Bauphysikingenieure und -ingenieurinnen werden überall dort tätig, wo bauphysikalische Forschungsergebnisse in technische Entwicklungen einfließen. Sie verbessern z.B. den Wärme- und den Schallschutz und verhindern Feuchtigkeitsschäden durch entsprechende Materialien und Konstruktionen. Zu diesen Zwecken entwickeln sie Baustoffe, beispielsweise Dämmstoffe, aber auch spezielle Mess-, Prüf- und Fertigungsverfahren. Auch an der Überwachung und Prüfung entsprechender Teil- und Fertigprodukte sind sie beteiligt und verantworten die Qualität von Materialien und Verfahren. Bei der Betreuung von Bauvorhaben kümmern sie sich um den optimalen Einsatz der entsprechenden Baustoffe. So beraten Bauphysikingenieure und -ingenieurinnen Mitarbeiter/innen von Behörden, aber auch Architekten und Architektinnen oder Bauherren, z.B. hinsichtlich Haustechnik und Energieeinsparung. Sie erstellen Gutachten, in denen sie Bauschäden aus physikalischer Sicht analysieren.
Bauphysikingenieure und -ingenieurinnen finden Beschäftigung z.B.
The salary level for Ingenieur/in – Bauphysik in Germany is:
from 3560
up to 5732 EUR per month
Bauphysikingenieure und -ingenieurinnen prüfen und optimieren Baustoffe sowie die zugehörigen Mess-, Prüf- und Fertigungsverfahren. Bei Bauvorhaben beraten sie Behörden, Architekten und Bauherren und begutachten als Sachverständige Bauschäden.
Für die Prüfung von Baustoffen entwickeln Bauphysikingenieure und -ingenieurinnen beispielsweise Modelle zur Ermittlung von Materialeigenschaften unter speziellen Umwelteinflüssen und berechnen den Einfluss von Kräften und Temperaturen. In solchen Versuchsanordnungen analysieren sie z.B. das Schadensverhalten von Hochleistungsbeton. Sie werten Versuchsreihen aus und erstellen technische Dokumentationen. Die Simulation technischer Systeme mit computergestützten Modellen und die Durchführung bauphysikalischer Experimente im Rahmen von Entwicklungs- und Forschungsvorhaben gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Des Weiteren sind sie an der Optimierung von Materialien und Produktions- oder Prüfverfahren beteiligt und sorgen für die Qualitätssicherung. In der Herstellung von Baustoffen überwachen sie die Fertigungsverfahren. Ggf. koordinieren sie auch den Betriebsmitteleinsatz und schulen das Personal.
Betreuen Bauphysikingenieure und -ingenieurinnen Bauvorhaben, sorgen sie für den optimalen Einsatz von Baustoffen. Ihr Rat ist darüber hinaus z.B. bei Energie-, Lüftungs- und Schallschutzkonzepten, bei Raumakustik oder Dämmmaterialien gefragt. Sie berechnen Dämmstärken, solare Energiegewinne in Abhängigkeit von der Fensterverglasung, ermitteln Wärmeverluste durch die Gebäudehülle oder beraten Architekten und Architektinnen bei der Frage der Dachbelüftung.
Als Sachverständige führen sie Messungen beispielsweise in den Bereichen Trittschall, Thermografie, Feuchtigkeit oder Schallemissionen durch und erstellen auf der Grundlage der Ergebnisse bauphysikalische Gutachten. Sofern sie eine Zusatzqualifikation im Bereich des energiesparenden Bauens nach der Energieeinsparverordnung besitzen, können sie auch Gebäudeenergieausweise ausstellen. Sie analysieren Gebäude auch im Hinblick auf Bauschadstoffe, sind zum Teil in der Planung und Bauleitung entsprechender Sanierungs- oder Abbruchmaßnahmen und ggf. als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/in (SiGeKo) tätig. Um z.B. eine Belastung der späteren Bewohner durch Wohngifte oder Elektrosmog zu verhindern, arbeiten Bauphysikingenieure und -ingenieurinnen auch mit Baubiologen und Baubiologinnen zusammen.