Responsibilities
Mikroelektronikingenieure und -ingenieurinnen planen, entwerfen und konstruieren kleine bis kleinste Teile, Schaltungen oder Systeme, die z.B. in der Kommunikationstechnik, Medizintechnik oder im Automobilbau eingesetzt werden. Vor allem berechnen und erproben sie Bauelemente oder komplette Geräte und entwickeln neue oder verbesserte Produktionsverfahren. Je nach Tätigkeitsbereich leiten und überwachen sie auch die Fertigung. Sie steuern und koordinieren die Arbeitsabläufe und stellen sicher, dass Energie, Maschinen und Anlagen wirtschaftlich eingesetzt werden. Für die Qualitätssicherung und -prüfung erarbeiten sie Test- und Prüfverfahren und kontrollieren die Ergebnisse. Im Kundenservice führen sie Anwenderschulungen durch oder beraten Unternehmen zu komplexen Hochtechnologiegeräten. Im Vertrieb erstellen sie Angebote und unterbreiten sie den Kunden. Weiterhin kalkulieren sie Kosten und erstellen Abrechnungen, unterweisen Mitarbeiter/innen und wirken bei Personalentscheidungen mit.
Typical Places of Work
Mikroelektronikingenieure und -ingenieurinnen finden Beschäftigung z.B.
- in Betrieben der Elektro- und IT-Branche
- bei Herstellern von elektromedizinischen Geräten und Kraftfahrzeugen
- in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
- in Forschung und Entwicklung
Salary
The salary level for Ingenieur/in – Mikroelektronik in Germany is:
from 4604
up to 5819 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Mikroelektronikingenieure und -ingenieurinnen erforschen, entwickeln und produzieren z.B. Mikroprozessoren, Speicherbausteine, integrierte Schaltkreise, Bauteile für Maschinen- oder Motorsteuerungen, unter anderem für die industrielle Fertigungstechnik, die Medizin- und Nachrichtentechnik oder die Unterhaltungselektronik.
Lösungen auf kleinstem Raum
Im Bereich der Mikroelektronik erforschen, entwickeln, produzieren und optimieren Mikroelektronikingenieure und -ingenieurinnen integrierte Schaltungen, bei denen zahlreiche Bauelemente auf einem Halbleiterplättchen in Millimeterabständen untergebracht werden. Sie wenden hierbei verschiedene Verfahren an, z.B. die Dünnfilmtechnik, mittels derer sie leitende und nicht leitende Schichten im Hochvakuum auf Glas- oder Keramikplättchen aufdampfen. Mithilfe der Halbleiterblocktechnik stellen sie Schaltungen aus einem Einkristall, z.B. aus Silicium, her. Im Bereich der Mikrosystemtechnik entwickeln und fertigen sie Geräte, Anlagen, Systeme und Prozesse, bei denen elektronische, mechanische und optische Funktionen auf kleinstem Raum integriert werden. Auch kann die Entwicklung von Software zum Entwurf neuer Schaltungen zu ihren Aufgaben gehören.
Mikroelektronikingenieure und -ingenieurinnen arbeiten häufig in partikelfreien Reinräumen, denn nur in dieser Umgebung lassen sich die funktionellen Schichten und Strukturen der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik herstellen.
Vielfältige Einsatzbereiche
Neben Entwicklung und Konstruktion können die Ingenieure und Ingenieurinnen in der Fertigungsvorbereitung, bei Montage und Inbetriebnahme, Qualitätssicherung und -prüfung sowie im Vertrieb und Marketing tätig sein. Als Entwickler/innen wenden sie die Forschungsergebnisse ihrer Kollegen und Kolleginnen an und lassen sie in ihre Entwicklungspläne einfließen. In der Fertigung überwachen, kontrollieren und optimieren sie den Fertigungsprozess, die Qualitätssicherung eingeschlossen. Und im Vertrieb beraten und erläutern sie Kunden komplexe Hochtechnologiegeräte. Mit Prüfstellen wie dem VDE -Prüf- und Zertifizierungsinstitut arbeiten sie zusammen, wenn es um die Zulassung oder Anerkennung z.B. für Bauteile und Geräte der Medizintechnik, Leiterplattentechnik oder Mikrosystemtechnik geht. Daneben arbeiten Mikroelektronikingenieure und -ingenieurinnen beispielsweise als Technologie-Experten oder -Expertinnen im Bereich Mikrostrukturierung und mechanische Präzisionsbearbeitung und erkunden neue Effekte und Werkstoffe.