Responsibilities
Psychologen und Psychologinnen befassen sich mit dem Erleben, Verhalten und Bewusstsein von Menschen. In der klinischen Psychologie behandeln sie seelische Störungen wie Depressionen, Essstörungen oder Psychosen oder betreuen Schmerz- und Palliativpatienten . Im Bereich der Jugend- und Familienhilfe begleiten sie Konflikte des sozialen Zusammenlebens, z.B. in Schule, Ausbildung und Familie. Dabei führen sie auch Anti-Gewalt-Trainings durch. In der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie analysieren Psychologen und Psychologinnen Ursachen und Auswirkungen der Arbeitsplatzgestaltung, optimieren z.B. allgemeine Rahmenbedingungen oder unterstützen einzelne Personen bei deren beruflicher Entwicklung und Entscheidungsfindung.
Wie Medien und Werbemaßnahmen wirken, untersuchen Psychologen und Psychologinnen im Bereich der Medienpsychologie, Marktforschung und Werbung. Darüber hinaus bieten sich ihnen spezielle Aufgaben etwa in der Börsen- oder Tourismuspsychologie. Gerichtsmedizinische Begutachtungen und Untersuchungen führen sie in der forensischen Psychologie durch. In der Notfallpsychologie versuchen Psychologen und Psychologinnen, sogenannten posttraumatischen Belastungsstörungen vorzubeugen, indem sie Betroffene von der Erstversorgung über eine angepasste therapeutische Betreuung bis zur Nachsorge begleiten. In der wissenschaftlichen Forschung analysieren und interpretieren Psychologen und Psychologinnen psychologische Themen und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
Typical Places of Work
Psychologen und Psychologinnen finden Beschäftigung z.B.
- in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken
- in psychologischen Praxen
- in Kinder- und Erziehungsheimen
- in sozialen Beratungsstellen
- bei ambulanten sozialen Diensten
- in der psychologischen Forschung und Lehre
Salary
The salary level for Psychologe/Psychologin in Germany is:
from 3874
up to 6355 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Psychologen und Psychologinnen untersuchen Gesetzmäßigkeiten im System menschlichen Wahrnehmens und Denkens. Sie beobachten und analysieren das Verhalten von Individuen bzw. Gruppen und führen psychologische Behandlungen oder Beratungen durch.
Ursachenanalyse, Therapie, Förderung
Psychologen und Psychologinnen arbeiten in Krankenhäusern, vor allem in psychiatrischen und psychosomatischen Abteilungen, in der Neurologie, in Kinderkliniken oder in psychologischen Praxen. In der klinischen Psychologie betreuen sie Menschen, die z.B. unter Psychosen, Depressionen, Ängsten oder Essstörungen leiden, alkohol- oder drogenabhängig sind, die nach Unfällen oder Gewalterfahrungen seelische Verletzungen erlitten haben. Auch die Begleitung von Schmerz- und Palliativpatienten kann zu ihrem Aufgabenbereich gehören. Als Vermittlungsdisziplin zwischen der pädagogischen Psychologie, der klinischen Psychologie und der Verhaltensmedizin beschäftigt sich die Gesundheitspsychologie mit der Erhaltung der Gesundheit sowie der Erforschung und Entwicklung gesundheitsfördernder und präventiver Maßnahmen, z. B. im Suchtbereich.
