Media Scientist

Medienwissenschaftler/in

Medienwissenschaftler/innen befassen sich mit Prozessen der Mediennutzung und der Medienwirkung auf Individuum und Gesellschaft. Dafür analysieren sie vor allem Massenmedien aller Art - Zeitung und Zeitschriften, Beiträge für Hörfunk und Fernsehen sowie Onlinemedien. Sie sind z.B. in der Medienproduktion (Print, Online, Multimedia), in der Theater-, Film- und Fernsehproduktion, in der Medien- und Kulturpädagogik oder in Wissenschaft und Lehre tätig.

Responsibilities

Medienwissenschaftler/innen übernehmen z.B. Managementaufgaben im Bereich der Print- und elektronischen Medien und realisieren Medienprojekte für Printmedien, Film, Hörfunk, Fernsehen oder Internet. In Redaktionen von Hörfunk- und Fernsehanstalten prüfen, bearbeiten oder schreiben sie Texte, Manuskripte und Drehbücher. In der Markt- und Meinungsforschung analysieren sie die meinungsbildende Wirkung von Medien oder werten Einschaltquoten aus. Sind sie im Bereich Medien-, Kulturpädagogik und Kulturmanagement tätig, entwickeln sie Konzepte für Ausstellungen und Führungen oder erarbeiten Lehrmaterialien zu medienpädagogischen Themen. In der Erwachsenenbildung leiten sie z.B. Veranstaltungen zu kulturellen Themen oder organisieren Filmreihen. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit verfassen sie beispielsweise Pressemitteilungen und bereiten Pressegespräche vor.
In der wissenschaftlichen Forschung beschäftigen sich Medienwissenschaftler/innen vor allem mit der historischen Entwicklung und der Wirkungsweise von Massenmedien aller Art. Dazu gehören Printmedien (Zeitung und Zeitschrift) ebenso wie Hörfunk, Fernsehen und Onlinemedien. Ihre Ergebnisse publizieren sie in einschlägigen Fachveröffentlichungen oder durch Vorträge. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.

Typical Places of Work

Medienwissenschaftler/innen finden Beschäftigung in erster Linie
  • bei Fernsehen und Hörfunk
  • bei Verlagen
  • in Werbe-, Medien- und PR-Agenturen
  • in Markt- und Meinungsforschungsinstituten
  • in der Filmwirtschaft
  • in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
  • an Hochschulen und Forschungsanstalten
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • bei Softwareanbietern

Salary

The salary level for Media Scientist in Germany is: from 2377 up to 3429 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Medienwissenschaftler/innen befassen sich mit Prozessen der Mediennutzung und der Medienwirkung auf Individuum und Gesellschaft. Dafür analysieren sie vor allem Massenmedien aller Art - Zeitung und Zeitschriften, Beiträge für Hörfunk und Fernsehen sowie Onlinemedien. Sie sind z.B. in der Medienproduktion (Print, Online, Multimedia), in der Theater-, Film- und Fernsehproduktion, in der Medien- und Kulturpädagogik oder in Wissenschaft und Lehre tätig.

Medienproduktion, Kultur- und Medienpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit

In den Redaktionen privater und öffentlich-rechtlicher Fernsehanstalten analysieren Medienwissenschaftler/innen Einschaltquoten, suchen nach Themen, die den Zeitgeist treffen, und wirken bei neuen Sendekonzepten mit. Sie begleiten Produktionen dramaturgisch, prüfen bzw. bearbeiten Manuskripte und vergeben Aufträge an Produzenten oder Autoren.
In Verlagen betreuen sie Autoren, lektorieren und bearbeiten Manuskripte. Für Fernsehen, Hörfunk oder andere Medien verfassen sie z.B. Fachbeiträge oder Reportagen und recherchieren für Beiträge zu kulturellen Themen. Für eine Tätigkeit im Journalismus ist meist zusätzlich zum abgeschlossenen Studium ein Volontariat oder eine entsprechende praktische journalistische Qualifikation nötig.
Im Bereich Medien-, Kulturpädagogik und Kulturmanagement erarbeiten sie z.B. didaktische Konzepte und Lehrmaterialien, um Jugendliche, Kinder, Lehrer/innen und Eltern im verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu schulen. Sie gestalten Medien auch selbst oder führen mit Jugendlichen eines Jugendtreffs Videoprojekte durch. Für Museen und Galerien können sie auch Konzepte für Ausstellungen entwickeln und Schulklassen durch die Sammlungen führen.
Sind sie in der Markt- und Meinungsforschung tätig, erarbeiten sie Fragestellungen z.B. zur Wirkung von Medien und Meinungsbildern, legen das Vorgehen für die Erhebung und die statistische Aufbereitung fest. Sie weisen Interviewer/innen in die jeweilige Studie ein, werten die Interviewergebnisse aus und bereiten sie auf.
In der Erwachsenenbildung organisieren und planen Medienwissenschaftler/innen z.B. Filmreihen oder konzipieren und leiten kulturelle Veranstaltungen.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit geht es beispielsweise darum, Pressegespräche und -termine vorzubereiten und Pressemitteilungen zu schreiben.
Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.

In der wissenschaftlichen Forschung und Lehre

In der wissenschaftlichen Forschung untersuchen Medienwissenschaftler/innen z.B. die Wechselwirkungen von Medien, Individuen und Gesellschaft, etwa die Veränderungen in der TV-Branche (Daily Soaps, Reality- oder Casting-Shows) in den letzten Jahren und die Rückwirkung z.B. auf das Selbstbild von Jugendlichen. Aus historischer Perspektive beschäftigen sie sich etwa mit der Rezeption von Leni Riefenstahl nach 1945. Medienwissenschaftler/innen forschen auch im Bereich neuer Medien und untersuchen z.B. Aspekte der internetbasierten Kommunikation und die Mensch-Computer-Interaktion. In Industrie- und Wettbewerbsanalysen beschäftigen sie sich damit, wie z.B. klassische und neue Medienbranchen sich in Zeiten des Umbruchs auf dem Markt positionieren. Dabei beziehen sie juristische Vorschriften mit ein, z.B. die Entwicklung des Rechts im Bereich der neuen Medien.
Medienwissenschaftler/innen halten Forschungsergebnisse in Fachartikeln oder Büchern fest und machen sie so anderen Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über ihre Erkenntnisse. Sie vermitteln in Lehrveranstaltungen Wissen an Studierende, betreuen wissenschaftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab.
Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.