Responsibilities
Pflegepädagogen und -pädagoginnen bilden vor allem angehende Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Hebammen und Entbindungspfleger sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen aus. Im Fachbereich Medizinpädagogik sind sie z.B. an der Aus- und Weiterbildung von Ergotherapeuten und -therapeutinnen, Logopäden und Logopädinnen oder Fachkräften im medizinisch-technischen Assistenzbereich beteiligt.
Sie lehren an Aus- und Weiterbildungsstätten für Pflege- und Gesundheitsberufe und bereiten Unterrichtsstunden vor in Fächern wie Organisation und Arbeitsmethoden der Pflege, Gerontologie , Gesundheitsförderung oder Psychosomatik . Zusätzlich unterrichten sie meist in einer benachbarten Disziplin, z.B. in Sozial- oder Biowissenschaften. Ziel ist, dass die Schüler/innen bzw. Teilnehmer/innen der Weiterbildungskurse ein professionelles Pflege- und Berufsverständnis entwickeln. Um den Lernerfolg zu überwachen, nehmen Pflegepädagogen und -pädagoginnen Leistungskontrollen und Prüfungen ab.
Typical Places of Work
Pflegepädagogen und -pädagoginnen finden Beschäftigung
- an Berufsfachschulen und schulischen Einrichtungen für medizinische Pflegeberufe oder Gesundheitsberufe
- an Krankenhäusern und Kliniken
- an Sozialpflegeschulen von Diakonien, paritätischen Verbänden oder Pflegeheimen
- in Einrichtungen der beruflichen Erwachsenenbildung
Salary
The salary level for Pflegepädagoge/-pädagogin in Germany is:
from 3800
up to 6308 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Pflegepädagogen und -pädagoginnen sind in der Aus- und Weiterbildung im Fachgebiet Pflege bzw. Gesundheit tätig.
Pflegen lehren
Sie unterrichten in den pflegerischen Kernfächern, begleiten die praktische Ausbildung der angehenden Pflegefachkräfte auf den Krankenhausstationen und nehmen Prüfungen ab. Anhand von Lehrplänen, Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen bereiten sie ihren Unterricht vor, behandeln Themen wie Pflegeplanung und -dokumentation, klären über Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge auf und bringen ihren Schülern und Schülerinnen bei, wie man Ärzten und Ärztinnen bei Operationen assistiert. Vor allem aber vermitteln sie Pflegetechniken: Wie verabreicht man Injektionen und Infusionen , wie können bettlägerige Patienten umgebettet werden und wie ist die Mundhygiene bei Pflegebedürftigen auszuführen? Sie zeigen den Pflegeschülern und -schülerinnen auch, wie Absaug- oder Blutdruckmessgeräte zu bedienen sind und wie man im Notfall Erste Hilfe leistet.
An Gesundheitsfachschulen sind Pflegepädagogen und -pädagoginnen beispielsweise an der Aus- und Weiterbildung von Logopäden und Logopädinnen und Ergotherapeuten und -therapeutinnen oder Fachkräften in medizinisch-technischen Assistenzberufen beteiligt.
Organisation und Beratung
An Aus- und Weiterbildungsstätten für Pflege- und Gesundheitsberufe übernehmen Pflegepädagogen und -pädagoginnen auch Aufgaben in der Organisation und Verwaltung. Sie planen etwa die Wohnheimbelegung oder koordinieren den theoretischen Unterricht mit der praktischen Unterweisung im Krankenhaus. Dabei sprechen sie sich sowohl mit ihren Kollegen ab als auch mit den Pflegedienstleitungen und den Ärzten und Ärztinnen der jeweiligen Klinikabteilungen. Manche Pflegepädagogen und -pädagoginnen wirken darüber hinaus an der Entwicklung von Lehrplänen und Lehrprogrammen mit.
Schüler/innen und deren Eltern informieren sie umfassend über den Verlauf der Ausbildung und über die Perspektiven des jeweiligen Berufes. Bei Schwierigkeiten in der Ausbildung, bei Lernproblemen oder in Krisensituationen sind sie ebenfalls Ansprechpartner für ihre Schüler/innen.
Qualitäts- und Case Management
Im Qualitätsmanagement legen sie z.B. fest, nach welchen Richtlinien und Standards im Krankenhaus gepflegt wird, und achten darauf, dass diese Normen auch umgesetzt werden.
Wenn sie im Case Management tätig sind, ermitteln Pflegepädagogen und -pädagoginnen den konkreten Hilfsbedarf für die pflegebedürftige Person und koordinieren die Zusammenarbeit der in die Pflege einbezogenen Personen und Institutionen, damit medizinische und soziale Dienstleistungen optimal aufeinander abgestimmt sind. Neben dieser Form der Einzelfallhilfe, dem Fallmanagement, können sie sich auch im Systemmanagement mit der Verbesserung des gesamten Versorgungssystems innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs befassen.
Erwachsenenbildung
Angebote der beruflichen Weiterbildung organisieren Pflegepädagogen und -pädagoginnen z.B. an Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Auch hier geht es darum, praktische Erfahrungen wissenschaftlich fundiert weiterzugeben. Ihre Themen sind dann etwa Gesundheitsvorsorge, aktuelle Entwicklungen in der Sozial- und Gesundheitspolitik oder ethische Grundsätze in der Pflege.