z.B. Aufgaben im Bereich Risikoanalyse, Netzplanung oder -optimierung. Im Energiecontrolling überwachen sie den Energieverbrauch von Gebäuden oder Anlagen.
Auch im Vertrieb, in der anwendungstechnischen Kundenberatung oder in Einkauf und Materialwirtschaft können die Ingenieure und Ingenieurinnen tätig sein. Darüber hinaus arbeiten sie als Elektrotechniksachverständige/r.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.
Senden Sie uns eine Anfrage in
oder füllen Sie das Formular aus
Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.