Ingenieur/in – Fahrzeugtechnik

Ingenieur/in - Fahrzeugtechnik

Ingenieure und Ingenieurinnen der Fahrzeugtechnik entwickeln und konstruieren Straßen- und Schienenfahrzeuge für den Personen- und Güterverkehr, steuern und überwachen Fertigungsprozesse. Daneben nehmen sie u.a. Aufgaben im Kundendienst oder im Vertrieb von Fahrzeugen bzw. von Fahrzeugkomponenten wahr.

Responsibilities

Ingenieure und Ingenieurinnen der Fahrzeugtechnik konstruieren Nutz- und Personenfahrzeuge, planen und überwachen deren Fertigung. Wird ein neues Fahrzeug entwickelt, erstellen sie ein Konzept und stimmen sich dabei mit dem Auftraggeber ab. Anschließend werden alle Komponenten des Fahrzeugs im Detail geplant. Dabei haben auch Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit einen hohen Stellenwert. Ingenieure und Ingenieurinnen der Fahrzeugtechnik übernehmen zudem Qualitätssicherungs- und Prüfaufgaben. Bei der Produktion, Montage und Instandhaltung von Fahrzeugen nehmen sie leitende Positionen ein und kümmern sich um die Organisation und Optimierung betrieblicher Abläufe. Sie sorgen für die Betriebsbereitschaft und den rationellen Einsatz der technischen Betriebsmittel. Sowohl bei der Konstruktion als auch bei der Fertigung berücksichtigen sie wirtschaftliche Aspekte. Technischer Vertrieb, Kundendienst und Gutachtertätigkeiten können weitere berufliche Einsatzgebiete sein.

Typical Places of Work

Ingenieure und Ingenieurinnen für Fahrzeugtechnik finden Beschäftigung z.B.
  • in Betrieben des Fahrzeugbaus und der Zulieferindustrie
  • bei Herstellern land- und forstwirtschaftlicher Maschinen
  • in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
  • in technischen Überwachungsvereinen
  • in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen

Salary

The salary level for Ingenieur/in – Fahrzeugtechnik in Germany is: from 4604 up to 5819 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Ingenieure und Ingenieurinnen der Fahrzeugtechnik entwickeln und konstruieren Straßen- und Schienenfahrzeuge für den Personen- und Güterverkehr, steuern und überwachen Fertigungsprozesse. Daneben nehmen sie u.a. Aufgaben im Kundendienst oder im Vertrieb von Fahrzeugen bzw. von Fahrzeugkomponenten wahr.

Entwicklung und Konstruktion

Ingenieure und Ingenieurinnen der Fahrzeugtechnik konstruieren Fahrzeuge und berücksichtigen dabei Aspekte wie Sicherheit, Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Die Wirtschaftlichkeit bei der Fertigung steht im Mittelpunkt der Überlegungen. Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, arbeiten sie mit der Marketingabteilung und Designern und Designerinnen zusammen.
Ingenieure und Ingenieurinnen der Fahrzeugtechnik bearbeiten vor allem karosserie- und motortechnische Aufgabenstellungen. Dabei sind Antriebsart, Motorleistung und Treibstoffverbrauch ebenso wichtig wie der Einsatz elektronischer Steuerungen und die dazugehörige Diagnosesoftware. Bei der Entwicklung von Servicekonzepten und der Betreuung von Vertragswerkstätten protokollieren sie Schäden und deren Häufigkeit. Sie prüfen, ob bei der Konstruktion oder Fertigung der Fahrzeuge etwas verändert werden oder gar eine Rückrufaktion gestartet werden muss.

Produktion, Testläufe und Kontrolle

Im gesamten Produktionsbereich von der Entwicklung, Berechnung und Konstruktion bis hin zur Fertigung und Montage arbeiten sie mit rechnerunterstützten Methoden. Bei der Entwicklung und Konstruktion bearbeiten sie das Produkt vollständig in dreidimensionaler Darstellung im CAD -System, sodass sie die erzeugten Daten innerhalb der Prozesskette zum Beispiel den Bereichen Berechnung und Fertigungsplanung zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stellen können. Anschließend berechnen sie die entworfenen Teile und Systeme, um zu prüfen, ob diese im praktischen Betrieb funktionieren würden. Ein breites Feld nehmen dabei Simulationsrechnungen ein. Die am Bildschirm entworfenen Lösungen, wie z.B. ganze Fahrzeuge oder Aggregate, werden in der Praxis getestet. Ingenieure und Ingenieurinnen der Fahrzeugtechnik führen dabei entsprechende Messungen durch und werten sie aus. Prototypen erstellen sie ggf. auch mithilfe von Produktionsverfahren der Additiven Fertigung (3-D-Druck). Für die - ggf. digital vernetzte - Produktion planen sie beispielsweise Abläufe und Materialfluss, Transportsysteme, Werkzeuge und Vorrichtungen sowie Mess- und Prüfmittel. Qualitätssicherung und Produktprüfung gehören ebenso zu ihren Aufgaben. Wenn sie in der Validierung tätig sind, bewerten sie Testergebnisse, Messdaten und Teststrategien für die Erprobung z.B. von neuen Fahrwerkskomponenten und Zubehörteilen, zeigen Auswirkungen von Termin-, Standard- und Qualitätsabweichungen auf und leiten ggf. entsprechende Gegenmaßnahmen ein.
Auch bei Schienenfahrzeugen spielen Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit sowie der Komfort der Fahrzeuge eine wichtige Rolle. So sind etwa bei einem Eisenbahnwaggon neben dem Konstruktionsmaterial, den Kupplungen und Bremsen auch Fragen der Sanitär- und Elektrotechnik sowie der Innenausstattung, der thermischen und akustischen Isolierung und der Klimatisierung zu klären.

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Bei der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Straßen- und Schienenfahrzeugen oder Fahrzeugbaugruppen, wie etwa eines Benzineinspritz- oder Antiblockiersystems, sind die Ingenieure und Ingenieurinnen meist in leitender Position tätig. Weitere mögliche Tätigkeitsbereiche sind Technischer Vertrieb, Wartung und Kundendienst. Darüber hinaus können Ingenieure und Ingenieurinnen z.B. Prüfungen durchführen, Gutachten erstellen oder als beratende Ingenieure und Ingenieurinnen tätig sein.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.