Komponist/in

Komponist/in

Komponisten und Komponistinnen realisieren musikalische Ideen für Interpreten und Interpretinnen sowie für neue Medien. Entsprechend den Vorgaben ihrer Auftraggeber oder nach eigenen Vorstellungen entwickeln sie Tonfolgen und Ton- und Klangkombinationen und halten diese in Notenschrift oder ggf. anderen speziellen Notationsarten, z.B. für elektronische Kompositionen, fest. Ihre Kompositionsarbeit umfasst nicht nur herkömmliche Musikstücke, sondern beispielsweise auch Sounddesign für Computerspiele und Web-Anwendungen sowie Ton für Film- und Fernsehproduktionen, Klanginstallationen und Multimediawerke. Je nach Genre legen sie die fertige Komposition ihren Auftraggebern vor, nehmen Änderungswünsche entgegen und arbeiten diese ein. Darüber hinaus erarbeiten sie die Aufführung teilweise auch in gemeinsamen Proben. Nicht beauftragte Kompositionen bieten sie potenziellen Abnehmern wie Verlagen, Opernhäusern, Orchestern, Filmstudios oder Werbeagenturen an. Mit Spezialensembles kreieren sie neue Veranstaltungsformen und komponieren für diese.

Responsibilities

Komponisten und Komponistinnen erschaffen musikalische Werke. Dabei kann es sich um Auftragswerke handeln wie auch um nicht beauftragte Kompositionen, die sie Verwertern von Musik anbieten.

Typical Places of Work

Komponisten und Komponistinnen finden Beschäftigung z.B.

  • bei Symphonie- und Rundfunkorchestern, Kapellen und Chören
  • bei Ballettgruppen
  • in Opern- und Schauspielhäusern
  • bei Theater- und Konzertveranstaltern
  • in Musikvereinen, Musikhochschulen, -akademien, Musikschulen
  • bei Werbe-, Internet- und Multimediaagenturen
  • bei Produktionsfirmen für Kino- und Fernsehfilme
  • in Musikverlagen

Salary

The salary level for Komponist/in in Germany is: up to None EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Komponisten und Komponistinnen erschaffen musikalische Werke. Dabei kann es sich um Auftragswerke handeln wie auch um nicht beauftragte Kompositionen, die sie Verwertern von Musik anbieten.

Inspiration und Umsetzung

Ob sie Opern, Symphonien, Kammermusikwerke, Musicals oder Popsongs schaffen: Komponisten und Komponistinnen setzen musikalische Ideen in Klangwelten um. Sie kennen die Wirkung von Tonfolgen, Klangfarben sowie Rhythmen. Inspirationen entwickeln sie zu künstlerischen Ideen weiter, die sie in Musik umsetzen. Zumeist an Tasteninstrumenten erproben sie musikalische Strukturen wie Melodien und Akkordfolgen, ergänzen und variieren sie und halten sie schließlich in Notenschrift fest. Dies erfolgt zunehmend mit Notationsprogrammen. Vor allem im Bereich der Unterhaltungsmusik setzen sie auch Sequenzerprogramme ein, mit deren Hilfe sich MIDI-Dateien erstellen lassen, die ein Anhören des Arrangements ermöglichen. Um elektroakustische Werke wie Klanginstallationen oder Live-Elektronik zu realisieren, entwickeln sie ggf. eigene Software.

Stilistische Vielfalt

Stilistisch bietet sich Komponisten und Komponistinnen eine Fülle an musikalischen Formen. Neben Orchesterwerken für Konzert und Oper steht sich als weitere große Form das Musical. Umfangreichere Kompositionen werden zudem in der Filmwirtschaft eingesetzt. Jenseits der mehr "klassisch" ausgerichteten Bereiche sind innovative und experimentelle Stile, z.B. in der elektronischen Musik, denkbar.

Darüber hinaus bietet die Unterhaltungsmusik ein weites Betätigungsfeld. Während verschiedene Spielarten des Jazz höchst anspruchsvoll sein können, kommt es bei Werken der Popularmusik, neben Originalität in den instrumentalen, vokalen und elektronischen Klangfarben, vor allem auf Eingängigkeit an. Die Anreicherung mit weiteren Stilelementen, z.B. der World Music, sorgt auch hier für Herausforderungen und Abwechslung bei der kompositorischen Arbeit.

Klangkulisse und Sounddesign

Komponisten und Komponistinnen, die über eine entsprechende Qualifikation verfügen, gestalten auch anwendungsbezogene Musik. Im Bereich Musikdesign erstellen sie sowohl vollständige Kompositionen als auch einzelne Tonfolgen oder Geräuschkulissen für Computerspiele, Online-Anwendungen, Film- und Fernsehproduktionen oder Werbejingles. Sounds arrangieren sie dabei oftmals mit Hilfe spezieller Computerprogramme.

Akquisition, Redaktion und Musikerziehung

Bis Auftraggeber an Komponisten und Komponistinnen herantreten, müssen diese sich einen entsprechenden Namen erarbeiten. Zu diesem Zweck recherchieren sie aktuelle Trends in der von ihnen bevorzugten Gattung und fertigen eigene Werke an, die Entwicklungen aufgreifen und vorantreiben. Weitere Berufsmöglichkeiten bieten sich im Musikverlagswesen oder als Musikredakteur/in für Presse, Hörfunk und Fernsehen. Zudem fördern und bilden sie Nachwuchskräfte aus, indem sie beispielsweise Kompositionskurse abhalten.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.