Responsibilities
Pferdewirtschafter/innen sind in den unterschiedlichsten Bereichen des Pferdesektors tätig und befassen sich mit allen Fragen zum Thema Pferd, seiner Haltung und Nutzung. Sie leiten Reitschul- und Pferdehaltungs- sowie -zuchtbetriebe und übernehmen Führungspositionen in der Geschäftsführung von Pferdesport- und -zuchtverbänden. Bei Rennvereinen und Trainingsställen sorgen sie z.B. für eine optimale Fütterungsplanung und für die Gesundheit der Tiere, aber auch für ein professionelles Marketing und Eventmanagement. In Hengstprüfungsanstalten wenden sie ihre Kenntnisse über Leistungsphysiologie an und bewerten z.B. die Renn- oder Sprungtauglichkeit von Pferden. Im Bereich Reittouristik vermarkten sie z.B. Kinderreitkurse, geführte Ausritte oder Reitausbildungen für Ein- und Wiedereinsteiger.
Typical Places of Work
Pferdewirtschafter/innen finden Beschäftigung z.B.
- in pferdehaltenden Betrieben
- in staatlichen oder privaten Pferdezuchtbetrieben
- in Hengstleistungsprüfanstalten
- in Reitschulen
- bei Pferdesport- und Pferdezuchtverbänden
- in Betrieben der Ausrüstungs- und Zubehörindustrie
- in der Reittouristik und bei Reitveranstaltern
Salary
The salary level for Pferdewirtschafter/in (Hochschule) in Germany is:
up to None EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Pferdewirtschafter/innen leiten Betriebe im Pferdesektor, z.B. Pferdezuchtbetriebe oder Reitschulen. Sie organisieren die Haltung, Ernährung und das Training von Pferden, Pferdesportevents und Pferdetouristik.
Pferdezucht und Pferdehaltung
Pferde werden für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke gezüchtet, ein Rennpferd z.B. muss andere Ansprüche erfüllen als ein Kinderreitpferd. Pferdewirtschafter/innen beurteilen die Tiere in Zuchtbetrieben, z.B. in staatlichen Gestüten, auf deren Zuchteignung und führen die Zuchtbücher. Sie sorgen dafür, dass das Futter so zusammengestellt wird, dass die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Pferde erhalten und gefördert werden. Zudem führen sie Nachweise über Impfungen und die Abstammung der Tiere und bereiten sie für Auktionen und Zuchtprüfungen vor.
Medienwirksame Verbandsarbeit
In Pferdesport- und -zuchtverbänden übernehmen Pferdewirtschafter/innen z.B. Führungspositionen in der Geschäftsführung. Neben administrativen Aufgaben geht es hier insbesondere um die Interessenvertretung der Züchter- und Mitgliederschaft sowie um die Förderung und Weiterentwicklung der Pferde- und Ponyzucht. Pferdewirtschafter/innen erarbeiten Zuchtprogramme und organisieren Verkaufswochen, Auktionen, Zuchtveranstaltungen sowie andere Leistungskonkurrenzen - schließlich möchte der Verband Sport- und Vermarktungserfolge erzielen und züchterisch wertvolle Pferde sichten und prämieren. Nicht zuletzt geht es darum, die Aktivitäten des Verbands einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren und Nachwuchs zu gewinnen. Eine medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit, das Anbieten spezieller Serviceleistungen, z.B. von Beratungstagen, sowie die Suche nach Kooperationen mit anderen Verbänden stehen hierbei im Vordergrund.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Weitere Aufgabenbereiche finden Pferdewirtschafter/innen in Unternehmen, die Pferde- und Reiterbedarf herstellen. Hier bringen sie ihre Kenntnisse z.B. bei der Weiterentwicklung von Reitzubehör, etwa Trensen und Kandaren, Halftern, Zügeln und Gamaschen, ein. Auch bei Spezialfirmen für den Bau von Reithallen, Pferdestallungen und ganzen Reitanlagen (mit Führ- und Longierhallen, Dressur- und Springplätzen, Parcours- oder Galoppstrecken) können sie beschäftigt sein.
Des Weiteren sind Pferdewirtschafter/innen im Bereich der Reittouristik tätig und bieten den jeweiligen Zielgruppen Freizeitmöglichkeiten an, etwa Reiten für Kinder oder für Menschen mit Behinderung, Longenstunden für (Wieder-)Einsteiger, Geländeritte sowie Reitstunden auf dem Platz oder in der Halle.
Im Pferdehandel beraten sie ihre Kunden: Soll es ein reinrassiges Tier mit Papieren, ein Hengst oder ein Jungtier sein? In welchem Preisrahmen soll sich die Neuanschaffung bewegen? Auf Wunsch organisieren sie auch den Transport des Tieres zum Kunden.