Sozialökonom/in / Sozialwirt/in

Sozialökonom/in / Sozialwirt/in

Sozialökonomen und Sozialökonominnen bzw. Sozialwirte und Sozialwirtinnen übernehmen administrative bzw. Managementaufgaben in der Organisationsplanung und -steuerung.
 

Responsibilities

Sozialökonomen und Sozialökonominnen bzw. Sozialwirte und Sozialwirtinnen unterstützen sozialökonomische Entscheidungsprozesse. Dabei erstellen sie Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
Sie wirken an Fragen der Organisationsplanung und -steuerung mit, analysieren mithilfe von Planungstechniken und Prognosemethoden organisationsinterne und externe Rahmenbedingungen, etwa rechtliche und sozialpolitische Entwicklungen. Daneben führen sie Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsüberprüfungen durch, übernehmen Aufgaben in der Personal- und Organisationsentwicklung, analysieren Marktchancen und Kundenbedürfnisse und erstellen anhand der Ergebnisse Neuausrichtungskonzepte, auf deren Grundlage fundierte Organisationsentscheidungen getroffen und durchgeführt werden können.
 

Typical Places of Work

Sozialökonomen und Sozialökonominnen bzw. Sozialwirte und Sozialwirtinnen finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens
  • in der öffentlichen Verwaltung
  • in Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
  • bei Interessenvertretungen, Verbänden und Organisationen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche in der Personal- und Organisationsentwicklung
  • bei Meinungsforschungsinstituten
 
 

Salary

The salary level for Sozialökonom/in / Sozialwirt/in in Germany is: from 5566 up to 6075 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Sozialökonomen und Sozialökonominnen bzw. Sozialwirte und Sozialwirtinnen übernehmen administrative bzw. Managementaufgaben in der Organisationsplanung und -steuerung.

Steigende Anforderungen an das Gesundheits- und Sozialwesen

Aufgrund von steigenden Anforderungen an das Gesundheits- und Sozialwesen ergibt sich für die in diesem Bereich tätigen Organisationen und Einrichtungen ein wachsender Bedarf an qualifizierten Führungskräften. Politische Diskussionen um die Grenzen des Sozialstaates haben strukturelle Veränderungen in sozialen Einrichtungen bewirkt, z.B. im Hinblick auf Qualitätsmanagement oder Organisationsentwicklung. Das Aufgabengebiet von Sozialökonomen und Sozialökonominnen bzw. Sozialwirten und Sozialwirtinnen verbindet Management und betriebswirtschaftliche Methoden mit den spezifischen Anforderungen von gemeinnützigen sozialen Organisationen und Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Das Studium der Sozialökonomie bzw. Sozialwirtschaft ermöglicht die Arbeit in verschiedenartigen Praxisfeldern.

Aufgaben in sozialen Organisationen

Im Rahmen des Sozialmanagements führen Sozialökonomen und Sozialökonominnen bzw. Sozialwirte und Sozialwirtinnen Kosten- und Leistungsrechnungen durch, klären Fragen der Finanzierung oder kümmern sich um die Buchführung. Auch das Sozialcontrolling kann zu ihren Tätigkeiten zählen - ein Arbeitsfeld, in dem sie etwa soziale Einrichtungen hinsichtlich deren Qualität und Wirtschaftlichkeit überprüfen oder Leistungsangebote einer vergleichenden Durchsicht unterziehen. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Verbänden der freien und öffentlichen Wohlfahrtspflege bzw. mit den jeweiligen Aufsichtsbehörden erforderlich.
Um soziale Organisationen, Einrichtungen und Dienste wirtschaftlich zu führen, ist es auch notwendig, entsprechende Marketingmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Sozialökonomen und Sozialökonominnen bzw. Sozialwirte und Sozialwirtinnen wirken bei der Bestimmung der Marketingziele mit, entwickeln Marktstrategien und führen Marktanalysen durch. Weitere Aufgaben in diesem Bereich sind die Öffentlichkeitsarbeit zur Imagebildung sowie die Bewertung der durchgeführten Maßnahmen.

Vielfältige Einsatzgebiete

Auch in der Wirtschaft, bei Verbänden und bei Kammern finden Sozialökonomen und Sozialökonominnen bzw. Sozialwirte und Sozialwirtinnen Beschäftigung, z.B. in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Personal- und Organisationsentwicklung, Erwachsenenbildung, Statistik und Marktforschung. In Meinungsforschungsinstituten untersuchen sie das Wahl- oder Konsumverhalten der Bevölkerung oder einzelner Bevölkerungsgruppen. Sie entwickeln Fragebögen und Interviewleitfäden, bestimmen die Auswahlkriterien für die zu befragenden Personen, leiten die Erhebungen und werten diese mithilfe von statistischen Methoden aus. Im Bereich der Regionalentwicklung oder in der Entwicklungshilfe können sie beispielsweise planende Aufgaben übernehmen. Oft kümmern sie sich dabei auch um die Beschaffung oder Sicherstellung der notwendigen finanziellen Mittel.
 

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.