Psychologen und Psychologinnen kennen die Zusammenhänge in psychischen Funktionsbereichen wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Bewusstsein, Emotion oder Sprache. Bei jedem Patienten versuchen sie, die Ursachen der psychischen Störungen herauszufinden und Schritt für Schritt die Eigeninitiative ihrer Patienten zu fördern. Daher nehmen sie eine sorgfältige Anamnese und Diagnose vor und wählen geeignete therapeutische Maßnahmen aus. Diagnostisch und therapeutisch begleiten sie ihre Klienten mit psychologischen Betreuungsangeboten vom Beratungsgespräch bis zur Krisenintervention. Dabei setzen sie dem konkreten Sachverhalt entsprechend unterschiedliche psychologische Maßnahmen und Konzepte ein. So arbeiten sie in gesprächstherapeutischen Sitzungen das Erlebte auf und versuchen zu erreichen, dass sich der Patient positiv mit seiner Situation auseinandersetzt. Sie nutzen verhaltenstherapeutische Ansätze, etwa, um Ängste und Depressionen anzugehen. Damit der Patient sein inneres Gleichgewicht wiedererlangt, greifen sie zu Methoden der Gestalttherapie, etwa bei familiär bedingten Konflikten eruieren sie die Ursachen von Problemen mithilfe der systemischen Therapie. Als Voraussetzung dazu arbeiten sie daran, ein Vertrauensverhältnis zum Patienten aufzubauen. Einfühlsam und geduldig gehen sie auf die Menschen ein, zeigen ihnen Entwicklungsmöglichkeiten, fördern die Eigeninitiative ihrer Patienten und ermuntern diese, z.B. Verhaltensweisen problemadäquat zu ändern.
Berufs- und Bildungsberatung, schulpsychologischer Dienst
Aufbauend auf den allgemeinen psychologischen Grundlagen können sich Psychologen und Psychologinnen auf bestimmte Bereiche spezialisieren. So betreuen sie im Bereich Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (ABO) Unternehmen in Fragen der Personalauswahl und -entwicklung und organisieren die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Auch die selbstständige Arbeit als Trainer/in bietet sich an, beispielsweise mit Seminarangeboten zu Moderation, Führung, Kommunikation oder Rhetorik.
In Einrichtungen des schulpsychologischen Dienstes betreuen Psychologen und Psychologinnen verhaltensauffällige Schüler, Schülergruppen oder Klassen und beraten die betroffenen Lehrer/innen und Eltern. Um die Aggressivität gewaltbereiter Jugendlicher abzubauen, führen sie auch zielgruppengerechte Anti-Gewalt-Trainings durch. Weiter kontrollieren und verbessern sie schulpsychologische Untersuchungsverfahren, organisieren Lehrerweiterbildungen oder übernehmen Schulorganisations- und Schullaufbahnberatungen.
An Fachhochschulen und Universitäten können Psychologen und Psychologinnen ebenfalls Beratungsaufgaben wahrnehmen. Beispielsweise informieren sie Interessierte über Studienangebote und unterstützen diese bei der Studienwahl oder sie geben Hilfestellung bei psychologischen Problemen während des Studiums.
Psyche und Verhalten
In Medienpsychologie, Marktforschung und Werbung untersuchen sie das Verhalten von Konsumenten sowie die Wirkung von Werbe- und Marketingmaßnahmen. Spezielle Anwendungsgebiete, wie die Börsenpsychologie, die Freizeit-, Umwelt- oder Sportpsychologie, bieten ebenfalls Aufgabenfelder. Nicht mit konsumauslösenden Faktoren, sondern mit Tatmotiven und Schuldfähigkeit, z.B. von Untersuchungshäftlingen und Strafgefangenen, beschäftigen sich Psychologen und Psychologinnen in der forensischen Psychologie. Sie überprüfen die Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen und werden auch - etwa im Rahmen von Ehescheidungsverfahren - bei Sorgerechtsfällen vor Familiengerichten hinzugezogen. Flugzeugabstürze, Zugunglücke, Geiselnahmen, terroristische Anschläge und andere Gewalterlebnisse haben traumatische Folgen für Opfer und Helfer. Hier sind Notfallpsychologen und -psychologinnen mit rascher und kompetenter Hilfe tätig. Für Führungspositionen wird in der Regel zumindest ein Masterabschluss erwartet.
Psychologische Forschung und Lehre
Psychologen und Psychologinnen können darüber hinaus in der psychologischen Forschung und Lehre arbeiten, beispielsweise an Universitätskliniken, an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. Dort untersuchen sie psychische Strukturen und Prozesse, führen Studien durch, verfassen Forschungsberichte, halten Lehrveranstaltungen ab und sind für die Abnahme von Prüfungen zuständig. Für wissenschaftliche Tätigkeiten benötigen sie ggf. eine Promotion oder eine Habilitation. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung erfordern meist den Masterabschluss und die Promotion, ggf. auch die Habilitation.