Sportmanager/in, -ökonom/in

Sportmanager/in, -ökonom/in

Sportmanager/innen und -ökonomen bzw. -ökonominnen planen, organisieren und überwachen Geschäftsaktivitäten im Bereich Sport und Sportvermarktung.

Responsibilities

Sportmanager/innen und -ökonomen bzw. -ökonominnen unterstützen ökonomische Prozesse in Sportverbänden und -vereinen oder in Sporteinrichtungen und bei Sportartikelherstellern. Dabei erstellen sie Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
Sie analysieren und konzipieren Maßnahmen für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit in der Sportbranche. Sie verwalten und kontrollieren die Finanzen und das Budget, sind für die steuerliche Abwicklung zuständig und suchen aktiv nach Sponsoren und Werbepartnern. Sie vermarkten die Sportrechte und verhandeln hierzu mit den Medienpartnern. Daneben führen sie Mitarbeiter/innen und organisieren das Personal sowie die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen. Sie verwalten Liegenschaften wie Hallen oder Sportplätze und sorgen für deren wirtschaftliche Nutzung. Bei Sportvereinen und -verbänden organisieren sie Sportevents, suchen nach Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Vereinen und gewinnen und betreuen Mitglieder. Sportmanager/innen und -ökonomen bzw. -ökonominnen bei international tätigen Unternehmen analysieren das Geschehen auf dem Sportmarkt und wählen die für die Werbung und Kommunikation des Unternehmens passenden Sportevents aus. Beraten sie Individualsportler/innen, stellen sie für diese z.B. auch den Kontakt zu Sponsoren und Werbepartnern her.

Typical Places of Work

Sportmanager/innen und -ökonomen bzw. -ökonominnen finden Beschäftigung
  • bei Sportvereinen und anderen Betreibern von Sportanlagen und -einrichtungen
  • bei Sportverbänden und Sportämtern der Kommunen, der Länder, des Bundes und der Europäischen Union
  • bei Sportvermarktungs- und Sportreiseagenturen
  • bei Sportartikelherstellern
 
 

Salary

The salary level for Sportmanager/in, -ökonom/in in Germany is: from 3320 up to 5566 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Sportmanager/innen und -ökonomen bzw. -ökonominnen planen, organisieren und überwachen Geschäftsaktivitäten im Bereich Sport und Sportvermarktung.

Entscheidungen vorbereiten

Welche Sportarten liegen aktuell im Trend und kommen als Sponsoringpartner für ein Unternehmen in Betracht? Wie können Sportevents finanziert und gewinnbringend vermarktet werden? Mit welchen Maßnahmen kann ein Sportverein erfolgreich sein und potenzielle Sponsoren gewinnen? Sportmanager/innen und -ökonomen bzw. -ökonominnen kennen das eigene Unternehmen bzw. den eigenen Verein und die Konkurrenzsituation bestens. Stets halten sie sich über innovative Marketingkonzepte, neue Sport- und Vermarktungstrends und Erfolg versprechende Wege der Kundenansprache auf dem Laufenden. So können sie zuverlässig die Vor- und Nachteile aller verfügbaren Marketing- und Kommunikationswege beurteilen: Über welchen Kanal erreicht man am besten seine Zielgruppen? Wo lassen sich die besten Gewinnspannen erwirtschaften? Durch Befragungen oder die Auswertung von Medienreaktionen bzw. Studien ermitteln sie z.B., wie sie ihre Zielgruppen an sich binden können und was dazu führt, dass Kunden zur Konkurrenz abwandern. Da auch das Sportmanagement immer vernetzter und globaler abläuft, beobachten sie alle relevanten Märkte und weiten ihre Aktivitäten ggf. auf neue Absatzkanäle oder neue Märkte aus. Davor analysieren sie die jeweiligen betriebswirtschaftlichen und unternehmenspolitischen Konsequenzen. Auf dieser Grundlage können Sportmanager/innen und -ökonomen bzw. -ökonominnen unternehmerische Entscheidungen vorbereiten, zukunftsfähige Konzepte ausarbeiten und Vorbereitungen dafür treffen, dass sich das Sportartikelunternehmen, der Sportverein bzw. -verband, die Vermarktungsagentur oder die Sportverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen z.B. durch schnelle Reaktion auf Veränderungen oder kreative Marketing- und Eventideen am Markt durchsetzt.

Sportmanagementaktivitäten betreuen und kontrollieren

Sportmanager/innen und -ökonomen bzw. -ökonominnen verantworten die finanzielle Seite von Sportvereinen und -organisationen: Sie sorgen für eine solide Finanzierung und suchen hierfür geeignete Werbe- und Sponsoringpartner, z.B. für die Trikotwerbung eines Fußballvereins oder die Bandenwerbung in Stadien und anderen Sportstätten. Sie planen die unterschiedlichen Aktivitäten rund um den Sport - von der eigentlichen Sportveranstaltung über die Vermarktung der Übertragungsrechte bis hin zur Produktion und zum Vertrieb von Merchandising-Artikeln. Die Verwaltung und Kontrolle der finanziellen Mittel gehört ebenso zu einem erfolgreichen Finanzmanagement wie die steuerliche Abwicklung.
Um Sportangebote und -veranstaltungen bekannt und damit publikumswirksam und attraktiv für Sponsoren zu machen, übernehmen Sportmanager/innen und -ökonomen bzw. -ökonominnen Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit: Sie bauen Kontakte zu Medienvertretern auf und aus und planen und koordinieren PR -Maßnahmen. Sie suchen, gewinnen und führen Mitarbeiter/innen und sind für deren Aus- und Weiterbildung zuständig. Wenn sie bei Sportvereinen oder Sportstätten beschäftigt sind, erstellen sie das passende Sportangebot, sorgen für die Aufrechterhaltung des Sportbetriebs und stellen die Anlagen und Einrichtungen z.B. für Benefizveranstaltungen zur Verfügung.
Wenn Sportmanager/innen und -ökonomen bzw. -ökonominnen einzelne Sportler/innen, z.B. Profi-Tennisspieler/innen, betreuen, knüpfen sie für diese Kontakte zu potenziellen Werbe- und Sponsorenpartnern und übernehmen die vertragliche Gestaltung entsprechender Übereinkünfte.
Bei international tätigen Unternehmen beobachten sie das Sportgeschehen und wählen in Absprache mit der Unternehmensleitung eine zum Image des Unternehmens passende Sportart aus, um als Sponsoringpartner nicht zuletzt die eigene Werbung und Kommunikation danach auszurichten.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Sportmanager/innen und -ökonomen bzw. -ökonominnen können in verschiedensten Feldern des Sportbereichs tätig sein und sich z.B. auf ein bestimmtes Teilgebiet spezialisieren, z.B. auf Führungs- und Fachaufgaben in Sportvereinen und -verbänden oder Sponsoring- und Vermarktungsagenturen bzw. auf Managementfunktionen von Sporteinrichtungen und -stätten, von Unternehmen des Sporttourismus oder von Sportartikelherstellern.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.