Responsibilities
Sportwissenschaftler/innen trainieren Einzelpersonen und Mannschaften unterschiedlichen Alters in Sportvereinen und Fitnessstudios, erziehen Kinder und Jugendliche zum Sport und führen gesundheitsfördernde Aufgaben in der sportmedizinischen Prävention und Rehabilitation durch. In Vereinen und Verbänden sowie in Sportämtern nehmen Sportwissenschaftler/innen planende, verwaltende und organisierende Aufgaben wahr und wirken z.B. bei der Organisation von Sportveranstaltungen und Wettkämpfen mit. Sind sie im Sportmanagement tätig, kann es zu ihren Aufgaben gehören, das Budget zu kontrollieren oder Hallen und Sportplätze zu verwalten.
In der wissenschaftlichen Forschung beschäftigen sie sich mit der Weiterentwicklung im sport- und trainingswissenschaftlichen Bereich, z.B. mit Fragen der Trainingsoptimierung und Didaktik im Sportunterricht, und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.
Typical Places of Work
Sportwissenschaftler/innen finden Beschäftigung z.B.
- in Sportverbänden und -vereinen, an Sportschulen und -zentren, bei professionellen Sportmannschaften
- in Sport- und Fitness-Studios
- bei Sportämtern
- in Rehabilitations- und Sportkliniken
- an Hochschulen und sportwissenschaftlichen Instituten
- bei Krankenkassen
- in Ferienzentren und Sporthotels
Salary
The salary level for Sportwissenschaftler/in in Germany is:
from 4617
up to 6308 EUR per month
Задачи
Worum geht es?
Sportwissenschaftler/innen erteilen Sportunterricht, trainieren Menschen verschiedenen Alters und organisieren Sportveranstaltungen und Wettkämpfe. Zudem sind sie im Sportmanagement und in der Forschung tätig
Erziehung und Sport
Im Breitensport geht es nicht nur um die Vermittlung sportlicher Fähigkeiten, sondern Sportwissenschaftler/innen erfüllen darüber hinaus eine Vielzahl an pädagogischen Aufgaben: "Erziehung durch Sport" bedeutet, dass sie Menschen jeglichen Alters unterschiedliche Erfahrungen vermitteln, die diese in ihrem Alltagsleben umsetzen und anwenden können. Durch verschiedene Sportarten und Trainingsmethoden ermöglichen sie Körper- und Bewegungserfahrungen, motivieren zu Leistungssteigerung und fördern die realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Dabei berücksichtigen Sportwissenschaftler/innen die altersgemäßen wie auch die individuellen Fähigkeiten und Potenziale der jeweiligen Zielgruppe. Die didaktisch-methodische Vor- und Nachbereitung des Trainings bzw. Sportunterrichts ist deshalb ein wichtiger Bestandteil ihrer Aufgaben. Zur Umsetzung der sportlichen und pädagogischen Ziele ist auch das Unterrichts- bzw. Trainingsgespräch von entscheidender Bedeutung. Sportwissenschaftler/innen sind die geeigneten Ansprechpartner, wenn es z.B. jungen Menschen darum geht, die für sie geeignete Sportart oder auch den richtigen Rahmen zur Ausübung zu finden, beispielsweise die Entscheidung zu treffen, in den Leistungssport einzusteigen.
Training, Fitness und Rehabilitation
In Sportvereinen und -schulen bzw. bei Sportverbänden sind Sportwissenschaftler/innen schwerpunktmäßig mit dem Training von einzelnen Sportlern und Sportlerinnen bzw. Mannschaften befasst. Sie organisieren Sportveranstaltungen und Wettbewerbe, führen Lehrgänge durch oder bilden Übungsleiter/innen aus. Im Fitness- und Gesundheitssportbereich führen sie Maßnahmen zur Erhöhung des Leistungsniveaus durch und informieren über gesundheitliche Belastungen und Gefahren durch Sport, beispielsweise durch Sportunfälle, Überbelastung und Doping. Regelmäßiges Training soll der Erhaltung der Gesundheit dienen, deshalb vermitteln sie zum Beispiel auch ernährungsphysiologische Grundsätze. Weitere Aufgabenfelder für Sportwissenschaftler/innen sind der Rehabilitationssport sowie der Sport mit Menschen mit Behinderung. Durch geeignete sportliche Maßnahmen fördern sie Fähigkeiten wie Ausdauer, Koordination, Flexibilität und Kraft, aber auch Selbstwertgefühl und Lebensfreude.
Sportmanagement und Sportforschung
Im Sportmanagement kontrollieren Sportwissenschaftler/innen z.B. das Budget, wählen Mitarbeiter/innen aus und leiten sie. Sie verwalten Liegenschaften wie Hallen oder Sportplätze und koordinieren das betriebliche Gesundheitsmanagement in Betrieben und Unternehmen. In diesem Bereich sind vor allem ihre organisatorischen Fähigkeiten gefragt. Für Führungspositionen wird häufig ein Masterstudium vorausgesetzt.
Sportwissenschaftler/innen befassen sich zudem mit Fragen der Trainingsoptimierung, der Weiterentwicklung des Einsatzes von Sport im sozial-rehabilitativen Bereich, der didaktischen Aufbereitung von Sportunterrichtsstunden und mit sportsoziologischen und technischen Aspekten des Sportmarketings und der Medien. Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.