Responsibilities
Ökotrophologen und Ökotrophologinnen sind dort tätig, wo es um Nahrungsmittel oder Ernährung geht. In der Gesundheitsberatung und -förderung, z.B. in Gesundheitsämtern oder bei Verbraucherorganisationen, geben sie gesunden und kranken Menschen Ratschläge zu Ernährungs- und Diätfragen und informieren sie über gesunde Ernährung. In der wissenschaftlichen Forschung analysieren und interpretieren sie beispielsweise Aufbau und Zusammensetzung von Nahrungsmitteln und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper und veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
Typical Places of Work
Ökotrophologen und Ökotrophologinnen finden Beschäftigung in erster Linie
- in Einrichtungen der Gesundheitsberatung
- bei Verbraucherorganisationen
- an Hochschulen und Berufsfachschulen
- in ernährungswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen
- in der Lebensmittelindustrie
- in Einrichtungen des Gesundheitswesens, z.B. Kliniken oder Heime
- bei Catering-Unternehmen und in Hotelleriebetrieben
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- in Dienstleistungsunternehmen für hauswirtschaftliche Versorgung
Salary
The salary level for Ökotrophologe/Ökotrophologin in Germany is:
from 3667
up to 5623 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Ökotrophologen und Ökotrophologinnen informieren und beraten über Ernährung sowie Nahrungsmittel und deren Zusammensetzung. Zudem sind sie in der wissenschaftlichen Forschung, etwa von Lebens- und Genussmitteln, tätig.
Ernährung und Versorgung des Menschen
Ökotrophologie ist eine Kombination haus-, natur- und wirtschaftswissenschaftlicher Fächer, in deren Mittelpunkt die Bereiche Ernährung und Versorgung bzw. Haushaltsführung stehen. Als Ernährung im engeren Sinn bezeichnet man den Verzehr von Lebensmitteln und die Aufnahme von Nährstoffen wie Fetten, Eiweißen, Kohlehydraten, Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Stimmt der Nahrungsverzehr nicht mit dem Bedarf überein, kommt es zu Beeinträchtigungen der Gesundheit.
In Gesundheitsfragen beraten
Wie kann eine gesunde Ernährung aussehen? Was muss ich als Verbraucher beachten, um mich optimal mit den wichtigsten Stoffen zu versorgen? Wie entstehen Essstörungen und welche Behandlungsmethoden gibt es? Wie soll ich mich ernähren, wenn ich z.B. unter Diabetes oder Gicht leide? Ökotrophologen und Ökotrophologinnen kennen sich mit Lebensmitteln und deren Zusammensetzung aus und wissen, welche Bestandteile man kombinieren darf oder nicht. In Gesundheitseinrichtungen oder speziellen Beratungspraxen informieren sie Rat- und Hilfesuchende oder Patienten in ernährungsphysiologischen Fragen, entwickeln Kursangebote, stellen Informationsmaterialien zusammen und kochen ggf. auch gemeinsam mit Patienten in einer Lehrküche.
In der wissenschaftlichen Forschung
Im Bereich Wissenschaft und Forschung beschäftigen sich Ökotrophologen und Ökotrophologinnen mit Fragen zur Physiologie , Biochemie , Soziologie und Psychologie der Ernährung sowie mit der Lebensmittelwissenschaft. Aus welchen Bestandteilen besteht ein Lebensmittel? Welche Auswirkungen haben einzelne Bestandteile auf den menschlichen Körper, z.B. auf die Verdauungsorgane? Wie können Nahrungsmittel zusammengesetzt werden, damit sie gut verträglich sind? Während in den naturwissenschaftlichen Teilgebieten der Ökotrophologie praktische Experimente, Versuche und Versuchsreihen im Vordergrund stehen, verwendet die Ernährungspsychologie meist Fragebögen als Untersuchungsinstrument. Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.
Weitere Tätigkeitsbereiche
In der Lebensmittelindustrie sind Ökotrophologen und Ökotrophologinnen vor allem in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung tätig. Sie entwerfen neue Lebensmittel, die z.B. völlig fettfrei oder kalorienreduziert sind, rationalisieren Arbeitsabläufe und Produktionsverfahren und sorgen für eine gleichbleibende Zusammensetzung während der Herstellung. Sie entwickeln Hygiene- und Qualitätsmanagementsysteme für Nahrungsmittel herstellende und verarbeitende Betriebe und leiten deren betriebliche Umsetzung. In Catering-Unternehmen und bei Herstellern von sogenanntem Convenience-Food bauen sie das Produktsortiment aus und beraten die Unternehmensleitung in ernährungswissenschaftlichen Fragen.
In hauswirtschaftlichen Großbetrieben wie Krankenhäusern, Kurkliniken, Rehabilitationszentren oder auch Hotels kümmern sie sich um die Zusammensetzung und Qualität der Verpflegung einschließlich der Diätkost . Sie berechnen den Nährwert und sorgen für eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Auswahl und Verarbeitung, schulen und führen Mitarbeiter/innen und üben Führungsaufgaben in den Bereichen Planung und Organisation aus. Zudem gestalten sie Arbeitsplätze, Arbeitsstrukturen und Arbeitsabläufe, führen die Personalplanung durch und erarbeiten und kontrollieren Haushaltspläne.
In der Verbraucherberatung leisten Ökotrophologen und Ökotrophologinnen nicht nur Aufklärungsarbeit, halten Vorträge und vertreten die Interessen der Verbraucher, sondern beraten beispielsweise auch im Hinblick auf den zweckmäßigen Einsatz von Energie beim Kochen und Backen.