Ingenieure und Ingenieurinnen für Robotik und Autonome Systeme planen und realisieren Roboter und kognitive Systeme aller Art, mit denen Menschen unmittelbar und intuitiv zusammenarbeiten. Daher beschäftigen sich die Ingenieure und Ingenieurinnen mit interaktiven Komponenten wie Sprache, Gestik und Dialogführung, über die beispielsweise Serviceroboter gesteuert werden. Hierbei greifen sie auf ihre Kenntnisse aus den Kognitionswissenschaften zurück. Auch für die Industrie konstruieren sie sensorgeführte Roboter, die direkt mit dem Menschen interagieren. Um die automatisierten Systeme aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten zu programmieren, setzen sie Methoden der Informatik ein, entwerfen und implementieren Sensor-Aktor-Netzwerke. Im medizinischen Bereich designen sie intelligente Assistenzsysteme, mit denen etwa Dosierung und Zeitpunkte für die Medikamenteneinnahme oder die Einstellung eines Hirnschrittmachers automatisch angepasst werden können. Im Bereich Beratung und Consulting unterstützen sie Unternehmen vor allem im Bereich der sensorbasierten Aktor-Systeme.
Ingenieure und Ingenieurinnen für Robotik und Autonome Systeme finden Beschäftigung
The salary level for Ingenieur/in – Robotik, Autonome Systeme in Germany is:
from 4604
up to 5819 EUR per month
Worum geht es?
Ingenieure und Ingenieurinnen für Robotik und Autonome Systeme konzipieren, entwickeln und programmieren interaktive und sensorgeführte Maschinen, Roboter und intelligente Assistenzsysteme für unterschiedliche Einsatzbereiche. Daneben sind sie unter anderem in Beratung und Consulting für kognitive Robotik , Sensorik und Mensch-Roboter-Interaktion tätig.
Konzeption und Entwicklung
Auf dem Gebiet der Robotik ist interdisziplinäres Denken gefragt. Hier fließen Erkenntnisse der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informatik ein. Ingenieure und Ingenieurinnen für Robotik und Autonome Systeme verknüpfen das Wissen dieser Disziplinen. Sie konzipieren und realisieren komplexe Systeme, entwickeln zum Beispiel intelligente Assistenz-, Wissensmanagement-, Echtzeitsysteme, Webdienste oder Infrastrukturen. Um Service- und Industrieroboter zu konstruieren, wenden sie Methoden der künstlichen Intelligenz und mechatronische Konzepte an. Mit computergestützten Konstruktionsprogrammen entwerfen sie die mechanischen Komponenten. Sie programmieren die jeweils erforderliche Software und pflegen die Programmierstandards. Schließlich nehmen sie die Roboter in Betrieb.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Neben den Aufgaben in Entwicklung und Programmierung organisieren die Ingenieure und Ingenieurinnen auch Arbeitsabläufe und überwachen Herstellungsprozesse. Sie leiten Projekte in der Automatisierungstechnik, Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Informationstechnik. In Anwenderunternehmen sind sie oft Ansprechpartner für alle Fragen der Robotik. Dort schulen sie das Kundenpersonal und verfassen Dokumentationen. In Beratung und Consulting sind sie vor allem im Bereich der sensorbasierten Aktor-Systeme tätig.