Responsibilities
Soziologen und Soziologinnen können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Beispielsweise ermitteln und erläutern sie in der Markt- und Meinungsforschung bzw. im Rahmen der soziologischen Beratung die Struktur eines gesellschaftlichen Kontextes, etwa in der Technikfolgenabschätzung, der Markensoziologie oder der Trendforschung. Bei Online- und Printmedien, Fernsehen oder Hörfunk gehen sie der Frage nach, ob und wie Zielgruppen erreicht werden und welche Art der Information bzw. Unterhaltung von den Empfängern gewünscht wird. Sie können auch Beiträge (z.B. Berichte, Reportagen) erstellen oder diese redaktionell bearbeiten. Im Verlagswesen lesen, prüfen und bearbeiten sie Manuskripte, entwickeln neue Medienprodukte und betreuen Autoren. Wenn sie in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sind, verfassen sie beispielsweise Pressemitteilungen und bereiten Pressegespräche vor.
In der wissenschaftlichen Forschung analysieren Soziologen und Soziologinnen das soziale Verhalten, das heißt die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichen sie in Fachartikeln oder Büchern. An Hochschulen unterrichten sie, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
Typical Places of Work
Soziologen und Soziologinnen finden Beschäftigung z.B.
- in Markt- und Meinungsforschungsinstituten
- in der öffentlichen Verwaltung
- im Sozialwesen
- in Fachredaktionen von Zeitungen, Zeitschriften oder Verlagen
- in Hörfunk- und Fernsehanstalten
- in Werbe- und PR-Agenturen
- in Institutionen der Erwachsenenbildung
- bei Parteien, Gewerkschaften und Verbänden
- an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Salary
The salary level for Soziologe/Soziologin in Germany is:
from 3157
up to 3913 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Soziologen und Soziologinnen untersuchen mittels empirischer und theoretischer Forschung soziales Verhalten, das heißt die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen. Sie sind z.B. in der Markt- und Meinungsforschung, im redaktionellen Bereich, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in Wissenschaft und Lehre tätig.
Von Markt- und Meinungsforschung bis Öffentlichkeitsarbeit
In der Markt- und Meinungsforschung erkunden sie, wie Menschen leben, denken und konsumieren: Sie erforschen z.B. das Marktpotenzial neuer Produkte oder lassen Werkzeuge und Maschinen hinsichtlich Handlichkeit, Sicherheit und Leistung beurteilen. Im Vorfeld erstellen sie Tests oder Fragebögen, legen das Vorgehen für die Datenerhebung und die statistische Aufbereitung fest. Sie weisen Interviewer/innen ein, werten die Ergebnisse aus und bereiten diese auf.
In Verlagen betreuen sie Autoren und lektorieren und bearbeiten Manuskripte. Sie verfassen z.B. Fachbeiträge oder Sozialreportagen für Verlage, Fernsehen, Hörfunk oder andere Medien bzw. analysieren, ob und wie die jeweiligen Zielgruppen erreicht werden und welche Art der Information und Unterhaltung von den Empfängern gewünscht wird. Für eine Tätigkeit im Journalismus ist meist zusätzlich zum abgeschlossenen Studium ein Volontariat oder eine praktische journalistische Qualifikation nötig.
An Einrichtungen der Erwachsenenbildung verantworten sie den Bereich der Politischen Bildung, gestalten das Programm, erarbeiten Seminarkonzepte, Lehr- und Informationsmaterialien und organisieren Veranstaltungen zu gesellschaftlichen und politischen Themenkreisen.
Sind sie im Personalwesen tätig, ermitteln sie den Personalbedarf eines Unternehmens, entwickeln geeignete Strategien zur Personalbeschaffung, bereiten Vorstellungsgespräche und Assessment-Center vor. Sie wählen Personal aus, stellen es ein und sorgen für die kontinuierliche Entwicklung und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen. Mittels soziologischer Methoden analysieren sie betriebliche Sozialstrukturen und ökonomische Kennziffern, führen Mitarbeiterbefragungen durch und bewerten diese.
Auch in der Arbeitsplatzgestaltung und -organisation können sie tätig werden. Hier analysieren und bewerten Soziologen und Soziologinnen soziale Strukturen und soziales Verhalten in Betrieben, um die Arbeitszufriedenheit und die Gesundheit von Beschäftigten zu ermitteln und ggf. zu verbessern, damit letztlich gute Arbeitsleistungen erzielt werden.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit geht es beispielsweise darum, Pressegespräche und -termine vorzubereiten und Pressemitteilungen zu schreiben.
Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.
In der wissenschaftlichen Forschung und Lehre
In der wissenschaftlichen Forschung untersuchen Soziologen und Soziologinnen soziale Netzwerke, z.B. Gesellschaftsformen. Sie definieren und hinterfragen strukturiert und systematisch Gegebenheiten und Prozesse, etwa soziales Handeln, soziale Tatbestände und Normen, sozialen Zusammenhalt, Auflösung und Wandel. Dabei konzipieren sie Datenerhebungen, überprüfen die zugrunde gelegten Annahmen und werten die erhobenen Daten aus. Bei der methodischen Herangehensweise versuchen sie, allgemeingültige Theorien für soziale Prozesse zu formulieren.
Soziologen und Soziologinnen halten Forschungsergebnisse in Fachartikeln oder Büchern fest und machen sie so anderen Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über Erkenntnisse. Sie vermitteln in Lehrveranstaltungen Wissen an Studierende, betreuen wissenschaftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab.
Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.