Responsibilities
Ingenieure und Ingenieurinnen für Erneuerbare Energien planen oder optimieren Windkraftwerke,
Fotovoltaik anlagen, solarthermische und geothermische Systeme, Biogasfeuerungsanlagen oder innovative Antriebskonzepte für Fahrzeuge. Ebenso sind sie für Betrieb und Instandsetzung dieser Anlagen zuständig. Sie entwickeln Konzepte, um alternative Energiequellen wirtschaftlich und umweltgerecht zu nutzen und gleichzeitig die Energieversorgung der Verbraucher dauerhaft sicherzustellen. Außerdem beraten sie in Energiefragen und entwerfen Energiekonzepte. Dazu ermitteln sie, wie und wo sich Energie einsparen lässt und damit der Energieverbrauch insgesamt gesenkt werden kann. Im Vertrieb kalkulieren sie Angebote für Energieanlagen und präsentieren diese den Kunden.
Typical Places of Work
Ingenieure und Ingenieurinnen für Erneuerbare Energien finden Beschäftigung z.B.
- bei Betreibern oder Herstellern von Wind-, Wasserkraft- und Solaranlagen sowie von geothermischen und Biomasse verwertenden Anlagen
- in der öffentlichen Verwaltung oder bei Umweltschutzverbänden
- in Forschungsinstituten
Salary
The salary level for Ingenieur/in – Erneuerbare Energien in Germany is:
from 4604
up to 5819 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Ingenieure und Ingenieurinnen für Erneuerbare Energien entwickeln, planen, betreiben und überwachen Anlagen zur Nutzung regenerativer Energiequellen, beispielsweise Windkraftwerke, Fotovoltaikanlagen, solarthermische und geothermische Systeme oder Anlagen, die aus Biomasse Wärme oder nutzbares Gas gewinnen.
Wind, Sonne, Biogas
Ob ein Windpark gebaut werden soll, der Standort einer neuen Biogasanlage festgelegt werden muss oder der Wirkungsgrad von Sonnenkollektoren überprüft werden soll - Ingenieure und Ingenieurinnen Erneuerbare Energien finden wirtschaftlich und technisch umsetzbare Lösungen, um erneuerbare Energiequellen nutzbar zu machen. Auf der Grundlage von Forschungsdaten berechnen sie mögliche Energieerträge und planen bzw. optimieren die technische Ausstattung z.B. einer Windenergieanlage, indem sie deren Bauweise den jeweiligen üblichen Windverhältnissen des ausgesuchten Standorts anpassen. Wichtig ist auch die Materialauswahl: Für Anlagen im Meer z.B. müssen Materialien der starken Korrosionsgefährdung durch das salzhaltige Meereswasser standhalten können.
Als Projektleiter/innen sind Ingenieure und Ingenieurinnen für Erneuerbare Energien für den gesamten Prozess verantwortlich: Sie finden den geeigneten Standort der Energieanlagen, erstellen die Konzeption und führen das Genehmigungsverfahren durch, planen und überwachen den Anlagenbau und stellen den Anschluss an das öffentliche Stromnetz sicher. Sie können auch z.B. Konzepte für Bioenergiedörfer unter Einbeziehung der Abwärme aus Biogasanlagen, großen Holzenergieanlagen und Nahwärmenetzen erstellen. Als Vertriebsingenieure und -ingenieurinnen beobachten sie die Marktveränderungen, handeln Verträge aus, beraten Kunden in technischen Belangen und präsentieren mögliche Systementwicklungen.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Ingenieuren und Ingenieurinnen Erneuerbare Energien stehen viele Arbeitsfelder offen. Neben Planung, Konstruktion und Bau von Energieanlagen, die erneuerbare Energien nutzen, können sie auch bei Energieversorgungsunternehmen tätig sein, die diese Anlagen betreiben, z.B. im Bereich Service. Hier sind sie für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten zuständig, um eine gleichbleibende Energieversorgung zu gewährleisten. Bei Behörden und Technischen Überwachungsvereinen überprüfen sie, ob die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Wenn sie in der Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind, erstellen sie z.B. Informationsmaterialien hinsichtlich effizienter Energiespartechniken oder umweltfreundlicher Produktionsprozesse und beobachten und analysieren rechtliche, technische und politische Entwicklungen der Umwelt- und Energiebranche.