Responsibilities
Neurowissenschaftler/innen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. In der wissenschaftlichen Forschung befassen sie sich z.B. mit den Zusammenhängen von Gehirn, Geist und Psyche und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
Neurowissenschaftler/innen spezialisieren sich auf Fachgebiete wie klinische, molekulare oder computationelle Neurowissenschaft. Sie legen ihren Schwerpunkt auf das Nervensystem bzw. das Gehirn des Menschen oder auf bestimmte Tierarten. In der Praxis befassen sie sich mit der Entwicklung oder Optimierung von Untersuchungsmethoden, Arzneimitteln und Therapien z.B. für Erkrankungen des Zentralnervensystems.
Typical Places of Work
Neurowissenschaftler/innen finden Beschäftigung z.B.
- an Hochschulen und in Forschungsinstituten
- in Krankenhäusern
- in der Pharma- oder chemischen Industrie
- in Unternehmen der Medizintechnik
Salary
The salary level for Neurowissenschaftler/in in Germany is:
from 3800
up to 6308 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Neurowissenschaftler/innen untersuchen die Struktur und Funktion von Nervensystem und Gehirn bei Mensch und Tier. Sie erforschen molekulare Zusammenhänge, die neuronalen Prozesse im Gehirn sowie Erkrankungen des Zentralnervensystems. Diese Erkenntnisse wenden sie z.B. an, um die Untersuchung des Gehirns durch Bildgebungsverfahren zu optimieren oder pharmazeutische Produkte weiterzuentwickeln.
Wissenschaft und Lehre
An Hochschulen und in Forschungsinstituten untersuchen Neurowissenschaftler/innen, wie geistige und psychische Prozesse zusammenhängen, wie das Gehirn äußere Reize verarbeitet, wie Lernprozesse funktionieren oder welche physikalischen und chemischen Prozesse die Signalübertragung im Gehirn ermöglichen. Mit bildgebenden Verfahren verdeutlichen sie, welche Gehirnregionen z.B. beim Lernen oder bei der Verarbeitung von Tönen bzw. Musik aktiv sind. Interdisziplinäres Denken ist gefragt, die Neurowissenschaft berührt Gebiete wie die Psychologie, Medizin, Mathematik, Philosophie, Sprachwissenschaften und Informatik.
Ihre Forschungsergebnisse halten Neurowissenschaftler/innen in Veröffentlichungen fest und machen sie so anderen Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über ihre Erkenntnisse. Sie halten Vorlesungen und Seminare, betreuen wissenschaftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab.
Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.
Forschung, Entwicklung, Produktion
In Forschungsinstituten und Kliniken befassen sich Neurowissenschaftler/innen mit der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Diagnoseverfahren und Therapien im Bereich von Erkrankungen bzw. Störungen wie Depression oder Demenz . Neurowissenschaftler/innen können auch im Bereich "Computational Neuroscience" tätig sein. Hier geht es z.B. darum, Computer mittels Gedanken zu steuern, i.d.R. über Sensoren, die die Hirntätigkeit messen. Dies soll Menschen mit Schwerstbehinderungen die Möglichkeit geben, zu kommunizieren.
In der pharmazeutischen Industrie befassen sich Neurowissenschaftler/innen mit der Entwicklung oder Optimierung von Pharmazeutika, die neurologische Prozesse beeinflussen können, z.B. Antidepressiva. Einsatzmöglichkeiten für Neurowissenschaftler/innen bietet auch die Medizintechnik. Hier geht es z.B. um die Weiterentwicklung bildgebender Verfahren und Geräte, beispielsweise Magnetresonanztomografen . Neurowissenschaftler/innen wirken auch mit beim Übergang neuentwickelter Produkte aus der Forschung in die Produktion. Wenn sie Aufgaben in der Validierung übernehmen, stellen sie sicher, dass Produktionsanlagen, Geräte, Analysemethoden und alle Herstellungsschritte für sensible Produkte wie Arzneimittel jederzeit den geforderten Qualitätsstandards entsprechen. Zulassungs- und Registrierungsverfahren von Arzneimitteln oder das Patentwesen können ebenfalls zu ihren Aufgaben gehören. Im Vertrieb beraten sie Ärzte und Ärztinnen oder Forschungseinrichtungen bezüglich neuer Medikamente, Geräte oder Verfahren, führen Verkaufsverhandlungen, schließen Verträge ab oder entwickeln Konzepte für das Produktmanagement.
Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.