Ingenieur/in – Luft- und Raumfahrttechnik

Ingenieur/in - Luft- und Raumfahrttechnik

Ingenieure und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik entwickeln und konstruieren Flugzeuge, Hubschrauber, Raumfahrzeuge und Satelliten, planen und überwachen deren Fertigung. Daneben sind sie in Vertrieb und Instandhaltung oder als technische Sachverständige tätig oder erarbeiten Vorschriften und Richtlinien für die Flugsicherheit.

Responsibilities

Ingenieure und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. In der Industrie entwickeln, konstruieren und fertigen sie Fluggeräte oder einzelne Komponenten wie Triebwerke oder Fahrgastzellen. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt organisieren sie die Fertigung, übernehmen Management-, Qualitätssicherungs- und Prüfaufgaben oder arbeiten bei der Flugerprobung mit, sind im Vertrieb oder im Kundendienst tätig. Bei Fluggesellschaften planen und überwachen sie den Flugbetrieb und den Einsatz und die Instandhaltung der Flugzeugflotte. In der Raumfahrttechnik entwickeln sie beispielsweise Raketenantriebe, Raumstationen und Forschungssatelliten. Sie untersuchen, mit welchen Systemen kommerzielle Satelliten kostengünstig auf ihre Umlaufbahn gebracht werden können. Bei Behörden erarbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik Vorschriften und Richtlinien zur Verkehrssicherheit der Fluggeräte. Als Gutachter/innen rekonstruieren und beurteilen sie beispielsweise Unfälle.

Typical Places of Work

Ingenieure und Ingenieurinnen für Luft- und Raumfahrttechnik finden Beschäftigung z.B.
  • in Betrieben der Luft- und Raumfahrtindustrie und der Zulieferindustrie
  • bei Fluggesellschaften und auf Flughäfen
  • bei Behörden, z.B. Luftfahrt-Bundesamt
  • in Ingenieurbüros
  • in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen

Salary

The salary level for Ingenieur/in – Luft- und Raumfahrttechnik in Germany is: from 4604 up to 5819 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Ingenieure und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik entwickeln und konstruieren Flugzeuge, Hubschrauber, Raumfahrzeuge und Satelliten, planen und überwachen deren Fertigung. Daneben sind sie in Vertrieb und Instandhaltung oder als technische Sachverständige tätig oder erarbeiten Vorschriften und Richtlinien für die Flugsicherheit.

Entwicklung und Forschung

Ingenieure und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik setzen bei der Entwicklung und Konstruktion von Fluggeräten wie Airbusse, Hubschrauber, Raumsonden oder Satelliten CAD -Systeme ein. Stabilitätsberechnungen zeigen ihnen, ob das Fluggerät bei Störungen, etwa durch Windböen, ins Trudeln gerät. Dabei berücksichtigen sie Forschungsergebnisse und setzen Simulationsprogramme ein, um die Bewegung und das Verhalten der Flugkörper in der Luft abzuschätzen. In zum Teil monatelangen Flugsimulationsverfahren werden verschiedene Gefahrenpotenziale durchgespielt, um mögliche Fehlerquellen auszuschließen. Ziel ist es, Flugkörper herzustellen, die auch bei extremen Wetterbedingungen, menschlichen Fehlbedienungen oder Systemausfällen sicher fliegbar bleiben. Zudem leiten sie Flugversuche mit Testpiloten und -pilotinnen, wobei sie sowohl im Flugzeug als auch auf dem Boden Messungen durchführen. Diese werten sie aus und erstellen Versuchsberichte.
Ingenieure und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik prüfen auch Bauteile wie Kamerasysteme oder Sensorerfassungssysteme, bevor z.B. ein Satellit in die Umlaufbahn geschossen wird. Zudem führen sie Berechnungen zu thermischen Beanspruchungen durch und wählen die Isolationsmaterialien aus, die die empfindliche Technik vor extremer Kälte oder anderen Einflüssen schützen. In der Entwicklungsabteilung eines Betriebes arbeiten sie im Team mit anderen Spezialisten aus technischen Nachbardisziplinen, aber auch mit wirtschaftlich orientierten Experten. Wenn sie Aufgaben in der Validierung übernehmen, bewerten sie Testergebnisse, Messdaten und Teststrategien für die Erprobung z.B. von neuen Triebwerken und anderen Bauteilen. Sie zeigen Auswirkungen von Termin-, Standard- und Qualitätsabweichungen auf und leiten ggf. entsprechende Gegenmaßnahmen ein.

Fertigung und Wartung

In der Produktionsplanung, der Qualitätskontrolle oder der Fertigung sorgen Ingenieure und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik dafür, dass beispielsweise ein Großraumflugzeug mit seiner Vielzahl an Teilen und Baugruppen zum geplanten Zeitpunkt fertiggestellt ist. Sie planen und überwachen die Fertigungsprozesse, stellen die Betriebsbereitschaft der technischen Betriebsmittel sicher und überwachen die Einhaltung von Qualitäts- und gesetzlichen Vorschriften. So testen sie z.B. die Leistung von Triebwerken oder die Belastbarkeit von Tragflächen und optimieren die Umweltbilanz von Flugzeugen. Ingenieure und Ingenieurinnen sind auch in der Qualitätssicherung und der Zertifizierung von Komponenten und Systemen tätig. Hier begutachten sie Fehlerquellen, forschen nach deren Ursachen und dokumentieren ihre Analysen und Maßnahmen zur Beseitigung der Fehler.
In der Flugzeugüberholung arbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik unter enormem Zeitdruck. Im Auftrag von Fluggesellschaften erstellen sie Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien, planen und überwachen den Einsatz der Flugzeugflotte.

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Ingenieure und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik können auch bei Behörden beschäftigt sein. Dort erarbeiten sie Vorschriften und Richtlinien für den Einsatz, den sicheren Betrieb und die Überwachung von Fluggeräten und die für den Flugverkehr notwendigen Bodeneinrichtungen wie Flughäfen und Flugsicherungseinrichtungen. Außerdem können sie als Gutachter/innen in der Unfallforschung tätig sein. Im Bereich der Flugsicherung entwickeln und optimieren sie beispielsweise Luftverkehrsmanagement- oder Satellitennavigationssysteme. Darüber hinaus nehmen sie zum Teil auch Vertriebsaufgaben wahr.
 

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.