Lebensmittelchemiker/in

Lebensmittelchemiker/in

Lebensmittelchemiker/innen untersuchen und bewerten die chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen sowie die Wechselwirkungen ihrer Inhaltsstoffe. Daneben sind sie in Wissenschaft und Lehre tätig, in der Entwicklung, der Qualitätssicherung oder im Beratungswesen.

Responsibilities

Lebensmittelchemiker/innen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Beispielsweise analysieren sie Rohstoffe oder fertige Produkte, um festzustellen, ob diese für den Verzehr oder Gebrauch geeignet sind. Sie untersuchen Lebens- und Gebrauchsmittel auch auf Schadstoff-Rückstände. In der Nahrungsmittelherstellung befassen sie sich mit der Entwicklung von Verfahren und Produkten, steuern Produktionsprozesse und stellen die Qualität der Produkte sicher. In Behörden überwachen sie die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften und Regelungen. Des Weiteren beraten sie Verbraucher, Behörden oder Unternehmen z.B. in Sachen Lebensmittelsicherheit.

In der wissenschaftlichen Forschung entwickeln Lebensmittelchemiker/innen neue chemische, biochemische und mikrobiologische Analysemethoden, optimieren bestehende Abläufe und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.

Typical Places of Work

Lebensmittelchemiker/innen finden Beschäftigung in erster Linie

  • in Instituten der Lebensmitteluntersuchung und -überwachung
  • in Laboratorien der Nahrungsmittelindustrie
  • an Hochschulen
  • bei Verbraucherorganisationen
  • bei Gesundheits- oder Umweltämtern

Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung

  • in Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Salary

The salary level for Lebensmittelchemiker/in in Germany is: from 4139 up to 6237 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Lebensmittelchemiker/innen untersuchen und bewerten die chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen sowie die Wechselwirkungen ihrer Inhaltsstoffe. Daneben sind sie in Wissenschaft und Lehre tätig, in der Entwicklung, der Qualitätssicherung oder im Beratungswesen.

Analyse, Forschung und Lehre

Die Lebensmittelchemie ist eine spezielle Disziplin der Chemie, die auch Erkenntnisse und Methoden der Biochemie, Mikrobiologie, Toxikologie, Lebensmitteltechnologie sowie der Ernährungswissenschaft umfasst. In den Bereichen Forschung und Entwicklung in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen entwickeln oder optimieren Lebensmittelchemiker/innen Methoden zur Untersuchung von Lebensmitteln, Körperpflegeartikeln, Verpackungs-, Wasch- und Reinigungsmitteln, Geschirr, Spielwaren, Anlagen und Maschinen der Lebensmittelproduktion. Sie analysieren z.B. die Reinheit und Herkunft von Lebensmitteln, beurteilen technologische und umweltbedingte Einwirkungen, überprüfen Art, Reinheit und Wirkungsweise von Zusatzstoffen, weisen Verfälschungen nach und spüren gesundheitlich bedenkliche Stoffe auf.

Die Forschungsergebnisse halten sie in Veröffentlichungen fest und machen sie so anderen Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über Erkenntnisse. Sie halten Vorlesungen und Seminare, betreuen wissenschaftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab.

Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.

Von Verfahrenstechnik bis Verbraucherschutz

Lebensmittelchemiker/innen, die in der Verfahrensentwicklung und Anwendungstechnik tätig sind, übertragen Forschungsergebnisse aus Laborversuchen auf den Betriebsmaßstab. Bei diesem sogenannten Scale-up suchen sie nach technisch realisierbaren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Herstellungswegen für neue Produkte und testen die Ergebnisse aus dem Entwicklungslabor unter Praxisbedingungen. Zusammen mit Verfahrensingenieuren und Technikern entwickeln sie spezielle Apparaturen für die Produktion. Sie planen die Arbeitsabläufe in der Produktionshalle, analysieren und optimieren Prozesse und führen Mitarbeiter/innen. Die Produktqualität stellen sie z.B. durch begleitende Laboranalysen des Rohmaterials sowie der Zwischen- und Endprodukte sicher.

Von besonderer Bedeutung sind auch die Umweltanalytik, die Untersuchung der Einflüsse von Umweltfaktoren auf die Zusammensetzung und Beschaffenheit von Lebensmitteln und der Nachweis von Rückständen und Verunreinigungen. Mithilfe analytischer Methoden dokumentieren Lebensmittelchemiker/innen die Wege, auf denen solche Stoffe in die Umwelt und dadurch in die Nahrung gelangen. Sie klären die Zusammenhänge auf und leiten entsprechende Gegenmaßnahmen ein. So bewahren sie die Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken, Irreführung und Täuschung und geben den Herstellern Maßstäbe zur Optimierung der Produktqualität an die Hand. Ihre Tätigkeiten basieren auf gesetzlichen Vorgaben, z.B. den Bestimmungen des Lebensmittelrechts, auch und vor allem in der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Hier führen sie auch Betriebskontrollen durch und sind ggf. an der Entwicklung gesetzlicher Normen und Richtlinien beteiligt. Vor Gericht können sie als Gutachter auftreten.

Für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst ist die Zweite Staatsprüfung Voraussetzung. Eine Tätigkeit als private/r Gegenprobensachverständige/r bedarf der Zulassung durch die zuständigen Landesbehörden. Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.