Kognitionswissenschaftler/in

Kognitionswissenschaftler/in

Kognitionswissenschaftler/innen analysieren mentale Prozesse, die zwischen der Sinneswahrnehmung und den motorischen Reaktionen bei Menschen stattfinden, erforschen das sprachliche und nichtsprachliche Verhalten und entwickeln Systeme der Mensch-Maschine-Interaktion und der künstlichen Intelligenz .

Responsibilities

Kognitionswissenschaftler/innen analysieren und interpretieren in der wissenschaftlichen Forschung die zwischen Sensorik und Motorik vermittelnden bewussten oder unbewussten Prozesse, z.B. Denken, Gedächtnis, Lernen oder Sprache, und veröffentlichen Forschungsergebnisse. In verschiedenen Anwendungsfeldern der Verfahrens- und Produktentwicklung übernehmen sie insbesondere in Aufgabenstellungen, die das Zusammenspiel von Erkenntnissen und Methoden aus verschiedenen Wissenschaftsfeldern erfordern, etwa der Informatik, Künstlichen Intelligenz, Linguistik, Psychologie, Pädagogik und Neurobiologie. Dabei entwickeln und optimieren sie intelligente technische Systeme, z.B. für Einsatzmöglichkeiten in der Industrie, im Bildungswesen oder in der Medizin. Sie projektieren Lösungen und Anwendungen für prozessorientierte Aufgabenstellungen, z.B. Instrumente zur Wissensorganisation, zum rechnergestützten Lernen oder zur Mustererkennung. Zudem beraten sie Unternehmen und schulen Mitarbeiter/innen hinsichtlich des Zusammenspiels von Kommunikation, Kognition und Motivation.
An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.

Typical Places of Work

Kognitionswissenschaftler/innen finden Beschäftigung z.B.
  • an Forschungsinstituten und Hochschulkliniken
  • in Unternehmen der Medizintechnik
  • in Unternehmen der Informationstechnik und Softwareentwicklung
  • in der Unternehmensberatung, z.B. bei Verfahrens- und Produktentwicklungen

Salary

The salary level for Kognitionswissenschaftler/in in Germany is: from 3866 up to 4854 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Kognitionswissenschaftler/innen analysieren mentale Prozesse, die zwischen der Sinneswahrnehmung und den motorischen Reaktionen bei Menschen stattfinden, erforschen das sprachliche und nichtsprachliche Verhalten und entwickeln Systeme der Mensch-Maschine-Interaktion und der künstlichen Intelligenz .

Arbeitsfeld Kognitionswissenschaft

Die Kognitionswissenschaft ist eine noch relativ junge Disziplin, die aus unterschiedlichen Fächern wie Philosophie, Anthropologie , Neurowissenschaften, Linguistik und Informatik entstanden ist. Ausschlaggebend war hierfür insbesondere die zunehmende Bedeutung der Informationstechnologie. Um intelligente Systeme für konkrete Aufgabenstellungen entwickeln zu können, musste man auf Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsbereichen zurückgreifen. Kognitionswissenschaftler/innen bewegen sich somit in einem stark interdisziplinären Feld. Sie hinterfragen geistige Leistungen des Menschen sowie die Vorgänge und Voraussetzungen, die Wahrnehmungsprozessen zugrunde liegen, um diese Prozesse durch Theoriebildung und empirische Überprüfung sowie Computersimulation fassbar zu machen. Dazu führen sie auch Laboruntersuchungen und Messungen durch.

Vielseitig einsetzbar

Kognitionswissenschaftler/innen sind besonders in interdisziplinären Entwicklungsprozessen gefragt, die z.B. Kenntnisse der Informatik, Linguistik, Psychologie und Neurowissenschaft erfordern. Bei der Entwicklung von Systemen der Mensch-Maschine- Interaktion und der künstlichen Intelligenz nutzen sie ihre Erkenntnisse über die kognitiven Fähigkeiten des Menschen - etwa Gedächtnis, Sprache, Wahrnehmung, Problemlösen - um intelligente technische Systeme für konkrete Aufgabenstellungen zu entwickeln. Diese werden zwischenzeitlich in vielen Bereichen eingesetzt. Beispielsweise erleichtern im Bildungswesen Systeme für rechnergestütztes Lernen die Wissensvermittlung und Expertensysteme das Wissensmanagement, im Gesundheitswesen verbessern oder erleichtern intelligente Systeme die medizinische Diagnose und Therapie und High-Tech-Prothesen ermöglichen den Ersatz verlorener Körperfunktionen. Für industrielle Anwendungen entwickeln Kognitionswissenschaftler/innen spezielle Fertigungsroboter. Außerdem arbeiten sie an der kognitiven Ergonomie von Mensch-Maschine-Schnittstellen und gestalten beispielsweise Computeranwendungen auf Grundlage der Kognitionsforschung möglichst benutzerfreundlich. Zudem beraten oder veröffentlichen sie Beiträge zu kognitionswissenschaftlichen Themen.

Forschung und Lehre

Kognitionswissenschaftler/innen können darüber hinaus in der Forschung und Lehre arbeiten, beispielsweise an Universitätskliniken. Dort führen sie Studien durch, verfassen Forschungsberichte, halten Vorlesungen und Seminare ab und sind für die Abnahme von Prüfungen zuständig. Für wissenschaftliche Tätigkeiten benötigen sie ggf. eine Promotion oder eine Habilitation.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.