Responsibilities
Pflegewissenschaftler/innen arbeiten vor allem im Pflegemanagement sowie in der Pflegeforschung. Sie leiten die Pflegedienste von Kliniken oder Pflegeheimen, Einrichtungen der Tagespflege oder ambulante Pflegedienste. Sie entwickeln Pflegekonzepte, planen und koordinieren die Pflege, legen Dienstpläne fest und stellen die Pflegedokumentation sicher. Zudem rechnen sie Pflegesätze mit Krankenkassen ab, erstellen Haushaltspläne und Jahresberichte. Als Sachverständige erstellen sie z.B. Gutachten zu Pflegegraden. In der wissenschaftlichen Forschung analysieren und interpretieren sie wissenschaftliche Fragestellungen z.B. zu Pflegemodellen, Pflegetheorien, Pflegekonzepten oder zur Umsetzung des Pflegeprozesses und veröffentlichen Forschungsergebnisse. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
Typical Places of Work
Pflegewissenschaftler/innen finden Beschäftigung z.B.
- in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, z.B. in Kliniken oder Alten- und Pflegeheimen
- in kommunalen Einrichtungen im Bereich der Pflege
- bei Sozial- und Wohlfahrtsverbänden
- bei Verbänden der Sozialversicherungsträger
- an Hochschulen
- an Pflegeschulen
Salary
The salary level for Pflegewissenschaftler/in in Germany is:
from 3928
up to 6444 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Pflegewissenschaftler/innen leiten pflegerische Versorgungsbereiche in Kliniken, Pflegeheimen und anderen Pflegeeinrichtungen, nehmen Experten- bzw. Gutachtertätigkeiten wahr und sind in der Pflegeforschung tätig.
Gesundheitsmanagement
Pflegewissenschaftler/innen sorgen dafür, dass alle Abläufe auf der Station, im Heim oder innerhalb eines ambulanten Pflegedienstes reibungslos funktionieren. Sie organisieren die Pflegeschichten, legen fest, nach welchen Richtlinien und Standards gepflegt wird, und achten darauf, dass diese eingehalten werden.
Im Case-Management ermitteln sie den konkreten Hilfsbedarf für pflegebedürftige Personen und koordinieren die Zusammenarbeit der in die Pflege einbezogenen Personen und Institutionen, damit medizinische und soziale Dienstleistungen optimal aufeinander abgestimmt sind. Oder sie arbeiten an der Verbesserung des gesamten Versorgungssystems innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs. Pflegewissenschaftler/innen erstellen Pflegekonzepte, planen Budgets oder rechnen Pflegesätze mit den Krankenkassen und anderen Leistungsträgern ab. Als Experten bei Krankenversicherungen erstellen sie auf der Grundlage der aktuellen Gesetzeslage Gutachten, etwa zur Festlegung der Pflegegrade. Auch für juristische Verfahren, beispielsweise in Straf- und Entschädigungssachen, erstellen sie entsprechende Gutachten.
Wissenschaftliche Forschung und Lehre
Wie können Pflegekonzepte bedarfsgerecht (weiter)entwickelt werden? Welche Auswirkungen hat die demografische Entwicklung auf die Pflege? Pflegewissenschaftler/innen versuchen, Antworten darauf zu finden. Sie erforschen, wie Pflegebedürftigkeit entsteht, welche Risikofaktoren - genetische, klinische oder soziale - dazu führen können, wie Pflegebetreuung dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Ebenso untersuchen sie, welche gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Folgen sich beispielsweise aus der Zunahme von Demenzerkrankungen ergeben können. Auch die Analyse und Evaluation der Versorgungsstrukturen, etwa Prävention, Rehabilitation oder Krankenpflege, gehören zum pflegewissenschaftlichen Forschungsfeld.
Pflegewissenschaftler/innen halten Forschungsergebnisse in Fachartikeln oder Büchern fest und machen sie so anderen Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über ihre Erkenntnisse. Sie vermitteln in Lehrveranstaltungen Wissen an Studierende, betreuen wissenschaftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab.
Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.
Weitere Aufgabenfelder
Im Personalwesen legen sie beispielsweise Personalentwicklungsmaßnahmen fest, steuern den Personalbedarf und -einsatz und koordinieren Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen "im Haus" und mit externen Bildungsträgern. Im Qualitätsmanagement entwickeln sie Konzepte und Instrumente zur Einhaltung der Qualitätsstandards und begleiten die Umsetzung in die Praxis. An Pflegeschulen sind Pflegewissenschaftler/innen für die theoretische und praktische Ausbildung in den pflegerischen Kernfächern zuständig. Sie führen theoretischen und praktischen Unterricht durch, entwickeln Lehrpläne und Unterrichtsreihen. Außerdem führen sie Leistungskontrollen und Prüfungen durch und koordinieren die schulische Ausbildung mit der praktischen Unterweisung im Krankenhaus.