Sporttherapeut/in

Sporttherapeut/in

Sporttherapeuten und -therapeutinnen setzen sportliche Trainingsprogramme ein, um Patienten mit physischen, psychischen und psychosozialen Beeinträchtigungen zu behandeln und fördern.

Responsibilities

Sporttherapeuten und -therapeutinnen unterstützen und motivieren Patienten dabei, wieder Vertrauen in die eigenen Kräfte und körperlichen Fähigkeiten zu gewinnen und selbstständiger in Alltag und Beruf zu werden. Von Konditionstrainings und Rückenschulen über Walking bis hin zu Tai-Chi führen Sporttherapeuten und -therapeutinnen zahlreiche Behandlungsprogramme durch, die indikationsspezifisch auf die Patientenbedürfnisse abgestimmt sind und die Patienten auf einen aktiven Lebensstil vorbereiten sollen. Darüber hinaus wenden sie sportmedizinische Testverfahren an, beraten in Ernährungsfragen und fördern gesundheitlich orientiertes Verhalten. Sie erledigen Verwaltungsaufgaben, dokumentieren Therapieverläufe und -ergebnisse und begründen Änderungen im Sport- oder Ernährungsplan.
In der wissenschaftlichen Forschung entwickeln sie neue sporttherapeutische Konzepte und veröffentlichen Forschungsergebnisse. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.

Typical Places of Work

Sporttherapeuten und -therapeutinnen finden Beschäftigung
  • in Rehabilitations- und Kurkliniken
  • in Krankenhäusern
  • in Facharztpraxen für Sportmedizin sowie Reha- und Therapiezentren
  • in Gesundheitszentren
  • bei Sportverbänden
  • in Kurhotels

Salary

The salary level for Sporttherapeut/in in Germany is: from 3928 up to 6444 EUR per month

Задачи

Worum geht es?

Sporttherapeuten und -therapeutinnen setzen sportliche Trainingsprogramme ein, um Patienten mit physischen, psychischen und psychosozialen Beeinträchtigungen zu behandeln und fördern.

Im Mittelpunkt steht der Patient

Patienten, die von Erwerbs- und Arbeitsunfähigkeit oder von Pflegebedürftigkeit bedroht oder betroffen sind, können mithilfe der Sporttherapie lernen, in Alltag und Beruf wieder selbstständiger zu werden. Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining sind dabei die Mittel, die Sporttherapeuten und -therapeutinnen in erster Linie zur Verfügung stehen. Mit großem Einfühlungsvermögen motivieren sie die Patienten, ihrem Körper und damit sich selbst wieder mehr zuzutrauen.

Individuell abgestimmte Behandlungsprogramme

Zunächst erstellen Sporttherapeuten und -therapeutinnen individuell auf die Patienten abgestimmte Behandlungsprogramme. Zu den möglichen therapeutischen Maßnahmen, die sie anschließend durchführen, zählt zum Beispiel das Herz-Kreislauf- und Koordinationstraining auf dem Laufband- oder Fahrradergometer . Je nach Patientengruppe bieten die Therapeuten und Therapeutinnen Rückenschule, Bewegungsbad im Thermalwasser, therapeutisches Rückenschwimmen, Walking oder Tai-Chi an. In Rollstuhl-Trainingsgruppen setzen sie beispielsweise Fahrtraining, Tischtennis, Bogenschießen oder Basketball ein. Ziel des Gruppentrainings ist es, die gesamte Persönlichkeit der Patienten zu fördern.
Außerdem führen Sporttherapeuten und -therapeutinnen sportmedizinische Testverfahren durch. Dabei arbeiten sie beispielsweise mit Geräten, die Funktionsstörungen an Muskeln und Gelenken bereits aufspüren, bevor sich die Störungen nachteilig bemerkbar machen. Liegt eine arterielle Verschlusskrankheit vor, messen sie am Laufband die Gehstrecken, die Patienten zurücklegen können. Beim Absolvieren von Gefäßtraining ist die Verlaufsdokumentation des Laufbandergometers ebenfalls hilfreich.

Gesundheitsförderung für alle

In den Tätigkeitsbereich von Sporttherapeuten und -therapeutinnen fallen auch die Beratung in Ernährungsfragen sowie die allgemeine Gesundheitsförderung. Hier geht es darum, Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern bzw. zu erhalten. Sporttherapeuten und -therapeutinnen setzen dafür Geräte zur Stärkung der Muskulatur, aber auch Methoden wie autogenes Training , Bürstenmassage, Kneipp- und Saunaanwendungen oder Wanderungen ein. Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.
Sind Sporttherapeuten und -therapeutinnen in Forschung und Lehre tätig, entwickeln sie beispielsweise sporttherapeutische Konzepte im Bereich Gesundheitsförderung, führen Lehrveranstaltungen durch und nehmen Prüfungen ab. Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.

Wir helfen Ihnen, erfolgreich in Deutschland zu studieren und zu leben

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, an einer der besten Universitäten Deutschlands zu studieren und eine vielversprechende Karriere zu starten.

Senden Sie uns eine Anfrage in

WhatsApp
Telegram

oder füllen Sie das Formular aus

Mit dem Absenden der Bewerbung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.