Pädagogen und Pädagoginnen arbeiten in den Bereichen Erziehung, Unterricht und Beratung. Im außerschulischen Erziehungswesen fördern sie z.B. Kinder mit Schwierigkeiten in der Sozialisation, führen Anti-Gewalt-Trainings für Jugendliche durch und beraten Eltern und Lehrer/innen. Zudem arbeiten sie pädagogische Konzepte aus und setzen sie um. In Wirtschaftsunternehmen übernehmen sie Aufgaben in der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie in der Organisations- und Personalentwicklung. Weitere Beschäftigungsfelder ergeben sich in der Frühförderung, der interkulturellen Arbeit, der Kultur- und Freizeitarbeit oder der Medienpädagogik. Im Rahmen der Erwachsenenbildung konzipieren sie Veranstaltungen, beispielsweise zur beruflichen Wiedereingliederung, und halten diese ab.
In der wissenschaftlichen Forschung analysieren und interpretieren Pädagogen und Pädagoginnen z.B. Bildungsprozesse und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
The salary level for Pädagoge/Pädagogin in Germany is:
from 3686
up to 6119 EUR per month
Pädagogen und Pädagoginnen beraten, betreuen, unterrichten und erziehen Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Sie entwickeln Förderprogramme und gestalten Bildungsprozesse.
In Erziehungsberatungsstellen unterstützen Pädagogen und Pädagoginnen zum Beispiel Rat suchende Eltern. Von diesen lassen sie sich die zugrunde liegende Situation ausführlich erklären, hören zu, machen sich Notizen und fragen bei Unklarheiten nach. Dabei gehen sie die Probleme und Gespräche methodisch an und suchen gemeinsam mit den Gesprächspartnern nach möglichen Ursachen für die vorliegenden Schwierigkeiten. Sie analysieren die Gesamtsituation aus der Perspektive eines neutralen Beobachters und schlagen Lösungswege vor. Ggf. schalten sie auch psychologische oder medizinische Fachkräfte ein.
Die pädagogische oder sozialpädagogische Förderung von Menschen umfasst die Frühpädagogik und die Betreuung von Heranwachsenden bis hin zum gezielten Coaching Erwachsener. Pädagogen und Pädagoginnen sind in der Jugendarbeit, in der Suchtprävention, in der Bildungsplanung, in der betrieblichen Ausbildung, in der Integration von Migranten, der Seniorenarbeit und Stadtteilarbeit tätig.
Dabei entwickeln sie ein gezieltes Förderprogramm, gestalten Bildungsprozesse und begleiten die einzelnen Entwicklungsschritte, um bei möglichen Störungen regulierend eingreifen zu können. Insbesondere in der Elementarpädagogik spielt auch die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Inklusion von Kindern mit Behinderung eine große Rolle. Anti-Gewalt-Trainings für gewaltbereite Jugendliche führen Pädagogen und Pädagoginnen ebenfalls durch. In der Erwachsenenbildung organisieren und leiten Pädagogen und Pädagoginnen beispielsweise Kurse zur beruflichen Wiedereingliederung.
Pädagogen und Pädagoginnen reflektieren und formulieren Erziehungs-, Unterrichts- und Ausbildungsziele. Je nach spezifischer Tätigkeit stellen sie auch Lerninhalte zusammen und bereiten diese didaktisch auf, entwickeln und erproben wirksame Methoden der Bildung, Erziehung, Beratung, Bildungsverwaltung und Evaluation . Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt, für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.