Landschaftsökologe/-ökologin

Landschaftsökologe/-ökologin

Landschaftsökologen und -ökologinnen übernehmen Aufgaben im Landschafts- und Naturschutzmanagement. Sie erarbeiten Konzepte zur Landschaftsökologie, kartieren und bewerten Biotope und organisieren bzw. kontrollieren Maßnahmen zu deren Schutz. In Schutzgebieten, auf landwirtschaftlich genutzten Flächen oder in Siedlungsgebieten überwachen sie die Biodiversität vor Ort und analysieren Wasser- und Bodenproben. Auch erstellen sie Nutzungs- und Siedlungsentwicklungspläne und führen Umweltverträglichkeitsprüfungen durch. Landschaftsökologen und -ökologinnen entwickeln darüber hinaus auch Konzepte für einen naturnahen, "sanften" Tourismus oder für die Planung und Durchführung von Maßnahmen im Bereich der Umweltbildung.

Responsibilities

Landschaftsökologen und -ökologinnen planen und gestalten umweltverträgliche Konzepte zur Landnutzung sowohl für land- oder forstwirtschaftlich genutzte Flächen als auch für Schutzgebiete.

Typical Places of Work

Landschaftsökologen und -ökologinnen finden Beschäftigung z.B.

  • in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Naturschutzbehörden, Umweltämtern, Land-, Forst- und Wasserwirtschaftsbehörden
  • in Planungs- und Architekturbüros
  • in Forschungseinrichtungen, an Hochschulen
  • bei Verbänden

Salary

The salary level for Landschaftsökologe/-ökologin in Germany is: from 3369 up to 5220 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Landschaftsökologen und -ökologinnen planen und gestalten umweltverträgliche Konzepte zur Landnutzung sowohl für land- oder forstwirtschaftlich genutzte Flächen als auch für Schutzgebiete.

Interessen vereinbaren

Häufig arbeiten sie im Spannungsfeld zwischen Natur- und Landschaftsschutz einerseits und Nutzungsinteressen, z.B. durch Besiedelung, Verkehr sowie Land- und Forstwirtschaft andererseits. Landschaftsökologen und -ökologinnen sind daher sowohl bei der Planung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen für Natur und Landschaft als auch von Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung beteiligt. Sie schützen, pflegen und entwickeln Natur und Landschaft so, dass die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sichergestellt wird.

Planen, Ausgleichen, Überwachen

In Naturschutzbehörden, bei einschlägigen Verbänden oder in privaten Planungsbüros ergeben sich vielfältige Aufgabengebiete für Landschaftsökologen und -ökologinnen. Beispielsweise entwickeln sie Arten- und Biotopschutzprogramme oder erstellen Landnutzungs- und Regionalentwicklungspläne sowie Entwicklungspläne für Schutzgebiete. Sie analysieren und bewerten Umweltauswirkungen z.B. von geplanten baulichen Großprojekten wie Stromtrassen und legen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen fest, beispielsweise die Anlage von Kompensationsflächen. Darüber hinaus erarbeiten Landschaftsökologen und -ökologinnen Konzepte für die Renaturierung von Flussläufen, die Umwandlung von landwirtschaftlich genutzten Flächen oder sie erfassen und bewerten kulturhistorische Landschaftselemente und planen Maßnahmen zur touristischen Nutzung.

Neben den Planungstätigkeiten übernehmen Landschaftsökologen und -ökologinnen auch Aufgaben im Landschaftsmonitoring und in der Überwachung und Umsetzung des Natur- und Landschaftsschutzes. Sie erfassen den landschaftsökologischen Ist-Zustand und überwachen mögliche Veränderungen. Ebenso erheben sie ökologische und klimatische Parameter, erfassen im Rahmen der Biodiversitätsforschung die pflanzliche und biologische Artenvielfalt, untersuchen den Boden- und Gewässerzustand und kartieren Biotope.

Schützen und Informieren

Arbeiten sie in Schutzgebietsverwaltungen, wirken sie bei der Festsetzung von Wasser- und Naturschutzgebieten mit, überwachen, z.B. durch Messungen im Labor, die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen oder sorgen dafür, dass Arten- und Biotopschutzprogramme durchgeführt werden. Ggf. erarbeiten sie auch Gutachten und Stellungnahmen, z.B. zur Umweltverträglichkeit von Bauvorhaben.

Sie planen Umweltbildungsmaßnahmen und sind auch an deren Durchführung beteiligt, wenn sie z.B. an Schulen über Artenschutzprojekte informieren. Ebenso sind ihre Fachkenntnisse gefragt, wenn Projekte der Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen von Landschafts- und Naturschutzmaßnahmen umgesetzt werden oder Konzepte für einen umwelt- und ressourcenschonenden Tourismus auszuarbeiten sind.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.