Responsibilities
Medienmanager/innen planen und organisieren den Einsatz oder die Entwicklung von Medien für Unternehmen oder Betriebsabteilungen. Beispielsweise beraten sie Kundenunternehmen, mit welchen Medien sie ihre Zielgruppe erreichen. In Medienbetrieben bilden sie die Schnittstelle zwischen kreativer Gestaltung, wirtschaftlicher Realisierung und technischer Umsetzung. Sie organisieren Projekte wie die Herstellung von Filmen, Hörfunkbeiträgen oder Websites. Auch planen und konzipieren sie Aktivitäten in Blogs, Foren oder Social Media-Diensten.
In der wissenschaftlichen Forschung befassen sie sich mit Fragestellungen der Medienforschung, z.B. zur Veränderung von Kommunikationsstrukturen, zur Ästhetik von Fernsehserien, oder mit empirischen Studien z.B. über Medienverantwortliche. Sie veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse. An Hochschulenunterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
Typical Places of Work
Medienmanager/innen finden Beschäftigung z.B.
- in Verlagen
- bei Hörfunk, Fernsehen und Filmwirtschaft
- bei Softwareanbietern, z.B. im Bereich Multimedia
- bei Meinungsforschungsunternehmen
- in der Werbewirtschaft und bei PR-Agenturen
- an Hochschulen
Salary
The salary level for Medienmanager/in in Germany is:
from 3201
up to 4148 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Medienmanager/innen planen, organisieren und realisieren mediale Projekte, z.B. Websites, Multimedia-Anwendungen, Hörfunk- und Fernsehbeiträge oder Musikevents.
Von Medienproduktion bis Öffentlichkeitsarbeit
In Medienbetrieben sind sie an der Entscheidung über zu entwickelnde bzw. umzusetzende Projekte beteiligt. Sie recherchieren Informationen und bereiten sie als Entscheidungsgrundlage auf, schätzen die technischen, finanziellen und personellen Möglichkeiten sowie die Chancen und Risiken eines Projektes genau ab, organisieren die Zusammenarbeit aller Spezialisten und übernehmen ggf. selbst Teilaufgaben der Realisierung. In der Kundenberatung informieren sie z.B. Kunden über die besten Medien und Werbemethoden, um ihre Zielgruppe zu erreichen, arbeiten Angebote aus und organisieren deren Realisierung.
In Werbeagenturen oder Unternehmensplanungen beraten sie Unternehmen oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens z.B. in Fragen der Außenwirkung bzw. des Images. Sie erstellen Angebote und arbeiten Strategien aus. Dies kann die Gestaltung von Homepages sein oder das gezielte Platzieren von Produkten z.B. in Filmen oder bestimmten Medien ("product placement").
In der Markt- und Meinungsforschung führen sie z.B. Analysen und Markterhebungen zum Medienkonsum bestimmter Zielgruppen durch. Auch Analysen zu Werbeträgern, zum politischen Einfluss von Medien oder zur Akzeptanz bestimmter Medien in der Öffentlichkeit können zu ihren Aufgaben gehören. Die Ergebnisse werten sie aus und bereiten sie für ihre Auftraggeber auf.
Darüber hinaus können sie in Rundfunk- und Fernsehanstalten bei der Programmplanung mitwirken, in Unternehmen, Behörden, Verbänden die Öffentlichkeitsarbeit übernehmen oder PR-Maßnahmen planen und umsetzen.
Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.
Wissenschaftliche Forschung und Lehre
In der wissenschaftlichen Forschung untersuchen Medienmanager/innen z.B. Aspekte der Kommunikation durch Social Media bzw. analysieren, welche Personengruppen welche Medien nutzen. Oder sie befassen sich mit dem Trend, Serien "am Stück" auf DVD anzusehen, anstatt zu den wöchentlichen Ausstrahlungsterminen, und den möglichen Folgen für die Programmgestaltung.
Medienmanager/innen halten ihre Forschungsergebnisse in Fachartikeln oder Büchern fest und machen sie so anderen Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über ihre Erkenntnisse. Sie vermitteln in Lehrveranstaltungen Wissen an Studierende, betreuen wissenschaftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab.
Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.