Ingenieur/in - Medizintechnik

Ingenieur/in - Medizintechnik

Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik entwickeln medizinisch-technische Systeme, Anlagen und Geräte, überwachen die Produktion und sind im Kundenservice tätig. In Krankenhäusern oder Praxen übernehmen sie das technische Management und sorgen für die Einsatzbereitschaft des medizinischen Gerätebestandes.

Responsibilities

Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik befassen sich in der medizintechnischen Industrie mit der Neu- und Weiterentwicklung von Anlagen, Geräten und Verfahren. In der Fertigung koordinieren sie die einzelnen Produktionsschritte, führen Eingangs-, Zwischen- und Endkontrollen durch und prüfen fremdgelieferte Geräteteile. Im Kundenservice überwachen sie die Montage der medizintechnischen Geräte vor Ort und nehmen sie in Betrieb. Dabei weisen sie auch die Kunden in die sachgerechte Bedienung der Geräte ein. Im Vertrieb erstellen sie Angebote und unterbreiten diese dem Kunden. Sind Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik im Gesundheitswesen tätig, planen und betreuen sie die technische Ausstattung von Krankenhäusern und Arztpraxen. Sie beschaffen dazu neue medizin- und labortechnische Anlagen und Geräte, koordinieren deren Inbetriebnahme und schulen das Anwenderpersonal. Sie überwachen und warten den medizinischen Gerätebestand und gewährleisten die Sicherheit für Personal und Patienten beim Betrieb der Geräte. Daneben konzipieren sie Systeme für die Steuerung medizintechnischer Anlagen und für die Erfassung, Aufbereitung und Verknüpfung von Diagnosedaten und medizinischen Messwerten.

Typical Places of Work

Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik finden Beschäftigung

  • in der medizintechnischen Industrie
  • in Krankenhäusern
  • bei medizintechnisch orientierten Softwareherstellern
  • in Ingenieurbüros der technischen Fachplanung

Salary

The salary level for Ingenieur/in - Medizintechnik in Germany is: from 4410 up to 6324 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik entwickeln medizinisch-technische Systeme, Anlagen und Geräte, überwachen die Produktion und sind im Kundenservice tätig. In Krankenhäusern oder Praxen übernehmen sie das technische Management und sorgen für die Einsatzbereitschaft des medizinischen Gerätebestandes.

Entwicklung und Produktion

In der medizintechnischen Industrie entwickeln und verbessern die Ingenieure und Ingenieurinnen Geräte und Verfahren. Mithilfe von computerunterstützten Verfahren wie CAD erstellen sie Konstruktionspläne und beachten dabei die Anforderungen der Ergonomie. Für bildgebende Verfahren entwickeln sie die entsprechende Software. Sie testen Prototypen und kontrollieren im Rahmen der Qualitätssicherung die Fertigung. Außerdem kümmern sie sich um die Zulassung von Geräten, Gerätezubehör und Verfahren nach dem Medizinproduktegesetz - auch für die internationalen Märkte. Beim Kunden überwachen sie Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung und technische Dokumentation der Anlagen und schulen die Anwender in der Bedienung.

Instandhaltung und Prüfung

Im klinisch-medizinischen Bereich, z.B. in Krankenhäusern oder Rehabilitationskliniken, sind Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik für die Einsatzbereitschaft sowie die Funktions- und Betriebssicherheit der medizintechnischen Geräte verantwortlich. In der Regel arbeiten sie im Team mit anderen Ingenieuren und Ingenieurinnen, medizinischem und medizintechnischem Personal. Sie entwerfen Instandhaltungspläne und -programme für bioelektrische Diagnosetechniken wie EKG oder EEG . Sie nehmen Funktionsprüfungen an Computer- und Kernspintomografen vor, suchen nach Fehlern und veranlassen dann die Instandsetzungsmaßnahmen entweder beim hauseigenen technischen Personal oder beim Kundendienst der Hersteller. Sie planen die Ausstattung von medizintechnischen Geräten, entwerfen Prüfpläne und sind für eine ökonomische Gerätebewirtschaftung zuständig. Sie checken Patientenüberwachungssysteme, die in der Intensivpflege und -behandlung für die Aufrechterhaltung und Kontrolle aller wichtigen Lebensfunktionen eingesetzt werden.
Um die von medizinisch-technischen Geräten bereitgestellten Daten zu erfassen und auszuwerten und die enormen Mengen an Fachinformationen zu erschließen, werden entsprechende Informationssysteme entwickelt und eingesetzt. Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik konzipieren beispielsweise informationstechnische Systeme für die Steuerung medizintechnischer Anlagen und für die Erfassung, Aufbereitung und Verknüpfung von diagnostischen Daten oder sind mit dem Aufbau und dem Betrieb von Krankenhausinformationssystemen befasst.

Vermarktung und Service

Im Vertrieb erstellen Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik Marktanalysen sowie Vertriebsstrategien. Sie sind für die Produktpräsentation und Kundenberatung zuständig, verfassen Angebote, führen Verkaufsverhandlungen und organisieren den technischen Service. Dazu kann es auch gehören, bereits in Betrieb befindliche medizintechnische Anlagen nach den geltenden Vorschriften zu zertifizieren. Ingenieure und Ingenieurinnen, die in der medizintechnischen Produktspezifikation arbeiten, sind an der Schnittstelle zwischen Produktentwicklung und Kundenbetreuung angesiedelt. Sie finden heraus, welche Anforderungen Ärzte und Ärztinnen z.B. an einen Computertomografen haben und setzen sich mit den Arbeitsabläufen beim Kunden auseinander. Ihre Informationen geben sie an die Kollegen in der Entwicklungsabteilung weiter, die dann etwa die Benutzeroberfläche verbessern oder nach Möglichkeiten suchen, um die Bilder, die ein Computertomograf von einem Organ erzeugt, bearbeiten oder nachbearbeiten zu können.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.