Master of Business Administration

Master of Business Administration

Master of Business Administration planen, organisieren und überwachen im gehobenen Management die Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens und leiten hieraus unternehmerische Entscheidungen ab.
 

Responsibilities

Master of Business Administration übernehmen Managementaufgaben und treffen unternehmerische Entscheidungen in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen. Sie entwerfen, koordinieren und kontrollieren die Planung und Entwicklung eines Unternehmens.
Im Finanz- und Rechnungswesen entwickeln sie Ziele und Konzeptionen für die Finanzplanung und überwachen das gesamte Finanz- und Rechnungswesen des Unternehmens. In Einkauf und Beschaffung verantworten sie den kostengünstigen und termingerechten Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten sowie Betriebsmitteln und analysieren die nationalen und internationalen Beschaffungsmärkte. Im Vertrieb planen und organisieren sie den Verkauf auf in- und ausländischen Märkten und erstellen Absatzpläne. In der Betriebsorganisation optimieren sie unter anderem Arbeitsabläufe einschließlich der Produktion und Informationsflüsse mithilfe der EDV. Darüber hinaus sind Master of Business Administration beispielsweise auch in der Firmenkundenbetreuung, im Finanzwesen sowie in der Management-, IT- und Personalberatung tätig.
 

Typical Places of Work

Master of Business Administration finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.

Salary

The salary level for Master of Business Administration in Germany is: from 4604 up to 5581 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Master of Business Administration planen, organisieren und überwachen im gehobenen Management die Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens und leiten hieraus unternehmerische Entscheidungen ab.

Vielfältige Einsatzgebiete

Master of Business Administration (MBA) können in fast allen kaufmännischen Funktionsbereichen der verschiedensten Branchen tätig sein, beispielsweise bei Unternehmensberatungen, Banken und Versicherungen, bei Unternehmen im Bereich technischer Investitionsgüter, im Anlagen- und Maschinenbau oder in der Kommunikations-, Elektronik- und Automobilindustrie. Daher werden nachfolgend nur einige Bereiche exemplarisch dargestellt.
In Materialwirtschaft und Logistik ermitteln MBA beispielsweise den Materialbedarf, analysieren die Beschaffungsmärkte und führen Verhandlungen mit Lieferanten. Sie optimieren Bestellmengen, -termine und Lagerbestände und stimmen innerbetriebliche Abläufe mit außerbetrieblichen Faktoren ab. Dabei sorgen sie dafür, dass Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Halb- und Fertigfabrikate sowie Betriebsmittel termingerecht und kostengünstig zur Verfügung stehen. Im Marketing stehen die Planung, die Koordination sowie die Kontrolle der auf die aktuellen und potentiellen Märkte zielenden Unternehmensaktivitäten im Mittelpunkt ihrer Aufgaben. Dazu zählen die Produktpolitik aus absatzwirtschaftlicher Sicht und der optimale Einsatz des absatzfördernden Instrumentariums. MBA legen hier beispielsweise Marketingziele und -strategien fest oder führen Marketingkonzeptionen durch und kontrollieren deren Erfolg. Im Vertrieb sind sie für die Verkaufsplanung und -organisation zuständig, erstellen Absatzpläne und betreuen auch selbst Kunden. Im Finanzwesen sind MBA z.B. in der Ziel- und Konzeptionsentwicklung für Finanzanalyse und -planung, Anlagenoptimierung oder Steuerung des betrieblichen Kreditwesens tätig. Darüber hinaus steuern und überwachen sie das betriebliche Rechnungswesen mit Finanzbuchhaltung, Bilanzerstellung und Kostenrechnung. In der internen Revision prüfen und kontrollieren sie das gesamte Finanz- und Rechnungswesen auf formelle und materielle Richtigkeit.
In den Bereichen Controlling und Betriebsplanung sind sie für die Konzeption, Koordination und Kontrolle der Planung und Entwicklung des Unternehmens verantwortlich. Sie stellen auf Grundlage von externen und internen Daten sowie von Soll-Ist-Vergleichen die relevanten Informationen zusammen, analysieren sie, arbeiten Konzepte und ggf. Lösungsalternativen aus. In der Betriebsorganisation erarbeiten sie z.B. Organisationsanweisungen und Stellenbeschreibungen, bauen Kommunikations- und Kontrollsysteme auf, optimieren die Fertigungsplanung oder verbessern die Sachmittelorganisation wie Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsmitteleinsatz, um eine zweckmäßige Organisationsstruktur des Unternehmens und die optimale Organisation von Arbeitsabläufen zu sichern. Im Personalwesen stellen sie die qualitativ und quantitativ optimale Personalausstattung des Unternehmens sicher. Dazu ermitteln sie den Personalbedarf und führen Personalbeschaffungsmaßnahmen durch. Außerdem übernehmen sie die Personalverwaltung und organisieren die innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.