Responsibilities
Regisseure und Regisseurinnen steuern Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen von der Vorbereitung bis zur Fertigstellung. Vor Beginn der Proben oder Dreharbeiten analysieren sie die Vorlage sowie die Rollen und entwickeln Konzepte z.B. zur Gestaltung von Set oder Bühnenraum, zu Kostümen und Maske, zu eventuellen Ton- bzw. Videoeinspielungen oder technischen Effekten. Diese werden von den jeweiligen künstlerisch und technisch Verantwortlichen entsprechend umgesetzt. Dabei halten Regisseure und Regisseurinnen alle Fäden in der Hand. Sie koordinieren die Arbeit aller Beteiligten und treffen die endgültigen künstlerischen Entscheidungen. Während der Proben bzw. Aufnahmen leiten sie die Schauspieler/innen an und erarbeiten gemeinsam mit ihnen die Charakterzeichnungen der jeweiligen Rollen. Im Theater ist ihre Arbeit an einer Inszenierung meist mit der Premiere beendet, bei Film- und Fernsehen folgt nach den Dreharbeiten die Postproduktion, in der z.B. durch Schneiden und Montage der Szenen die endgültige Fassung des Films hergestellt wird.
Regisseure und Regisseurinnen können auch in der Lehre tätig werden. An Hochschulen und Schauspielschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
Typical Places of Work
Regisseure und Regisseurinnen finden Beschäftigung
- bei Film- und Fernsehproduktionsgesellschaften
- bei Hörfunk- und Fernsehanstalten
- an Theatern
Salary
The salary level for Regisseur/in in Germany is:
from 3206
up to 3934 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Regisseure und Regisseurinnen leiten die Realisierung von Film-, Video- und Fernsehproduktionen aller Art. Sie inszenieren Werke des Sprech- und Musiktheaters (Schauspiel, Oper, Operette, Musical, Singspiel) oder führen Regie bei Film- bzw. Fernsehproduktionen.
Vorbereitung und Durchführung
Ist ein Film- bzw. Fernsehprojekt genehmigt, planen Regisseure und Regisseurinnen den Ablauf der Dreharbeiten. Sie entwickeln die optische Konzeption, planen die Bildfolge für den Szenenablauf und erstellen - ggf. gemeinsam mit Kameraleuten - ein Storyboard , in dem die Szenen und Kamerawinkel als Skizzen festgehalten sind. In Castings wählen sie die Darsteller/innen aus. In Zusammenarbeit mit Location Scouts suchen sie die Drehorte aus. Außerdem müssen Szenen-, Kostüm- und Maskenentwürfe, Stunts und Special Effects besprochen werden.
Am Theater besetzen sie Produktionen i.d.R. mit Darstellern und Darstellerinnen aus dem Ensemble und arbeiten mit dem künstlerisch-technischen Personal des jeweiligen Hauses zusammen. Sie besprechen ihr Konzept mit der Intendanz, Dramaturgie sowie den Abteilungen für Bühnentechnik, Bühnen-, Kostüm- und Maskenbild und leiten die Proben.
In beiden Bereichen halten Regisseure und Regisseurinnen die Fäden in der Hand und entscheiden in allen künstlerisch-technischen Fragen. Eine wesentliche Aufgabe ist das Führen der Darsteller/innen.
Postproduktion
Bei Film und Fernsehen beginnt nach den Dreharbeiten ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit: das Schneiden eines Films, die sogenannte Postproduktion. Normalerweise werden für einen Film viel mehr Szenen und Einstellungen gedreht, als der Zuschauer zu sehen bekommt. Im Schneideraum setzen Regisseur/in und Cutter/in den Film zusammen. Sie entscheiden, welche Szenen oder Einstellungen beibehalten werden. Ist der Feinschnitt erstellt, leiten Regisseure und Regisseurinnen die Fertigstellung. Sie überwachen die Sprach-Synchronisation und das Anfügen und Abmischen von Musik und Geräuschen. Auch bei der Titelgestaltung und dem Schnitt des sogenannten Teasers wirken sie mit.
Lehrtätigkeit
An Hochschulen, aber auch an Schauspielschulen unterrichten Regisseure und Regisseurinnen Studierende bzw. Schauspielschüler/innen. Sie bereiten Vorlesungen, Seminare oder praktische Übungen vor, erstellen Unterrichtsmaterialien und betreuen Aufführungen oder Filmprojekte der Studierenden. Darüber hinaus organisieren sie Exkursionen, z.B. zu wichtigen Aufführungen, sowie Praktika an Theatern oder bei Film-, Fernsehprojekten. Sie konzipieren Prüfungen und führen sie durch. Sind sie in der wissenschaftlichen Forschung tätig, veröffentlichen sie ihre Erkenntnisse z.B. in Fachbüchern, -zeitschriften oder auf Tagungen.
Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.