Kulturmanager/in

Kulturmanager/in

Kulturmanager/innen planen, entwickeln und steuern Kulturprojekte oder Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Sie sind z.B. im Kulturmanagement, in der Veranstaltungs- oder der Ausstellungsplanung tätig.

Responsibilities

Kulturmanager/innen entwickeln und organisieren z.B. Kultur- und Freizeitveranstaltungen, planen zusammen mit den zuständigen Stellen die inhaltliche Gestaltung sowie den Ablauf und engagieren z.B. Referenten. Ebenso gilt es, Fördermittel zu akquirieren, mit Kunden und Sponsoren zu verhandeln und Angebote einzuholen. Kulturmanager/innen erstellen die Budgetplanung, erarbeiten Werbemittel und kümmern sich um Räume und Equipment. Sie unterstützen Künstler und sind Ansprechpartner für Kunden und externe Dienstleister. In der Kulturverwaltung stellen sie Kulturprogramme in Kooperation mit der lokalen Kulturszene zusammen, leiten z.B. Kulturzentren und arbeiten bei der Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen regionaler Träger mit.
Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmarketing können ebenso in ihr Tätigkeitsgebiet fallen wie die Konzeption und Gestaltung von Websites oder die Koordinierung vernetzter Buchungssysteme für Bühnen-, Konzert- und Freizeitprogramme, Ausstellungen oder andere Kulturveranstaltungen. Im Bereich Kultur- und Freizeitpädagogik bieten sie beispielsweise kreative und künstlerische Kurse an oder organisieren Führungen durch Ausstellungen, Museen o.Ä. In der Ausstellungsplanung bzw. im Ausstellungsmanagement wirken sie mit bei der Zusammenstellung und ggf. dem Kauf von Exponaten, konzipieren und bewerben Ausstellungen.

Typical Places of Work

Kulturmanager/innen finden Beschäftigung z.B.
  • bei Theater- und Konzertveranstaltern
  • bei Museen
  • in Kulturreferaten, -ämtern, -vereinen
  • bei Rundfunk- und Fernsehanstalten
  • in Vergnügungs- und Freizeitparks, bei Sportveranstaltern (im Veranstaltungsmanagement)
  • bei Verlagen
 
 

Salary

The salary level for Kulturmanager/in in Germany is: from 3556 up to 5870 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Kulturmanager/innen planen, entwickeln und steuern Kulturprojekte oder Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Sie sind z.B. im Kulturmanagement, in der Veranstaltungs- oder der Ausstellungsplanung tätig.

Kulturorganisation und -vermittlung

Sie planen und organisieren kulturelle Ereignisse, wählen z.B. Künstler und andere Mitwirkende aus und sorgen während der Veranstaltung für einen reibungslosen Ablauf. Kulturmanager/innen müssen einen Überblick über den jeweiligen Markt haben, um die Bedürfnisse des Publikums einschätzen und entsprechende Angebote ausarbeiten zu können, denn es gilt, Kultur- und Freizeitveranstaltungen finanziell erfolgreich umzusetzen. Neben dem kreativen Teil, der Konzeption, holen Kulturmanager/innen Angebote ein und vergleichen diese, verwalten Budgets, stellen Finanzpläne auf, kümmern sich um die Bereitstellung der erforderlichen Räumlichkeiten und handeln Verträge aus. Sie koordinieren die Arbeit aller an einem Projekt Beteiligten und erstellen detaillierte Ablaufpläne. Darüber hinaus übernehmen sie die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für die Veranstaltung. Potenzielle Besucher/innen sollten sich schon Wochen vor einem Event, beispielsweise einem Theaterfestival, informieren können, etwa durch eine professionelle Internetseite. Berichten die Medien häufig und positiv, wird dem Event größere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit geschenkt.

Kulturfinanzierung

Aufgrund des immer stärker werdenden Wettbewerbs im Kultur- und Freizeitbereich ist es wichtig, sich durch innovative Angebote von der Konkurrenz abzuheben. Die Entwicklung eines Projektes und seine Umsetzung am Markt sind jedoch mit Kosten und finanziellen Risiken verbunden. Kulturmanager/innen beschaffen für Kulturschaffende und deren Projekte Ressourcen. Dabei können sie sich in Zeiten knapper Kassen nicht nur auf staatliche Förderungen verlassen, sondern müssen zusätzlich Spenden einwerben sowie Sponsoringvereinbarungen einfädeln und umsetzen. Es gilt daher, wichtige Personen für das Projekt zu begeistern und Unternehmen von den Vorteilen des Kultur- und Freizeitsponsorings zu überzeugen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Durch ihr Wissen um die Besonderheiten des Kunst- und Kulturbereiches sowie durch hohes kulturwissenschaftliches und ökonomisches Fachwissen können Kulturmanager/innen als Vermittler/innen zwischen Ländern und Kulturen arbeiten. Bei Verbänden oder Organisationen des Kultur-, Freizeit- oder Tourismussektors konzipieren sie Projekte wie z.B. Ausstellungen, sind beratend tätig oder wirken daran mit, Kontakte zwischen Kulturkreisen aufzubauen oder zu festigen. Im Kulturmanagement in Unternehmen organisieren und leiten sie Sponsoring-Aktivitäten und wählen dafür geeignete Projekte aus.
Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.